Lastenhefte schreiben und gestalten
mit Teilnahmebescheinigung

Im Seminar „Lastenhefte schreiben und gestalten“ lernen Sie, wie Sie für Produktentwicklungsprozesse ein Lastenheft erstellen und inhaltlich optimal strukturieren. Sie erfahren, wie Sie die notwendigen Informanten und Informationen ermitteln und wie Sie aus Szenarien Ziele und aus Zielen Anforderungen ableiten. Jeder Teilnehmer erhält eine ausführliche Seminardokumentation sowie zum Abschluss ein VDI-Teilnehmerzertifikat.
Weniger Korrekturschleifen durch klare Strukturierung
Das Lastenheft beschreibt den Ist-Zustand, die wesentlichen Anforderungen und Ziele eines Projekts entsprechend den Vorgaben der Auftraggeber sowie der fachseitigen Informanten. Die Autoren sind im Produktentwicklungsprozess meist Systemanalytiker, Projektleiter oder Technische Redakteure. Ein Lastenheft bildet für den Auftragnehmer auch die Grundlage für die Erstellung eines Pflichtenheftes und ist ein wichtiges Werkzeug des Projektmanagements. Mit einem klar strukturierten und qualitativ hochwertigen Lastenheft können Sie spätere Änderungsschleifen verhindern und so Kosten sparen.
In der Weiterbildung lernen Sie alles, was Sie für die Erstellung eines qualifizierten Lastenheftes wissen müssen – und dies bei hohem Praxisbezug. Nach der Weiterbildung können Sie Lastenheft erstellen und insbesondere beim Verfassen der Anforderungen und Spezifikationen eine hohe Qualität erzielen. Sie erhalten in der Weiterbildung zahlreiche Checklisten und Formulare für die Praxis.
Das Seminar versetzt Sie in die Lage,
- ein Lastenheft zu erstellen und dabei optimal zu strukturieren
- mit geeigneten Ermittlungstechniken alle für die Erstellung notwendigen fachseitigen Informanten zu ermitteln
- aus praxisnahen Szenarien Ziele und aus Zielen wiederum Anforderungen ableiten zu können
- Zeitpunkt und Einfluss von Abnahmekriterien auf den Produktentstehungsprozess
- bei Änderungen Änderungssteuerungsprozesse effizient einsetzen zu können
Alle Teilnehmer erhalten ausführliche Seminarunterlagen in Form eines Handbuchs sowie ein VDI-Teilnehmerzertifikat zum Abschluss.
Die Seminarinhalte im Detail
Folgende Themenblöcke sind Inhalt der 1-tägigen Weiterbildung:
Programm als PDF herunterladen
1. Tag: 9:00 bis ca. 17:00 Uhr
Struktur von Lastenheften
- Ausgangslage, Ist-Zustand
- Szenarien, Ziele und Anforderungen
- Mengengerüst
- Gliederungsvorgabe für Pflichtenheft
- Administratives, Fragenkatalog
Risikofaktoren
- Menschliche Einflussfaktoren
- Organisatorische Rahmenbedingungen
- Fachlicher Inhalt
Ermittlungstechniken
- Beobachtungs- und Befragungstechniken
- Vergangenheitsorientierte Techniken
- Feedback-Techniken
Szenarien
- Definition und Charakter von Szenarien
- Systeminterne-, Interaktions- und Kontextszenarien
- Dokumentation von Szenarien
Ziele
- Projektziele und Systemgrenzen
- Dokumentation von Zielen
Anforderungen
- Definitionen und Qualitätskriterien für Anforderungen
- Konstruktion und Dokumentation von Anforderungen
Nachvollziehbarkeit (Traceability)
- Motivation, Definition
- Typen von Nachvollziehbarkeitsbeziehungen
- Darstellung von Nachvollziehbarkeitsinformationen
Abnahmekriterien
- Vorgaben
- Qualitätsmerkmale
- Bestandteile
- Methoden
Änderungsmanagement
- Vor der Basislinie
- Anforderungsbasislinie
- Nach der Basislinie
- Änderungssteuerungsprozess
+ Checklisten
+ Formulare
Wenn Sie sich zusätzlich über das Thema Pflichtenheft erstellen informieren möchten, empfehlen wir Ihnen das Seminar „Pflichtenheft schreiben und gestalten".
Weitere Weiterbildungen zu den Themen Pflichtenhefte und Lastenhefte finden Sie zudem in unserer Übersicht.
An wen richtet sich das Seminar?
Zur Zielgruppe der Weiterbildung gehören u. a.
- Projektleiter im Bereich Forschung und Entwicklung
- Mitarbeiter in der Qualitätssicherung
- Systemanalytiker
- Technische Redakteure im Bereich Maschinen- und Anlagenbau
Ihr Weiterbildungsleiter – Spezialist für technische Kommunikation
Leiter des Seminars ist Dipl.-Ing. Bertram Kösler von TECH INFO KÖSLER. Herr Kösler ist seit 1987 selbständiger Technischer Redakteur, Fachbuchautor, Berater und Gutachter. Daneben ist er Dozent in der Ausbildung Technischer Redakteure. 1990 hat Herr Kösler die Regionalgruppe Süd-Niedersachsen der tekom gegründet. Neben seiner Tätigkeit als Fachbeirat der Zeitschrift „technische Kommunikation“ der tekom ist er Mitglied im Bundesverband Deutscher Sachverständigen-Rat e. V.
Buchen Sie jetzt Ihre Seminarteilnahme
Sie möchten Ihrem Unternehmen wertvolles Know-how bei der Erstellung von Lastenheften sichern und hochwertige Lastenhefte schneller erstellen? Dann melden Sie sich jetzt zur Weiterbildung an.
¹ Eine Absage der Veranstaltung bei Krankheit des Referenten, höhere Gewalt oder sonstigen nicht von VDI Wissensforum zu vertretenden Umständen bleibt vorbehalten.
Das könnte Sie interessieren...
Sie erreichen uns unter:
+49(0)2116214-201
+49(0)2116214-154
wissensforum@vdi.de
Vermissen Sie etwas?
Fehlen Ihnen Informationen zu dieser Veranstaltung? Dann schreiben Sie uns eine Nachricht.
Nachricht schreiben