Pflichtenhefte schreiben und gestalten
mit Teilnahmebescheinigung

Lernen Sie in diesem Seminar, wie Sie ein Pflichtenheft erstellen und damit technische Vereinbarungen beweiskräftig und professionell absichern. Sie erfahren, wie Sie Pflichtenhefte im Umfeld der Produktentwicklung inhaltlich aufbauen und sinnvoll gliedern sowie komplexe Sachverhalte klar und verständlich beschreiben. Als Teilnehmer erhalten Sie ein Handbuch mit einer ausführlichen Seminardokumentation sowie zum Abschluss ein VDI-Teilnahmezertifikat.
Lösungen und Lösungswege exakt und verständlich beschreiben
In einem Pflichtenheft beschreiben Entwickler, Konstrukteure oder Programmierer Lösungswege für die Produktentwicklung, gemäß den im Lastenheft festgehaltenen Vorgaben. Die Bedeutung eines Pflichtenheftes im Produktentwicklungsprozess und im Projektmanagement ist nicht zu unterschätzen, da hier das Know-how und die Erfahrung der Entwickler schriftlich festgehalten werden.
Nach erfolgreicher Teilnahme am Seminar:
- Verstehen Sie den äußeren und inneren Entstehungsprozess eines Pflichtenheftes im Rahmen des Produktentstehungsprozesses
- Können Sie Pflichtenhefte sinnvoll strukturieren und gezielt Inhalte auswählen
- Beschreiben Sie Realisierungsvorhaben eindeutig, unmissverständlich und widerspruchsfrei
- Sind Sie mit der passenden Software und bewährten Dateiformaten für die Dokumentation von Pflichtenheften vertraut
Die Inhalte der Weiterbildung in der Übersicht
Das 1-tägige Seminar zum Thema Pflichtenheft erstellen umfasst folgende Inhalte:
Programm als PDF herunterladen
09:00 Uhr bis ca. 17:00 Uhr
Entstehungsprozess von Pflichtenheften
- Der äußere Prozess (Pflichtenheft im
Produktentstehungsprozess) - Der innere Prozess (Abläufe beim Erstellen des
Pflichtenheftes) - Personen, Rollen und Tätigkeiten
- Organisationsfunktion
Dokumente in den ersten Phasen der Produktentwicklung - Juristische Funktion
Struktur und Inhalt
- Compliance Matrix
- Inhalt gemäß ISO 9001
- Ausführliche Gliederung
- Zusammenfassung und Überblick
- Angaben zu Systemelementen
- Angaben zur Umgebung des Systems
- Externe und interne Vorschriften
- Projektorganisation, Projektplanung
- Risikobewertung
- Kalkulation
- Klärungsbedarf
- Anhang
Gestaltung: Texte und Abbildungen
- Text (Funktion, Verständlichkeit, Lesbarkeit, Kürze und
Prägnanz) - Formeln (Größen, Zahlenangaben, Einheiten,Gleichungen)
- Tabellen (Funktionen, Aufbau, Gestaltung)
- Charts (Grundtypen, Bearbeitung)
- Diagramme (Typen, Funktionen, Analyse, Bearbeitung)
- Abbildungen (Typen, Funktionen, Bildverarbeitung)
Software und Dateiformate
Falls Sie sich auch über das Thema Lastenheft erstellen informieren möchten, bietet das Wissensforum ein Seminar speziell zum Thema „Lastenhefte schreiben und gestalten“ an.
Eine Übersicht aller Seminare zu den Themen Pflichtenhefte und Lastenhefte finden Sie hier.
Für wen ist die Seminarteilnahme empfehlenswert?
Die Weiterbildung richtet sich an alle, die im Rahmen der Produktentwicklung Pflichtenhefte erstellen. Insbesondere relevant ist sie für:
- Entwickler, Konstrukteure, Programmierer
- Technische Autoren
- Projektleiter aus dem Bereich Forschung und Entwicklung
- Mitarbeiter in der Qualitätssicherung
Ihr Seminarleiter – Experte für technische Kommunikation
Die Leitung des Seminars übernimmt Dipl.-Ing. Bertram Kösler – selbständiger Technischer Redakteur, Fachbuchautor, Berater, Gutachter und Dozent in der Ausbildung Technischer Redakteure. Herr Kösler ist Gründer der Regionalgruppe Süd-Niedersachsen der tekom (Gesellschaft für technische Kommunikation und Dokumentation). Herr Köhler ist zudem im Fachbeirat der Zeitschrift „technische Kommunikation“ sowie Mitglied im Bundesverband Deutscher Sachverständigen-Rat e. V.
Melden Sie sich jetzt zum Seminar an
Sie möchten in Zukunft effizienter ein Pflichtenheft erstellen und dabei klarer strukturieren? Sie wollen lernen, wie Sie technische Vereinbarungen mit einem Pflichtenheft absichern können? Dann buchen Sie jetzt das Seminar.
Sie erreichen uns unter:
+49(0)2116214-201
+49(0)2116214-154
wissensforum@vdi.de