Seminar

Grundlagen: Test und Erprobung mittels DoE

Veranstaltungsnummer: 02SE383

Mit Teilnahmebescheinigung

  • Praxisrelevante Grundlagen im Bereich Erprobung und DoE
  • Statistik beherrschen und zielgerichtet einsetzen
  • Praktische Umsetzung von Testplanungsmethoden
Mehr Top-Themen entdecken

Kommende Termine:

Derzeit nicht verfügbar

Es tut uns leid. Zur Zeit steht kein weiterer Termin für diese Veranstaltung fest.

Dieses Seminar bietet Ihnen die Möglichkeit grundlegendes und praxisrelevantes Verständnis für allgemeine Erprobungsmethoden und die effiziente Planung von Versuchen
zu erlangen sowie dieses Verständnis zu festigen und auszubauen.

Die Inhalte des Seminars konzentrieren sich neben den eigentlichen Methoden und Teststrategien vor allem auf die Herausforderungen bei der praktischen Anwendung. Aufgrund der hohen Anzahl an unterschiedlichen Teststrategien besteht die Herausforderung für Versuchsingenieure darin, eine geeignete, effiziente Versuchsplanung zu definieren. Nutzen Sie das Erlernte um repräsentative Versuche mit belastbaren Ergebnissen zu planen und durchzuführen.

Top-Themen

  • Praxisrelevante Grundlagen im Bereich Erprobung und DoE
  • Statistik beherrschen und zielgerichtet einsetzen
  • Praktische Umsetzung von Testplanungsmethoden
  • Fallstricke in der praktischen Anwendung vermeiden
  • Tipps und Tricks zur erfolgreichen Versuchsdurchführung

Programm

Im Detail werden in unserem Seminar "Erprobung mittels DoE" folgende Punkte behandelt:

1. Tag 10:00 bis ca. 18:00 Uhr

2. Tag 9:00 bis ca. 17:00 Uhr

Grundlagen, Zielsetzungen und generelle Vorgehensweisen

  • Zielsetzung: Warum wird was getestet?
  • Zielstellung von Versuchen
  • Produktentwicklung und –optimierung
  • Prognosen für Feldeinsatz
  • Systemanalyse und Versuchsaufbau
  • Exemplarische Systemanalyse
  • Anforderungen an Messmittel und repräsentative Prüfstände
  • Identifizierung von Einflussgrößen (Stör- und Steuergrößen) mit Beispielen
  • Trennung von Haupteffekten und Wechselwirkungen
  • Belastung durch Umwelteinflüsse
  • Mess- und Erprobungshandbuch

Grundlagen der Statistik und Datenanalyse

  • Kenngrößen der Statistik
  • Praxisrelevante statistische Kennzahlen
  • Grundlagen zu Wahrscheinlichkeitsverteilungen
  • Datenanalyse
  • Wie vertrauenswürdig sind meine Daten?
  • Vollständige oder zensierte Daten - Datenvorbereitung-
    und Analyse
  • Exemplarische Datenanalyse (Positiv- und Negativ-Beispiel)
  • Modellierung und Schätzung von Modellparametern
  • Gängige Schätzverfahren und deren Vor- und Nachteile
  • Versuchsstreuung und Vertrauensbereich

Hypothesentests und Varianzanalysen

  • Hypothesentests – Die Grundlage für belastbare Entscheidungen
  • Einteilung nach Zielstellung
  • Übersicht und Voraussetzungen für die Anwendung
  • Mit welchen Ergebnissen ist zu rechnen?
  • Festlegung von Versuchsumfängen – Trennschärfe, Fehlerarten Sensibilisierung für risikobehaftete Entscheidungen
  • Beispiel zur Anwendung
  • Varianzanalyse (Analysis of Variance, ANOVA) – „Der-DoE-Test“
  • ANOVA mit einer Stufe als einfachste Erweiterung des t-Tests
  • ANOVA mit mehreren Faktoren
  • Beispielhafte Anwendung↓

Effiziente Versuchsplanung – DoE (Design of Experiments)

  • Einführung
  • Warum DoE?
  • Vergleich zu OFAT (one-factor-at-a-time)
  • Faktorielle Versuchspläne
  • Voll- und Teilfaktorielle Versuchspläne
  • Screening Designs
  • Versuchspläne für komplexe Zusammenhänge
  • Optimale Versuchspläne
  • Identifikation und Klassierung von relevanten Effekten
  • Quantifizierung von signifikanten Effekten
  • Mathematische Modellbildung
  • Wieso Modellbildung?
  • Anforderungen und Ziele des Modells
  • Bewertung der Modellgüte

Durchführung der Versuche, Ergebnisauswertung

  • Schlüssel zur erfolgreichen Versuchsdurchführung
  • Varianzreduktion und Blockbildung
  • Zufällige Verteilung des Fehlers im Experiment -
    Randomisierung
  • Umgang mit Nicht-Normalverteilten Daten
  • Versuche beendet… Was nun?
  • Optimierungsprobleme lösen
  • Robust Design
  • Sensitivitätsanalysen
  • DoE für Computerexperimente
  • Virtuelle vs. Physische Tests – Unterschiede
  • Versuchspläne für Computerexperimente
  • Verwendung von virtuellen Ergebnissen

DoE-Steps – Leitfaden für die praktische Anwendung

  • Erste Schritte und Vorüberlegungen
  • Erprobungsleitfaden – Geeignete Versuchspläne auswählen
  • Geeignetes Vorgehen bei der Modellbildung
  • Durchführung anhand einer Case Study
Diskussion, Fragen und Antworten zu eigenen Herausforderungen und Analyse von mitgebrachten Daten

Zielgruppe

  • Angesprochen sind bei diesem Seminar
  • Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Forschung und Entwicklung, Versuch, Qualitätswesen und Produktion, mit dem Ziel die Produktqualität zu steigern und Prozesse zu optimieren.
  • Jeder, der Versuche effizient planen, durchführen und belastbare Ergebnisse erhalten möchte.

Ihre Seminarleiter für das Thema Prüfung, Erprobung und Tests

Martin Dazer, Bereichsleiter Zuverlässigkeitstechnik, Institut für Maschinenelemente (IMA) Universität Stuttgart

Herr Martin Dazer schloss 2014 an der Universität Stuttgart das Masterstudium des Maschinenbaus ab. 2015 begann Herr Dazer seine Promotion als akademischer Mitarbeiter im Bereich Zuverlässigkeitstechnik am Institut für Maschinenelemente (IMA). Gefördert von der Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH forschte Herr Dazer bis Ende 2017 an simulativen Zuverlässigkeitsprognosen für Gussbauteile und an effizienten Erprobungsmethoden. Seit 2018 leitet Herr Dazer den Bereich Zuverlässigkeitstechnik am IMA und ist zudem als Referent für Zuverlässigkeits- und DOE Seminare sowie als Consultant im Bereich Zuverlässigkeitstechnik, Lebensdauererprobung und allgemeiner Versuchsmethodik tätig.

Kevin Lucan studierte Maschinenwesen an der Universität Stuttgart und war wissenschaftlicher Mitarbeiter und stellvertretender Leiter im Bereich Zuverlässigkeitstechnik am Institut für Maschinenelemente. Er ist Gründer von RelTest-Solutions und arbeitet als Consultant und Trainer im Bereich der Zuverlässigkeitstechnik. Neben dieser Arbeit engagiert er sich in der Normung beim Gremium DKE/K 132 Zuverlässigkeit und überarbeitet als Mitglied des TC56/MT32 den IEC Standard 62506 „Methods for product accelerated testing”.