Seminar

Intelligente Sensoren in der industriellen Anwendung

Veranstaltungsnummer: 02SE343

Mit Teilnahmebescheinigung

  • Definition und Grundbegriffe der Digitalen Transformation
  • Grundlagen der verschiedenen Sensorarten und Sensorprinzipien
  • Signalverarbeitung und Sensorprojektierung
Mehr Top-Themen entdecken

Kommende Termine:

12. – 13. Juni 2023
Online

Verfügbar

04. – 05. Dezember 2023
Online

Verfügbar

04. – 05. März 2024
Online

Verfügbar

04. – 05. September 2024
Online

Verfügbar

02. – 03. Dezember 2024
Online

Verfügbar

Alle Termine und Optionen ansehen
Inhouse buchbar
Jetzt anfragen

Internet Of Things und Industrie 4.0 haben intelligente Produkte und Fabriken zum Ziel. Dies gelingt jedoch nur durch Verwendung intelligenter, kleiner und preiswerter Sensoren mit intelligenten Auswertealgorithmen. Durch den Besuch des Seminars "Intelligente Sensoren in der industriellen Anwendung" werden Sie zum Sensorexperten. Sie werden die Bedeutung der Digitalisierung für Ihren Bereich, Ihre Abteilung und Ihr Unternehmen erarbeiten und verstehen, wie Sie Ihre ersten bzw. nächsten Schritte in der digitalen Transformation gestalten.

 

Sie werden in der Lage sein, intelligente Businessmodelle zu entwickeln, um die Bedürfnisse Ihrer Kunden durch Sensorlösungen zu erfüllen.

 

Welche wichtige Rolle spielen Sensoren bei der digitalen ­Transformation? Nach dem Seminar werden Sie über einen ­aktuellen Überblick zur Verfügung stehender ­Sensortechnologien verfügen und in der Lage sein, eigene sensorische Herausforderungen zu analysieren und Anforderungen einer möglichen Sensor­lösung zu bewerten. Sie bekommen weiterhin Ansätze zur Evaluierung der Technologie in Form einer Machbarkeitsstudie.

Das Seminar kann auch im Rahmen der Zertifikatslehrgänge Fachingenieur IT Engineering VDI und Fachingenieur Data Science VDI als Wahlpflichtmodul belegt werden.

Top-Themen

  • Definition und Grundbegriffe der Digitalen Transformation
  • Grundlagen der verschiedenen Sensorarten und Sensorprinzipien
  • Signalverarbeitung und Sensorprojektierung
  • Sensoren und Sensortechnologien im Spannungsfeld Industrie 4.0 und IoT
  • Erfolgsversprechende Businessmodelle für jedes ­Unternehmen
  • Applizieren von Sensoren

Inhalte des Seminars

Das Seminar "Intelligente Sensoren in der industriellen Anwendung" umfasst folgende Inhalte:

1. Tag 09:00 bis 17:00 Uhr
2. Tag 09:00 bis 17:00 Uhr

Digitale Transformation

  • Was genau ist Digitalisierung?
  • Welche Rolle spielen Sensoren dabei?
  • Funktionsweise Sensoren
  • Pragmatischen Ansätze der digitalen Transformation für das eigene Unternehmen
  • Businessmodelle durch neuartigen Sensor­lösungen

Grundbegriffe der Sensorik

  • Aufbau von Sensoren
  • Kenngrößen und Parameter
  • Sensorkommunikation
  • Sensorkalibrierung
  • Branchen und Produkte

Sensorarten und Sensorprinzipien

  • Exemplarische Vorstellung der Technologien
  • Inertialsensorik
  • Abstandssensorik
  • Bildverarbeitungssensorik
  • Lokalisierungssysteme
  • Ultraschallsensoren und Infarotsensoren
  • Sensordatenfusion
  • Kompensationsalgorithmen
Praxisübung mit LernTeamCoaching

Datenblattanalyse und Sensorprojektierung

  •  Informationsgewinnung aus dem Datenblatt
  • Methodische Ansätze zur Sensorauswahl
  • Entwicklung einer Bewertungsmatrix
Praxisübung: Datenblattanaylse

Signalverarbeitung

  • Linearisierung von Signalen
  • Messabweichungen und Messfehler
  • Wiederholgenauigkeit und Auflösung
  • Auswertung von Sensordaten↓

Businessmodelle auf dem Weg ins Internet der Dinge

  • Was sind Business Modelle?
  • Wie finde ich erfolgsversprechende Businessmodelle für mein Unternehmen?
  • Die Rolle des Businessmodells für mein Unternehmen im Markt
  • Wettbewerbsvorteil Digitalisierung

Methoden des Innovationsmanagements

  • Transformationsprozesse im Unternehmen
  • Die Rolle des Innovationsmanagers / Digitalisierungs­beauftragen
  • Ideenfindung durch Brainstorming
  • Entwicklung von Lösungsclustern
  • Priorisierung der Top-Themen
Praxisübung zur Ideenfindung

Konzeptentwicklung

  • Der Weg von der Idee zum Konzept
  • Validierung von Grobkonzepten
  • Feinkonzeptentwicklung
  • Machbarkeitsszenarien
Praxisübung zur Konzeptentwicklung

Umsetzungsstrategien

  • Einführungsprozess im Unternehmen hin zur digitalen Transformation
  • Evaluierung umsetzbarer erster Projekte
  • Mitarbeitersensibilisierung
  • Umsetzungsszenarien
Praxisübung: Entwicklung einer Einführungsstrategie

Seminarmethoden

In diesem Seminar setzt der Dozent die Methode des LernTeamCoachings zur anwendungsnahen Wissensvermittlung ein. Durch dieses aktive Lernen setzen sich die Teilnehmer besonders intensiv mit dem Lerninhalt auseinander, verinnerlichen diesen besser und können den Stand Ihres Wissens verifizieren und validieren. Sie bekommen neben der reinen Wissensvermittelung Methoden an die Hand, mit deren Hilfe sie sich zukünftig selbst weitere Themengebiete  erschließen können.

Zielgruppe

Diese Weiterbildung wendet sich an:

Fach- und Führungskräfte aus der Industrie in den folgenden Bereichen

  • Forschung & Entwicklung
  • Automatisierung
  • Fertigungsplanung und -steuerung
  • Design & Applikationsentwicklung für Sensortechnologien
  • Produktmanagement

Ihr Sensorexperte: Prof. Dr.-Ing. Jörg Wollert

Prof. Dr.-Ing. Jörg Wollert, Fachbereich Maschinenbau und Mechatronik, Lehr- und Forschungsgebiet Mechatronik und Eingebettete Systeme, FH Aachen – University of Applied Sciences

Prof. Dr. Jörg Wollert studierte Elektrotechnik und promovierte an der RWTH Aachen an der Fakultät Maschinenbau im Bereich Prozessdatenverarbeitung. Anschließend arbeitete er als Projektleiter für den Sondermaschinenbau und der Logistik in der Industrie. Seit 1999 ist er Professor im Bereich Informationstechnik in der Automation an verschiedenen Hochschulen. Seit fast 30 Jahren beschäftigt er sich mit verteilten Echtzeitsystemen und der Anbindung von Echtzeitsystemen an die Unternehmensführung. Aus den vielfältigen Arbeiten sind mehr als 200 Veröffentlichungen und 10 Fachbücher entstanden. Neben seiner Tätigkeit als Hochschullehrer ist er als Dozent für verschiedene Bildungseinrichtungen und als Berater im Bereich Automatisierungstechnik mit dem Schwerpunkt industrieller Kommunikationstechnik und eingebetteter Systeme tätig.

Veranstaltung buchen

Veranstaltungsnummer: 02SE343

Intelligente Sensoren in der industriellen Anwendung

online **

Verfügbar

Infos zum Veranstaltungsort


Deutschland

+49 211/6214-201

online **

Verfügbar

Infos zum Veranstaltungsort


Deutschland

+49 211/6214-201

online **

Verfügbar

Infos zum Veranstaltungsort


Deutschland

+49 211/6214-201

online **

Verfügbar

Infos zum Veranstaltungsort


Deutschland

+49 211/6214-201

online **

Verfügbar

Infos zum Veranstaltungsort


Deutschland

+49 211/6214-201
* Vorläufiger Preis, es kann zu Abweichungen in der USt. kommen - den endgültigen Preis finden Sie in Ihrer Bestellübersicht.
** Profitieren Sie bei unseren Präsenzveranstaltungen von unserem reservierten Zimmerkontingent am Veranstaltungsort. Bitte geben Sie bei der Hotelbuchung VDI Wissensforum als Referenz an.

Weitere Hotelpartner :

HRS