Kupplungen und Kupplungssysteme - Grundlagen bei Anforderung - Auswahl - Auslegung
mit Teilnahmebescheinigung

Das Seminar vermittelt Ihnen alle wesentlichen Grundlagen moderner Kupplungstechnik. Betrachtet werden die Grundlagen sowie funktionsrelevante Systemwechselwirkungen zwischen Kupplung und verschiedenen Antriebssystemen. Auf Basis der tribotechnischen Grundlagen und geeigneten Modellbildungsansätzen erwerben Sie die Kompetenzen zur Auswahl und Auslegung von Kupplungen in unterschiedlichsten Anwendungen. Darüber hinaus wird die Bedeutung der Kupplung für und in modernen und zukünftigen Antriebssystemen erläutert.
Das Seminar fokussiert insbesondere die Integration der Kupplung in das Antriebssystem. Dabei wird die Bedeutung der Kupplungssysteme für die energetische Effizienz, die Regelbarkeit sowie das Geräusch- und Schwingungsverhalten des gesamten Antriebssystems diskutiert. Ein Überblick über bestehende Kupplungssysteme und -trends runden die Weiterbildung inhaltlich ab.
Top Themen
- Besonderheiten bei Auslegung und Validierung von Kupplungs-Reibsystemen und in elektrifizierten Antriebssträngen
- Bedeutung der Kupplung für die Antriebskonfiguration
- Aufbau und Funktion bei nass- und trockenlaufenden (Doppel-)Kupplungssystemen sowie Unterschiede
- Systemtribologie – Grundlage für die Kupplungsfunktion
- Schleppmomentreduzierung, Hybridkupplung, Segeln – und weitere Trends der Kupplungsentwicklung
Ablauf des Seminars "Kupplungen und Kupplungssysteme"
Erfahren Sie im Seminar "Kupplungen und Kupplungssysteme" mehr zu folgenden Themen:
Programm als PDF herunterladen
Begrüßung, Einführung und Abgleich von Seminarzielen und Erwartungen der Teilnehmer | |
Antriebssysteme: Diversifikation von Antriebstopologien und ihre Bedeutung für die Kupplungsintegration bzw. -entwicklung
| |
Unterschiedliche Funktionsprinzipien von Kupplungen und | |
Aufbau- und Ausführungsvarianten von Kupplungen und Kupplungsaggregaten
| |
Analyse des Aufbaus repräsentativer Kupplungssysteme
| |
Systemtribologie – Reibung und Verschleißverhalten im System Kupplung
| |
Auslegungsmethoden
| |
Validierungsmethoden
Ab 15:30 Uhr Abschlussdiskussion und Zusammenfassung der Seminarinhalte |
Das Seminar "Kupplungen und Kupplungssysteme" richtet sich an Ingenieure, Fachkräfte und Entscheider, aus folgenden Bereichen:
- Konstruktion / Entwicklung
- Berechnung / Auslegung
- Simulation / Versuch
- Gesamtsystem / Antriebsstrangentwicklung
- Akustik / NVH
- Getriebeentwicklung
- Technischer Vertrieb
- Reibmaterialentwicklung
Dipl.-Ing. Sascha Ott, Mitglied der Institutsleitung und Geschäftsführer des IPEK – Institut für Produktentwicklung im Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Herr Ott ist Geschäftsführer des IPEK im Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Die Entwicklung und Auslegung von Kupplungssystemen nimmt in seiner Forschungs- und Entwicklungstätigkeit einen zentralen Stellenwert ein. Durch umfangreiche Industrieforschungsprojekte wurden und werden die am IPEK entwickelten Methoden zur Antriebssystementwicklung mit dem Schwerpunkt der Kupplungsfunktionalität praxisorientiert weiterentwickelt und validiert. Durch die Erfahrungen hinsichtlich des Kupplungsdesigns in der Fahrzeugtechnik sowie im Anlagen- und Maschinenbau kann Ihnen der Referent einen übergreifenden Blick auf den Stand der Technik und Forschung bei gleichzeitig industriellem Praxisbezug in der Kupplungsauslegung geben.
Veranstaltungsnummer: 02SE252
Diese Veranstaltung ist momentan nicht buchbar.
Sobald die Veranstaltung wieder gebucht werden kann, informieren wir Sie gerne per E-Mail.
Durch Absenden Ihrer Kontaktdaten verpassen Sie zukünftig keine Updates mehr zu unseren Veranstaltungen.
Sie erreichen uns unter:
+49(0)2116214-201
+49(0)2116214-154
wissensforum@vdi.de
Vermissen Sie etwas?
Fehlen Ihnen Informationen zu dieser Veranstaltung? Dann schreiben Sie uns eine Nachricht.
Nachricht schreiben