Mobile Technische Dokumentation planen und nachhaltig umsetzen
mit Teilnahmebescheinigung

Mobile Technische Dokumentationen auf Smartphone und Tablet – ist das nur ein kurzer Hype oder eine realistische Chance für Unternehmen? Das Seminar „Mobile Technische Dokumentation planen und nachhaltig umsetzen“ beleuchtet dieses Thema genauer. Sie erfahren, wie Sie Nutzen und Nachteile von Mobilen Technischen Dokumentationen einschätzen können. Im Workshop am 2. Tag des Seminars erstellen Sie selbst zum besseren Verständnis eine mobile Dokumentation. Zum Abschluss erhält jeder Teilnehmer eine VDI-Teilnahmebescheinigung.
Die Technische Dokumentation wird mobil
Das Seminar gibt Ihnen einen Überblick über den Stand der Konzepte, mit denen sich eine Mobile Technische Dokumentation auf Smartphone und Tablet umsetzen lässt. Trotz intensiver Forschung gibt es noch keine Standard-Lösungen, die die Anforderungen verschiedener Branchen und Dokumentationen bedienen.
In der Schulung erfahren Sie, welche fertigen Konzepte der Markt bietet. Ferner vermittelt Ihnen das Seminar, welche normativen und gesetzlichen Rahmenbedingungen Sie bei der Mobilen Technischen Dokumentation einhalten müssen. Sie lernen, den Nutzen aber auch die Nachteile einzuschätzen. Sie erfahren zudem, welche Änderungen sich bei einer Mobilen Technische Dokumentation in den Dokumentationsprozessen und der Dokumentationsdidaktik ergeben.
Das Seminar gibt Ihnen das notwendige Wissen an die Hand, mit dem Sie den Aufwand für die Umwandlung der Quelldokumentation in mobile Formate effizient planen können. Im Rahmen eines Workshops erstellen Sie am 2. Tag der Weiterbildung selbst eine Mobile Technische Dokumentation. Nach dem Seminar wissen Sie u.a., zwischen welchen grundlegenden Technikkonzepten Sie wählen können und, ob eine Mobile Technische Dokumentation überhaupt sinnvoll für Ihr Unternehmen ist.
Diese Inhalte bietet Ihnen die Weiterbildung
Im Seminar erwarten Sie folgende Themen im Detail:
Programm als PDF herunterladen
Mobile Technische Dokumentation
| |
Konzepte und Anforderungen
| |
Aktuelle Lösungsmöglichkeiten
| |
Standardlösungen unter der Lupe
| |
Projekt zur Vorbereitung und Entscheidungsfindung
|
In Anschluss erhalten Sie die Seminardokumentation als Handout sowie eine VDI-Teilnahmebescheinigung.
Gehören auch Sie zur Zielgruppe?
Die Weiterbildung richtet sich in 1. Linie an Mitarbeiter und Angestellte in leitender Funktion aus folgenden Bereichen:
- Technische Dokumentation
- Betrieb
- Service
- Wartung
- Instandhaltung
- Montage
- Konstruktion und Entwicklung
- IT
Prof. Dr.-Ing. Ulrich Thiele – ein Experte für Technikfragen
Prof. Dr.-Ing. Ulrich Thiele aus Gießen betreibt seit 1992 als selbstständiger Technik-Autor ein Netzwerk-Ingenieurbüro für Technik-Kommunikation. Daneben bildet er für die Technische Hochschule Mittelhessen u.a. im Bereich Technikfotografie, Redaktionssystemen, Druckvorstufe und DTP aus. Er war außerdem viele Jahre Obmann der VDI Richtlinie 4500. Seine Seminare und Workshops sind aufgrund seiner Erfahrung sehr praxisorientiert. Für die tekom-Zertifizierung arbeitet Ulrich Thiele als Prüfer. Unterstützt wird er von seinem Co-Referent Dipl.-Ing. Georg Eck, Inhaber der SQUIDDS e.K.
Ihr Interesse ist geweckt?
Sie wollen selbstständig das Potenzial und den nötigen Aufwand für die Ergänzung durch mobile Anwendungen einschätzen können? Sie möchten wissen, welche Änderungen Sie für die Umsetzung in Ihren Dokumentationsprozessen einkalkulieren müssen? Dann sind Sie im Seminar „Mobile Technische Dokumentation planen und nachhaltig umsetzen“ richtig. Melden Sie sich gleich hier an.
Sie erreichen uns unter:
+49(0)2116214-201
+49(0)2116214-154
wissensforum@vdi.de
Hotel gesucht?
Hier finden Sie extra für Sie reservierte Zimmerkontingente.
Fehlen Ihnen Informationen zu dieser Veranstaltung?
Fehlen Ihnen Informationen zu dieser Veranstaltung? Schreiben Sie uns einfach.
Nachricht schreiben