6. VDI-Fachtagung Optische Messung von Funktionsflächen 2018
- Erfahren Sie mehr über die Messung und Prüfung von Funktionsflächen.
- Treffen Sie Experten aus Industrie und Wissenschaft.
- Informieren Sie sich über den aktuellen Stand der ISO-Normung, das faire Datenbatt.
- Pflegen und erweitern Sie Ihr Netzwerk.

Die 6. VDI-Fachtagung „Optische Messung von Funktionsflächen 2018“ bietet ein attraktives Programm mit praxisnahen Vorträgen aus Industrie und Wissenschaft. Abgerundet wird die Tagung durch die parallel stattfindende 2. VDI-Fachtagung „Multisensorik in der Fertigungsmesstechnik“. Die Tagungsteilnehmer können kostenfrei beide Tagungen besuchen und so vom fachlichen Wissens- und Erfahrungsaustausch profitieren.
Kostenloses Whitepaper zur Veranstaltung zum Download
Optische Bewegungs- und Verformungsanalyse auf Basis applizierter Muster und Marken
Autor: Dr.-Ing. H. Friebe, M. Klein, GOM mbH, Braunschweig
Optische Messtechnik als Schlüsseltechnologie
Optische Messverfahren sind ein wichtiges Instrument der Qualitätssicherung. Für die flexible, schnelle und insbesondere berührungslose Prüfung von Funktionsflächen stellt die optische Messtechnik eine Schlüsseltechnologie dar.
Auf der VDI-Fachtagung „Optische Messung von Funktionsflächen 2018“ am 06. und 07. Juni 2018 im Congressforum Frankenthal bei Mannheim zeigen Experten, wie optische Messeinrichtungen in verschiedenen Bereichen eingesetzt werden können.
Welche Themen erwarten Sie auf der Fachtagung?
Verschaffen Sie sich einen Überblick über folgende Themen:
- Optisch wirkende Oberflächen
- Werkzeuge
- Mikrostrukturen
- Dichtung
- Antriebstechnik
- Defekterkennung
- Fahrzeugbau
- Das faire Datenblatt, ISO/Normung, Spezifizierung
Programm als PDF herunterladen
09:00 | Registrierung |
09:45 | Eröffnung und Begrüßung durch die Tagungsleitung Prof. Dr.-Ing. Jörg Seewig, Lehrstuhlleiter, Lehrstuhl für Messtechnik und Sensorik, TU Kaiserslautern Prof. Dr.-Ing. Rainer Tutsch, Institutsleiter, Institut für Produktionsmesstechnik, TU Braunschweig |
10:00 | Optische Messverfahren – Ein Überblick
Prof. Dr.-Ing. Rainer Tutsch, Institutsleiter, Institut für Produktionsmesstechnik, TU Braunschweig |
AntriebstechnikModeration: Dr.-Ing. Karl Dietrich Imkamp, Director Visual Systems, Industrial Metrology, Carl Zeiss Industrielle Messtechnik GmbH, Oberkochen | |
10:30 | Anforderungen moderner Zylinderlaufbahntechnologien an die Serienmesstechnik
Dr.-Ing. Niklas Berberich, Leiter Qualitätsmanagement, Technische Sauberkeit, Thomas Büthe, Teamleitung Messtechnische Dienste und Prüfmittelstelle, Michael Fürst, Messtechniker, BMW AG, München |
11:00 | Kaffeepause mit Besuch der Fachausstellung |
11:30 | Charakterisierung von Oberflächen für elektrische Schleifkontakte
Dr. Christian Holzapfel, Abteilungsleiter Entwicklung Kontaktmaterialien, Schleifring und Apparatebau GmbH, Fürstenfeldbruck |
12:00 | Mittagspause mit Besuch der Fachausstellung |
13:00 | Fertigungsnahe Rauheitsmessung von Kupplungskomponenten mit Streulichtsensor
Dr. Boris Brodmann, Geschäftsführer, Optosurf GmbH, Ettlingen, Marco Söder, Geschäftsfeld Antriebsmodule/ Werkzeug- und Prüfmittelbau, ZF Friedrichshafen AG, Schweinfurt |
13:30 | Hochgenaue Form- und Lagemessung von Einspritzdüsen
Dipl.-Ing. Franz Helmli, Head of Research and Development, Alicona Imaging GmbH, Raaba/Graz, Österreich |
14:00 | Interferometrische Ebenheitsmessung von nicht spiegelnden Präzisionsflächen
Dr. Bernd Packroß, Geschäftsführer, Lamtech Lasermesstechnik GmbH, Stuttgart |
Mikrostruktur- und Rauheitsmessung: Neue Verfahren und AnwendungenModeration: Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Lehmann, Fachgebietsleiter, Fachgebiet Messtechnik, Universität Kassel | |
14:30 | Weisslichtinterferometrie in der Produktionslinie
Dr. Patrick Lichtsteiner, Senior Analog Mixed Signal Designer, Heliotis AG, Root, Schweiz |
15:00 | Kaffeepause mit Besuch der Fachausstellung |
15:30 | Schneller in der Oberflächenmesstechnik durch Aperturkorrelation
Dr.-Ing. Viktor Drescher, Produktmanager, Dr.-Ing. Nils Langholz, Geräteentwickler, Carl Zeiss Microscopy GmbH, Jena |
16:00 | Digital-Holographische Mikroskopie zur Echtzeit-Charakterisierung von 3D-Oberflächentopographien & MEMS
Dr. rer. nat. Lars Jansen, Produktmanager, Schaefer Technologie GmbH, Langen |
16:30 | Optische Rauheitsmessung an beschichteten Bauteilen
Uwe Kasten, Technical Functions, Sachbearbeiter Verfahrensentwicklung dimensionelle Messtechnik, Robert Bosch GmbH, Stuttgart |
17:00 | Ende des ersten Veranstaltungstages |
18:00 | Get-together Zum Ausklang des ersten Veranstaltungstages lädt Sie das VDI Wissensforum zu einem Get-together ein. Nutzen Sie die entspannte Atmosphäre, um Ihr Netzwerk zu erweitern und mit anderen Teilnehmern und Referenten vertiefende Gespräche zu führen. |
09:00 | Keynotevortrag: Das faire Datenblatt – heutiger Stand und die Zukunft
Prof. Dr.-Ing. Jörg Seewig, Lehrstuhlleiter, Lehrstuhl für Messtechnik und Sensorik, TU Kaiserslautern |
WerkzeugeModeration: Dr. rer. nat. Wilfried Bauer, Topographische Geschäftsentwicklung, Polytec GmbH, Waldbronn | |
09:30 | Charakterisierung und optische Messung der Schneidkantengeometrie
Prof. Dr.-Ing. habil. Sophie Gröger, Leiterin der Professur Fertigungsmesstechnik, Frank Segel, Bachelor Maschinenbau, Messtechniker, TU Chemnitz, Carl Bauer, Entwicklungsleiter, confovis GmbH, Jena |
10:00 | 3D-Digitalisierung von Werkzeugen: Zusammenspiel der Messung von Schleifscheiben, Abrichtrollen und Werkzeugen
Christopher Morcom, M.A., MBA, Geschäftsführer, Tool MT GmbH, ein Unternehmen der Werth Messtechnik Gruppe, Gießen |
10:30 | Kaffeepause mit Besuch der Fachausstellung |
FahrzeugbauModeration: Dr.-Ing. Marcus Petz, Oberingenieur, Institut für Produktionsmesstechnik, TU Braunschweig | |
11:00 | Produktionsprozesse steuern, regeln, optimieren: Korrelationsfreie Inline-Prozesskontrolle im Karosseriebau
Dipl.-Ing. (FH) Manuel Schmid, Produktmanager Inline-Messtechnik, Car Body Solutions, Carl Zeiss Industrielle Messtechnik GmbH, Oberkochen |
11:30 | Objektive Prüfung der Ästhetik von Fahrzeugverglasungen
Stephanie Aprojanz, M.Sc. Technische Physik, Doktorandin, Entwicklung Messtechnik Geometriedaten, Volkswagen AG, Wolfsburg, Prof. Dr.- Ing. Rainer Tutsch, Institutsleiter, Institut für Produktionsmesstechnik, TU Braunschweig |
12:00 | Mittagspause mit Besuch der Fachausstellung |
Optisch wirkende OberflächenModeration: Dr. rer. nat. Ludger Koenders, Fachbereichsleiter, Physikalisch-Technische Bundesanstalt, Braunschweig | |
13:00 | Optische Inspektion spiegelnder und transparenter Oberflächen
Dr.-Ing. Marcus Petz, Oberingenieur, Dr.-Ing. Marc Fischer, Wiss. MA., Prof. Dr.-Ing. Rainer Tutsch, Institutsleiter, Institut für Produktionsmesstechnik, TU Braunschweig |
13:30 | Formmessung von Asphären und Freiformen
Dr.-Ing. Andreas Beutler, Leiter Technologie und Verfahren, Entwicklung, Mahr GmbH, Göttingen |
14:00 | Keynotevortrag: Gemessen, und was nun? Bewertung von Messdaten statt blindem Vertrauen in die Instrumentenanzeige
Dr. rer. nat. Wilfried Bauer, Topographische Geschäftsentwicklung, Polytec GmbH, Waldbronn |
14:30 | Zusammenfassung der Tagung und Ende der Veranstaltung |
An wen richtet sich die Veranstaltung?
Die Tagung „Optische Messung von Funktionsflächen“ ist ein etabliertes Forum für Leiter und Mitarbeiter im Maschinenbau und der Automobilindustrie aus den folgenden Bereichen:
- Produktions- und Fertigungsplanung
- Arbeitsvorbereitung
- Qualitätssicherung
Angesprochen sind außerdem Hersteller von
- Messgeräten
- Mess- und Kalibrierlaboratorien
Parallel stattfindende VDI-Fachtagung „Multisensorik in der Fertigungsmesstechnik“
Parallel zur Tagung „Optische Messung von Funktionsflächen“ findet die 2. VDI-Tagung „Multisensorik in der Fertigungsmesstechnik 2018“ statt. Als Teilnehmer an einer der beiden Tagungen können Sie die Vortragsreihen beider Veranstaltungen ohne zusätzliche Kosten besuchen.
Die Teilnehmer erwarten auf der „VDI-Tagung „Multisensorik in der Fertigungsmesstechnik“ Vorträge zu folgenden Themen:
- Additiv gefertigte Bauteile – Multisensorik für neue Fertigungsprozesse
- Multisensorik in der Anwendung
- Vergleichbarkeit von Messergebnissen
- Robotergestützte Messtechnik und Inlinemesstechnik
Freuen Sie sich auf die parallelen Vortragsreihen und erstellen Sie sich Ihr individuelles Programm für fachliche Diskussionen.
Jetzt Ihr Tagungsticket sichern
Sie möchten die aktuellen Trends der optischen Messtechnik kennenlernen? Sie wollen sich mit Experten austauschen? Dann sichern Sie sich jetzt Ihr Ticket für die 6. VDI-Fachtagung „Optische Messung von Funktionsflächen 2018“
Dr. rer. nat. Wilfried Bauer Polytec GmbH / Waldbronn
Dr.-Ing. Niklas Berberich BMW AG / München
M.Sc. Sascha Dessel VDI e.V. / Düsseldorf
Dr. rer. nat. Joachim Hägele-Görlitz Mahr GmbH / Göttingen
Dr.-Ing. Karl Dietrich Imkamp Carl Zeiss Industrielle Messtechnik GmbH / Oberkochen
Dr.rer.nat. Ludger Koenders Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB) / Braunschweig
Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Lehmann FB16 Elektrotechnik/Informatik Universität Kassel / Kassel
Prof. Dr.-Ing. Jörg Seewig TU Kaiserslautern Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik / Kaiserslautern
Prof. Dr.-Ing. Rainer Tutsch Technische Universität Braunschweig / Braunschweig
Veranstaltungsnummer: 02TA156
Diese Veranstaltung ist momentan nicht buchbar.
Sobald die Veranstaltung wieder gebucht werden kann, informieren wir Sie gerne per E-Mail.
Durch Absenden Ihrer Kontaktdaten verpassen Sie zukünftig keine Updates mehr zu unseren Veranstaltungen.
Sie erreichen uns unter:
+49(0)2116214-201
+49(0)2116214-154
wissensforum@vdi.de
Hotels gesucht in Frankenthal?
Hotelkontingente stehen Ihnen im Central-Hotel Frankenthal (abrufbar bis 07.05.2018) und im Achat Comfort Hotel Frankenthal (abrufbar bis zum 27.04.2018) zu Sonderkonditionen mit dem Hinweis auf „VDI" zur Verfügung.
Werden Sie Aussteller oder Sponsor
Vermissen Sie etwas?
Fehlen Ihnen Informationen zu dieser Veranstaltung? Dann schreiben Sie uns eine Nachricht.
Nachricht schreiben