Vorwissen als Teil einer effizienten Testplanung für den Zuverlässigkeitsnachweis
Ob vor Ort oder digital, wir freuen uns auf Sie!
Sollte der Spezialtag nicht als Präsenzveranstaltung stattfinden können, wird er digital durchgeführt.

Der VDI-Spezialtag „Vorwissen als Teil einer effizienten Testplanung für den Zuverlässigkeitsnachweis“ zeigt Ihnen, wie Sie den Aufwand für das Testen von Produkten reduzieren können, ohne die Aussagekraft der Tests negativ zu beeinflussen. Sie lernen u.a., wie Sie frühzeitig Kosten und Nutzen verschiedener Teststrategien abschätzen können. Mit dem in diesem Spezialtag vermittelten Wissen sind Sie in der Lage, die Voraussetzungen für einen beschleunigten Markteintritt von Produkten Ihres Unternehmens zu schaffen.
Schnellere Tests mit reduzierten Stichprobenumfängen
Der Zuverlässigkeitsnachweis ist essentieller Bestandteil einer jeden Produkt- und Prozessfreigabe. Je nach Randbedingungen kann der Aufwand mit Standardmethoden sehr hoch sein. Durch die korrekte Nutzung von Vorwissen können Testprogramme jedoch erheblich verbessert und für den jeweiligen Anwendungsfall optimiert werden. Dadurch können Sie den finanziellen und zeitlichen Aufwand für die notwendigen Tests z.T. signifikant reduzieren.
Im VDI-Spezialtag „Vorwissen als Teil einer effizienten Testplanung für den Zuverlässigkeitsnachweis“ lernen Sie dazu die Vor- und Nachteile der gängigen Teststrategien kennen und verstehen. Anhand von einfachen Anwendungsbeispielen vor Ort, lernen Sie ihr gewonnenes Wissen direkt in ihren Zuverlässigkeitsprozess zu integrieren.
Sie erfahren insbesondere, wie Sie Vorwissen nutzen, um die notwendigen Stichprobenumfänge zu verringern. Auf dieser Basis können Sie die Machbarkeit verschiedener Testprogrammen und den damit verbundenen Aufwand besser einschätzen.
Der Spezialtag findet einen Tag vor der 30. VDI-Fachtagung „Technische Zuverlässigkeit 2021“ statt. Wir empfehlen Ihnen, die beiden sich ergänzenden Veranstaltungen zusammen zu buchen und so vom deutlich vergünstigten Kombipreis zu profitieren.
Inhalte des Spezialtags
Der VDI-Spezialtag „Vorwissen als Teil einer effizienten Testplanung für den Zuverlässigkeitsnachweis“ beschäftigt sich mit folgenden Themen:
Programm als PDF herunterladen
Einführung und Motivation
| |
Vorwissen als essentieller Teil der Zuverlässigkeitstestplanung
| |
Berücksichtigung von Vorwissen mit dem Satz von Bayes
|
Wer sollte teilnehmen?
Der VDI-Spezialtag „Vorwissen als Teil einer effizienten Testplanung für den Zuverlässigkeitsnachweis“ richtet sich an Fach- und Führungskräfte, die die Qualität Ihrer Produkte steigern und Prozesse optimieren möchten. Angesprochen sind insbesondere Mitarbeiter aus folgenden Bereichen:
- Forschung & Entwicklung
- Versuch
- Qualitätswesen
- Produktion
Von der Teilnahme profitieren auch alle, die Versuche effizienter planen und durchführen sowie belastbare Ergebnisse erhalten möchten.
Ihre Referenten
Dr.-Ing. Martin Dazer ist Bereichsleiter Zuverlässigkeits- und Antriebstechnik am Institut für Maschinenelemente (IMA) der Universität Stuttgart. Er wurde in diesem Jahr für seine Dissertation zur „Zuverlässigkeitstestplanung mit Berücksichtigung von Vorwissen aus stochastischen Lebensdauerberechnungen“ mit dem Südwestmetall-Förderpreis 2020 ausgezeichnet.
M. Sc. Alexander Grundler ist seit 2017 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Maschinenelemente an der Universität Stuttgart im Fachbereich Zuverlässigkeitstechnik tätig.
Sichern Sie sich Ihr Ticket
Sie möchten wissen, wie sie Zuverlässigkeitstests schneller und effizienter durchführen können, indem Sie vorhandenes Wissen bereits in der Planungsphase berücksichtigen? Sie wollen erfahren, welche Teststrategien für Aufgabenstellungen in Ihrem Unternehmen am besten geeignet sind? Dann buchen Sie jetzt den VDI-Spezialtag „Vorwissen als Teil einer effizienten Testplanung für den Zuverlässigkeitsnachweis“.
Das könnte Sie interessieren...
Sie erreichen uns unter:
+49(0)2116214-201
+49(0)2116214-154
wissensforum@vdi.de
Vermissen Sie etwas?
Fehlen Ihnen Informationen zu dieser Veranstaltung? Dann schreiben Sie uns eine Nachricht.
Nachricht schreiben