Optik und Sensorik für die industrielle Bildverarbeitung
mit Teilnahmebescheinigung

Das Seminar vermittelt grundlegende Konzepte und Begriffe der technischen Optik und der Bildsensorik, die für die Spezifikation oder die Auslegung einer Prüfstation benötigt werden. Im Mittelpunkt steht die optimale Abstimmung von Optik und Sensorik für die problemangepasste Übertragung der beleuchteten Szene auf den Bildaufnehmer.
Ein Überblick über die wesentlichen, üblichen und verfügbaren Objektivtypen und Abbildungskonzepte rundet diesen ersten Teil des Seminars ab. Im zweiten Teil steht die Abtastung der Helligkeitsverteilung im Bildfeld der Optik durch den Bildaufnehmer im Mittelpunkt. Die Funktionsweise von CCD- und CMOS-Sensoren, von Flächen- und Zeilenkameras und das Zusammenspiel von Abbildungsoptik und Sensorik werden dargestellt. Ein Einblick in den EMVA 1288-Standard in Bezug auf Gütekriterien für Kamerasensoren rundet diesen Teil des Seminars ab.
Die Teilnehmer verstehen anschließend die wesentlichen Kenndaten von Industriekameras und von Objektiven. Sie können deren Rückwirkung auf die Leistungsfähigkeit von Prüfsystemen einschätzen, so dass sie sich mit Anbietern von Komponenten oder Bildverarbeitungssystemen kompetent verständigen können.
Top Themen
- Grundbegriffe der technischen Optik für die industrielle Bildverarbeitung in der Automatisierungstechnik
- Auswirkungen von Optik und Sensorik auf die Performance von Bildverarbeitungslösungen
- Einfluss von Brennweite, Blendenzahl, Schärfentiefe sowie Verzeichnungskorrektur auf die Prüfaufgabe
- Funktion von Standardobjektiven, telezentrischen und hyperzentrischen Objektiven
- Eigenschaften von CCD-, CMOS- und HDR-Sensoren sowie Flächen und Zeilenkameras
Ablauf des Seminars "Optik und Sensorik für die industrielle Bildverarbeitung"
Erfahren Sie im Seminar mehr zu folgenden Themen rund um die industrielle Bildverarbeitung in der Automatisierungstechnik:
Programm als PDF herunterladen
Die optische Abbildung
| |
Objektive
| |
Bildaufnehmer: CCD und CMOS
| |
Kamerakonzepte
| |
Bildaufnehmer: Kenngrößen
| |
Sensorik für 3D-Bildverarbeitung
|
Das Seminar "Optik und Sensorik für die industrielle Bildverarbeitung" richtet sich an Ingenieure und Fachkräfte aus den Bereichen:
- Bildverarbeitung, Kameratechnik
- Konstruktion, Entwicklung
- Fertigung, Automatisierung, Produktionskontrolle
- Qualitätssicherung
- Messtechnik, Sensorik, Prüfsystementwicklung
- Steuerung, Handhabungstechnik
Wenn Sie mit diesem Themenbereich noch nicht sehr vertraut sind, empfehlen wir Ihnen als Grundlage das Seminar „Grundlagen der industriellen Bildverarbeitung“.
Prof. Dr. Christoph Heckenkamp, Studienbereich Optotechnik und Bildverarbeitung (OBV), Fachbereich Mathematik und Naturwissenschaften, Hochschule Darmstadt
Herr Professor Heckenkamp studierte Physik an der Universität Münster und war anschließend wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft in Berlin. 1984 promovierte er zum Dr. rer. nat. und war ab 1985 in der Industrie im Firmenverbund von Giesecke & Devrient in München tätig. Seit 1992 ist er Professor an der Hochschule Darmstadt im Studiengang „Optotechnik und Bildverarbeitung“ mit den Fachgebieten Industrielle Bildverarbeitung, Farb- und Spektralmesstechnik und Physik.
Veranstaltungsnummer: 02SE294
Diese Veranstaltung ist momentan nicht buchbar.
Sobald die Veranstaltung wieder gebucht werden kann, informieren wir Sie gerne per E-Mail.
Durch Absenden Ihrer Kontaktdaten verpassen Sie zukünftig keine Updates mehr zu unseren Veranstaltungen.
Sie erreichen uns unter:
+49(0)2116214-201
+49(0)2116214-154
wissensforum@vdi.de
Vermissen Sie etwas?
Fehlen Ihnen Informationen zu dieser Veranstaltung? Dann schreiben Sie uns eine Nachricht.
Nachricht schreiben