Gefährdungsbeurteilung mit Leitmerkmalmethoden in der Praxis
mit Teilnahmebescheinigung

Für die Gesundheit, den Arbeitsschutz und die Ergonomie am Arbeitsplatz werden von der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) die Leitmerkmalmethoden (engl. Kurzbezeichnung KIM: Key Indicator Method) empfohlen. Diese wurden aktuell überarbeitet und um drei Methoden erweitert. Die Vermittlung und Anwendung dieser neuen Leitmerkmalmethode stehen im Mittelpunkt des Seminars.
Wir vermitteln Ihnen die Grundlagen moderner Kriterienkataloge, anhand derer Arbeitsplätze strukturiert im Bezug auf Gesundheitsschutz und Arbeitssicherheit zu bewerten sind. Dabei lernen Sie alle wichtigen Faktoren einzubeziehen.
Wir betrachten die bisher gültigen Leitmerkmalmethoden und deren Weiterentwicklung:
- manuelles Heben, Halten und Tragen von Lasten
- manuelles Ziehen und Schieben von Lasten
- manuelle Arbeitsprozesse
Aufbauend darauf lernen Sie die ergänzenden, neuen Leitmerkmalmethoden und ihre Einsatzbereiche in der Praxis kennen:
- Ausübung von Ganzkörperkräften
- Körperfortbewegung
- Körperzwangshaltung
Nach der Einführung üben Sie an (ggf. von Ihnen eingebrachten) Beispielen die Bewertung von Arbeitsplätzen und Tätigkeiten mit den gelernten Methoden. Sie diskutieren den Einfluss von Maßnahmen auf die Bewertung.
Top Themen
- Erläuterung und Definition der Leitmerkmalmethode
- Überarbeitung und Anpassung der drei bestehenden Leitmerkmale
- Sinn und Notwendigkeit der Ergänzungen und Erweiterungen
- Die drei neuen Leitmerkmalmethoden - Anwendung in der Praxis
- Mit Hilfe der Leitmerkmalmethode die Produktivität steigern
- Herausforderungen und Umgang in der Praxis
Diese Inhalte werden Ihnen im Seminar zur Leitmerkmalmethode vermittelt
Die Veranstaltung behandelt im Einzelnen folgende Themen :
Programm als PDF herunterladen
Einführung
| |
Bisherige Leitmerkmalmethoden und ihre Weiterentwicklung
| |
Ergänzende Leitmerkmalmethoden
| |
Erweiterte Analyseverfahren:
| |
Ausblick
|
Dipl.-Ing. Stefan Pruchniewski, Geschäftsführer, Scharfkopf GmbH, Nürnberg
Nach seinem Maschinenbau-Studium an der RWTH Aachen hat Herr Pruchniewski 20 Jahre im Anlagenbau gearbeitet. Seit ca. 10 Jahren ist er selbstständig beratend tätig.
Er war und ist dabei stets mit der Prozess- und Arbeitssystemgestaltung beauftragt. Die damit einhergehende Bewertung von Arbeitsplätzen ist ein wesentlicher Bestandteil seiner beruflichen Tätigkeit. Als Fachausschussleiter in der VDI-Gesellschaft Produktion und Logistik ist er zudem mit den neusten Entwicklungen am Markt stets vertraut.
Das könnte Sie interessieren...
Sie erreichen uns unter:
+49(0)2116214-201
+49(0)2116214-154
wissensforum@vdi.de
Vermissen Sie etwas?
Fehlen Ihnen Informationen zu dieser Veranstaltung? Dann schreiben Sie uns eine Nachricht.
Nachricht schreiben