Forum

Moderne Gleitlager leistungsstark – zuverlässig – energieeffizient

Veranstaltungsnummer: 02FO029

  • Leistungsoptimales Design und energieeffiziente Auslegung
  • Berechungsverfahren und Gestaltungsregeln für unterschiedliche
    Lagertypen
  • Tragkraftsteigerung durch Verformung und Einlaufverschleiß
Mehr Top-Themen entdecken

Kommende Termine:

Derzeit nicht verfügbar

Es tut uns leid. Zur Zeit steht kein weiterer Termin für diese Veranstaltung fest.

Aussteller oder Sponsor werden!
Jetzt anfragen

Das Forum "Moderne Gleitlager" stellt Berechnungsverfahren für hydrodynamische und hydrostatische Gleitlager, aber auch für selbstschmierende Lager vor. Es liefert Regeln zur Auswahl der geeigneten Lagermaterialien und der Schmierstoffe sowie Richtlinien zur leistungsoptimalen Gestaltung.

Grundlegende Zusammenhänge der hydrodynamischen Gleitlagerschmierung werden erklärt und die Berechnungsverfahren hergeleitet. Der EHD-Einfluss wird nach der VDI-Richtlinie 2204 berücksichtigt. Die dreidimensionale Temperaturverteilung im Lager, der Einfluss von Verkantung und die Mischungsvorgänge in den Ölnuten werden mit dem Programm ALP3T exemplarisch vorgestellt.

Es werden Berechnungsempfehlungen für hydrodynamische, hydrostatische, fettgeschmierte und für trocken laufende Gleitlager angegeben. Spezifische Gestaltungsregeln werden erläutert. Regeln zum Einsatz von mineralischen und synthetischen Ölen und Fetten werden dargestellt, ebenso die Additivierung und Prüfverfahren sowie Hinweise zur Mischbarkeit und Systemverträglichkeit. Der Einfluss der Ölfilmsteifigkeit und –dämpfung auf die Rotordynamik wird ebenso thematisiert wie das Mehrflächenlager zur Unterdrückung von Instabilitäten niedrig belasteter Lager. Die Gestaltung und Dimensionierung der Lagerdichtungen – berührend oder berührungslos – werden mit Bezug zu den physikalischen Wirkmechanismen anschaulich erklärt.

Top-Themen

  • Leistungsoptimales Design und energieeffiziente Auslegung
  • Berechungsverfahren und Gestaltungsregeln für unterschiedliche
    Lagertypen
  • Tragkraftsteigerung durch Verformung und Einlaufverschleiß
  • Schmierstoffversorgung: Öle, Fette, Additive, Mischbarkeit
  • Berührende oder berührungsfreie Dichtungen: Physikalische Grundlagen und Anwendungsgrenzen
  • Gleitlagerschäden – vom Schadensbild zur Ursache

Ablauf der Veranstaltung "Gleitlager" mit einer Werksbesichtigung

Das 3-tägige VDI-Fachforum vermittelt Ihnen die Grundlagen und Kenntnisse, um moderne hydrodynamische Gleitlager und Trockenlauflager zu gestalten sowie zuverlässig und energetisch effizient auszulegen. Erfahren Sie mehr zu Berechnungsverfahren, Materialauswahl, Schmierstoffen und Gestaltungsrichtlinien von Gleitlagern. Hier die Details:

1. Tag 09:00 bis 17:45 Uhr

1. Tag

1. Grundlagen der Tribologie

  •  Verschleißvorgänge, Stribeck-Kurve
  •  Tribosystem Gleitlager

Prof. Dr.-Ing. Joachim Benner, Fachbereich Maschinenbau und Mechatronik, FH Aachen - University of Applied Sciences

2. Hydrodynamische Radialgleitlager – Grundlagen

  • Reynolds‘sche DGL, Sommerfeldzahl
  • Übergangsdrehzahl, Tragfähigkeit, Wärmebilanz

Prof. Dr.-Ing. Joachim Benner

3. Dimensionierung hydrodynamischer Radialgleitlager

  • Statisch belastete hydrodynamische Radiallager
  • Tragfähigkeit, EHD-Einfluss
  • Auslegung nach VDI + DIN
  • Schmierstoffauswahl und -menge

Prof. Dr.-Ing. Joachim Benner

4. Schmierstoffe für Gleitlager

  • Öle, Fette, Additive
  • Anforderungen, Eigenschaften, Aufbau und Herstellung
  • Schmierstoffauswahl und -einsatz, Schmierstoffverträglichkeit

Prof. Dr.-Ing. Joachim Benner

5. Segment-Radiallager (hochtourige Lager)

  • Konstruktionsprinzip der Mehrflächen- und Kippsegment
    Radialgleitlager
  • Anwendungsgebiete und -grenzen, Betriebsrichtwerte
  • Auslegung und Lagerspielbestimmung nach DIN 31657
  • Lagerauswahl, Dimensionierung, Berechnungsbeispiel

Dr.-Ing. Gerd Franz Hermes, Hermes Bearing Consulting,
Bovenden

6. Gleitlagerberechnung mit ALP3T

  • Programmstruktur, Berechnungsumfang, Handhabung
  • Beispiel: Berechnung eines Radial-Mehrgleitflächenlagers

Dr.-Ing. Reinhard Beneke, Manager Engineering, Kingsbury GmbH, Göttingen

7. Regeln für den Umgang mit Gleitlagerschäden

  • Terminologie und Strukturierung in der neuen ISO 7146
  • Schadensbilder / Schadenstypen / Schadensursachen
  • Hinweise für Konstruktion, Montage und Betrieb

Dr.-Ing. Gerd Franz Hermes

2. Tag

Besichtigung bei der Federal-Mogul Wiesbaden GmbH, ein Unternehmen von Tenneco:

Wiesbaden ist einer der größten Produktionsstandorte für Gleitlager weltweit. Ausgangsmaterial für alle Produkte sind Stahlbänder, die mit verschiedenen Lagermetallen beschichtet werden und damit das Grundmaterial (Halbzeug) für die weitere Fertigung der eigentlichen Lagerschalen und Buchsen bilden. 80 Techniker und Ingenieure in Forschung, Entwicklung und Anwendungstechnik arbeiten an innovativen Gleitlagerlösungen für die Gegenwart und Zukunft. Kunden kommen von allen namhaften Automobil- und Nutzfahrzeugherstellern sowie der Industrie.
(Die Firma behält sich vor, Mitbewerber auszuschließen)

8. Einfluss von Gleitlagern auf das dynamische Rotorverhalten

  • Federung und Dämpfung des Lagerschmierfilms
  • Kritische Drehzahlen und Stabilitätsverhalten
  • Zusatzeinflüsse; Berechnungsverfahren

Dipl.-Ing. (FH) Nico Havlik, Manager R&D, Renk AG, Werk Hannover

9. Gleitlagersoftware – Berechnungstools für den Maschinenbau

  • Berechnung von hydrodynamischen Radial- und Axialgleitlagern nach DIN und ISO Normen
  • Wirkungsgradberechnung eines Systems mit Gleitlager in KISSsys

Dipl.-Ing. Markus Schärer, Leitung Entwicklung, KISSsoft AG, Bubikon, Schweiz

10. Bleifreie Mehrschichtlager für moderne Verbrennungs-
motoren

  • Bleisubstitution, Verschleißverhalten, Belastungsgrenzen
  • Anforderungen aus der heutigen Motorenentwicklungen

Dipl.-Ing. (FH) Joachim Häring, Director Application Engineering – Bearings Europe, Federal-Mogul Wiesbaden GmbH, Wiesbaden

11. Effizienzsteigerung von Anlagen durch optimale
Lagerauslegung

  • Lebensdauerberechnung von Gleitlagern
  • Vorausschauende Wartung durch intelligente Lager

 Stefan Loockmann-Rittich, Leiter Geschäftsbereich
iglidur®-Gleitlager, igus GmbH, Köln

12. Grundlagen der Abdichtung bewegter Maschinenteile

  • Was heißt „dicht“? - Die Dichtung als System
  • Berührende Dichtungen versus berührungsfreie Dichtungen
  • Auf was kommt es an? - Konstruktive Details

Dr.-Ing. Frank Bauer, Bereichsleitung Dichtungstechnik &
StutCAD, Institut für Maschinenelemente, Universität Stuttgart

3. Tag

13. Dynamisch belastete Gleitlager im Kurbeltrieb

  • Simulationstechniken zur EHD-Tragdruckberechnung
  • Ermittlung von Mischreibungszuständen

Univ. Prof. Dr.-Ing. habil. Gunter Knoll, Geschäftsführer,
IST GmbH, Aachen

14. Hydrodynamische Axialgleitlager

  • Bauarten und Gestaltung
  • Tragfähigkeit und Wärmebilanz
  • Konstruktionshinweise

Prof. Dr.-Ing. Joachim Benner

15. Gestaltung und Optimierung von Gleitlagern

  • Gestaltung von Ein- und Mehrflächenlagern
  • Einfluss der Lagerverformungen auf die Tragfähigkeit
  • Werkstoff für Massiv- und Verbundlager
  • Optimierungsansätze

Prof. Dr.-Ing. Joachim Benner

16. Hydrostatische Lager und Anfahrhilfen

  • Funktionsweise und Berechnung
  • Tragfähigkeit, Öldruck, Ölbedarf
  • Lagergestaltung und Ölversorgungssysteme
  • Auslegung nach DIN 31655, DIN 31656 und Optimierung

Prof. Dr.-Ing. Joachim Benner

17. Fettgeschmierte und niedertourige Radialgleitlager

  • Konstruktive Besonderheiten, Einsatzgrenzen
  • Reibung, Tragfähigkeit, Schmierstoff, Nachschmierfristen

Prof. Dr.-Ing. Joachim Benner

Zielgruppe

Die 3-tägige Weiterbildung richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen:

  • Konstruktion & Entwicklung sowie Berechnung
  • Antriebstechnik im Bereich Fahrzeugtechnik und Industrie
  • Tribologie, Schmierstofftechnik, Dichtungstechnik
  • Betriebstechnik
  • Werkstofftechnik, Oberflächentechnologien

Ihre Forumsleitung der Weiterbildung "Gleitlager" – erfahren und hochqualifiziert

Prof. Dr.-Ing. Joachim Benner, Fachbereich Maschinenbau und Mechatronik, FH Aachen, University of Applied Sciences

Die Gesamtleitung des Forums „Moderne Gleitlager“ übernimmt Prof. Dr.-Ing. Joachim Benner, ein ausgewiesener Experte auf dem Gebiet der Konstruktionstechnik. Als langjähriger Referent für Konstruktion und Entwicklung von Generatoren und Motoren in einem Unternehmen des Elektrogroßmaschinenbaus kann er Ihnen wertvolle Einblicke in die Praxis geben. Herr Prof. Benner lehrt seit 1990 an der Fachhochschule Aachen und war von 2006 bis 2012 Dekan für den Fachbereich Maschinenbau und Mechatronik.

Aussteller

Aussteller oder Sponsor werden!