Instandhaltung und Modernisierung von Kranen
mit Teilnahmebescheinigung

Die hohe Anzahl von Krananlagen in den Logistik- und Industrieunternehmen stellen ein erhebliches Gefahrenpotential dar, das es zu beseitigen gilt. Gleichzeitig eröffnen sich Optimierungsansätze in der Instandhaltung der Krananlagen, um die Kosten zu senken.
- Erfahren Sie in diesem Seminar, welche Normen und Richtlinien für den Bau, die Umrüstung / Modernisierung, den Betrieb und in der Instandhaltung relevant sind
- Lernen Sie, wie Sie Gefahren und Risiken bei Kranen normgerecht identifizieren, bewerten und beseitigen
- Erfahren Sie, welche Möglichkeiten Sie in der Instandhaltung haben, um die Sicherheit und die Verfügbarkeit Ihrer Krane zu erhalten bzw. zu verbessern.
- Erfahren Sie weiter, wie Sie die verschiedenen Bauteile und Komponenten Ihrer Krananlage hinsichtlich ihrer projektierten Eigenschaften prüfen und bewerten können, um damit auch eine Verlängerung der geplanten Nutzung zu erreichen
Top Themen
- Risikobeurteilung und -minderung bei Kranen
- Pflichten der Betriebssicherheitsverordnung beim Betrieb von Kranen
- Lebensdauer von Tragwerken und Triebwerken abschätzen
- Nachweis der Wirtschaftlichkeit von Modernisierungsmaßnahmen
- Europäisches und nationales Regel- und Normenwerk
- Relevante und harmonisierte Normen für Hebezeuge und Krane
Programm
Die Veranstaltung behandelt im Einzelnen folgende Themen :
Programm als PDF herunterladen
Europäisches und nationales Regel- und Normenwerk
| |
Normgerechte Sicherheit bei Kranen
| |
Instandhaltung an Kranen
| |
Umbau von Kranen
| |
Modernisierungsmaßnahmen an Kranen
| |
Prüfung der technischen Eignung von Kranen für den Weiterbetrieb, Umbau, Verkauf, etc.
| |
Nutzwert- und Kostenanalyse für Krane
|
Thomas Arndt, Technischer Leiter Prozesskrane, Herne
Herr Arndt ist technischer Leiter im Produktbereich „Prozesskrane“ bei der Demag Cranes & Components GmbH in Wetter/Ruhr. Er hat langjährige Erfahrung in der Konzeptionierung und Entwicklung von Kransteuerungen für automatische Prozesskrane und deren weltweite Inbetriebnahme. Des weiteren beschäftigt er sich seit vielen Jahren mit der Instandhaltung und Modernisierung dieser Anlagen.
Sie erreichen uns unter:
+49(0)2116214-201
+49(0)2116214-154
wissensforum@vdi.de
Vermissen Sie etwas?
Fehlen Ihnen Informationen zu dieser Veranstaltung? Dann schreiben Sie uns eine Nachricht.
Nachricht schreiben