Seminar

Produktsicherheitsgesetz (ProdSG) und Produkthaftung

Veranstaltungsnummer: 02SE290

Mit Teilnahmebescheinigung

  • Die Anforderungen des Produktsicherheitsgesetzes (ProdSG) und des Produkthaftungsrechts: Nicht immer gleich und nicht leicht ermittelbar
  • Haftungsrisiken des Unternehmens (als Hersteller, Importeure, Händler und auch Betreiber) richtig einschätzen und steuern
  • Persönliche Risiken – zivil- und strafrechtlich – von Geschäftsführern und Unternehmensmitarbeitern realistisch abgrenzen und minimieren
Mehr Top-Themen entdecken

Kommende Termine:

16. – 17. Januar 2024
Frankfurt am Main

Verfügbar

14. – 15. Mai 2024
Hannover

Verfügbar

09. – 10. September 2024
Fürth

Verfügbar

08. – 09. Januar 2025
Düsseldorf

Verfügbar

Alle Termine und Optionen ansehen
Inhouse buchbar
Jetzt anfragen

Das Produktsicherheitsgesetz (ProdSG) ist das Dachgesetz für (fast) jedes Bereitstellen eines jeden Produktes. Auch das Produkthaftungsrecht gilt für alle Produkte. Wegen der strengen Gesetze und Rechtssprechung und der wenigen Vertragsregelungsmöglichkeiten müssen die Möglichkeiten der Beschränkung und Verlagerung der Produkthaftung u.a. in Anleitungen und Warnhinweisen klug genutzt werden. Genauso wichtig ist eine präzise Produktbeschreibung.

Nach dem Besuch des Seminars "Produktsicherheitsgesetz (ProdSG) und Produkthaftung" kennen Sie die Wirkweise der wichtigsten produktbezogenen Pflichten und Ihre Einflussmöglichkeiten im Produktentstehungs- und -vermarktungsprozess. Sie erhalten Antworten auf folgende Fragen:

  • Welche Anforderungen stellen die verschiedenen Gesetze in den verschiedenen Situationen?
  • Wann gilt welcher Sicherheitsmaßstab, wie z.B. der Stand der Technik?
  • Wann bin ich wie weit und wie genau (als Hersteller, Importeur, Händler und Betreiber) verpflichtet?
  • Wann muss ich persönlich (als Geschäftsführer, Führungskraft, Unternehmensmitarbeiter und -beauftragter) in welcher Situation welche Pflichten erfüllen?

Top-Themen

  • Die Anforderungen des Produktsicherheitsgesetzes (ProdSG) und des Produkthaftungsrechts: Nicht immer gleich und nicht leicht ermittelbar
  • Haftungsrisiken des Unternehmens (als Hersteller, Importeure, Händler und auch Betreiber) richtig einschätzen und steuern
  • Persönliche Risiken – zivil- und strafrechtlich – von Geschäftsführern und Unternehmensmitarbeitern realistisch abgrenzen und minimieren
  • Zentrale Instrumente zur Steuerung und Minimierung der unternehmerischen und persönlichen Produkthaftungsrisiken optimal nutzen
  • Aus den wichtigsten Gerichtsurteilen der Rechtsprechungspraxis ein Fazit für rechtssicheres Handeln gewinnen

Ablauf des Seminars "Produktsicherheitsgesetz (ProdSG) und Produkthaftung"

Erfahren Sie im Seminar "Produktsicherheitsgesetz (ProdSG) und Produkthaftung" mehr zu folgenden Themen:

1. Tag 10:00 bis ca. 18:00 Uhr

2. Tag 08:30 bis ca. 16:30 Uhr

Das Produktsicherheitsgesetz (ProdSG)

Einleitung und Einordnung

  • Verhältnis zu Europarecht und EG-Harmonisierungsrichtlinien: „New Approach“ bzw. „New Legislative Framework“
  • Verhältnisse des ProdSG zum
  • Straf- und Bußgeldrecht: Die persönliche Verantwortlichkeit
  • Arbeitsschutzrecht: Die Betreiberpflichten
  • Zivil- und (Produkt-)Haftungsrecht
  • Unternehmensorganisation: Pflichtenübertragung und Aufsicht

Anwendungsbereich des ProdSG

  • Für welche Produkte? Produkte und Verbraucherprodukte,
    Zulieferprodukte und Anlagen
  • Für welche Aktivitäten? Inverkehrbringen, Bereitstellen, Ausstellen, erstmalige Verwendung, Erweiterungen und Umbau
  • Für welche Wirtschaftsakteure? Hersteller, Bevollmächtigter, Importeur, Händler, aber auch Betreiber
  • Was gilt für Gebrauchtprodukte?

Relevante Produktanforderungen – Definitionen und Bedeutungen für die Produktsicherheit

  • Europäisch-harmonisierter Bereich: EG-Harmonisierungs-
    richtlinien mit CE-Kennzeichnung
  • Nicht harmonisierter Bereich: „nationale Produkte“
  • Risikobeurteilung, Konformitätsbewertung und das Maß der zu erreichenden Sicherheit
  • Berücksichtigung der bestimmungsgemäßen und vorherseh-
    baren (Fehl-)Verwendung
  • Rechtliche Bedeutung von (DIN-)Normen und Vermutungs-
    wirkung bei Normeinhaltung
  • Instruktionen und Warnhinweise: Bedienungs-, Betriebs- und Montage-Anleitungen
  • Produktkennzeichnungen: CE-Kennzeichnung und GS-Zeichen

Die Betreiberverantwortung

  • Eigenherstellung und Direkt- bzw. Eigenimport aus Drittländern
  • Vervollständigung unvollständiger Maschinen, Herstellung von Gesamtanlagen und wesentliche Veränderung („Retrofit“)
  • Inbetriebnahme: Schnittstelle zwischen Inverkehrbringens- und Betreiberrecht, u.a. Vertragsgestaltung beim Ver- und Einkauf von Arbeitsmitteln
  • Keine Pflicht zur „nachträglichen CE“ bei rechtswidrigen
    Inverkehrbringen durch Hersteller

Produkthaftung

Einführung und Einordnung

  • Unterschied Produktsicherheitsrecht (ProdSG) und
    Sachmängel-Gewährleistungsrecht
  • Die beiden Rechtsbereiche der Produkthaftung: Strafrechtliche Verantwortlichkeit und zivilrechtliche Schadensersatzhaftung
  • Die beiden Säulen der zivilrechtlichen Produkthaftung
  • Verschuldensunabhängige Gefährdungshaftung nach
    Produkthaftungsgesetz (ProdHaftG)
  • Verschuldenshaftung (mit Beweislastumkehr) nach BGB

Antworten auf die zentralen Fragen

  • Was ist Haftungsgegenstand?  Definition des Begriffes „Produkt“
  • Wann ist ein Produkt fehlerhaft? Definition des Begriffes „Fehler“ und Einfluss- bzw. Steuerungsmöglichkeiten
  • Die zentrale Frage: Wann ist sicher wirklich sicher genug? Wie gehe ich mit Unsicherheiten um?
  • Wer haftet? Hersteller (inkl. Zulieferer), Importeure, Händler oder Führungskräfte?
  • Wann wird gehaftet? Konstruktions-, Fabrikations-, Instruktions-, Produktbeobachtungs- und Organisationspflichten
  • Über was muss wann, wo, wie und in welcher Sprache instruiert werden? Die überragende Bedeutung der Bedienungsanleitung
  • Wer muss was beweisen? Die Frage der Beweislastverteilung
  • Wann entfällt die Haftung? Die Verteidigungsmöglichkeiten
  • Wann endet die Haftung? Zeitablauf und Verjährung
  • Was ist bei (Mit-)Verschulden des Nutzers? Fremdverantwortung versus Selbstverantwortung
  • Schadensersatz und Schmerzengeld
  • Was ist vertraglich regelbar? Die (geringen) Möglichkeiten zur Haftungsbeschränkung
  • Qualitätssicherungsvereinbarungen

Die persönliche Produkthaftungsverantwortung

  • Wer ist wann und wie weitgehend im Unternehmen für Produktsicherheit verantwortlich?
  • Die Relevanz der Unterschrift, z.B. unter Konformitäts-
    erklärungen, Risikobeurteilungen und Freigabescheinen
  • Mit welchen Instrumenten werden welche Pflichten wie auf welche Mitarbeiter übertragen?
  • Die Verantwortung der Unterstützer und Stabsfunktionen (CE-Beauftragter, Compliance-Officer & Co.)
  • Wie kann ich mich gegen Haftung schützen und versichern?

Zielgruppe

Das Seminar "Produktsicherheitsgesetz (ProdSG) und Produkthaftung" richtet sich an:

  • Leiter und Mitarbeiter aus Entwicklung und Konstruktion
  • Technische Dokumentation
  • Qualitätsmanagement
  • Produkt- und Vertragsmanagement
  • CE-Beauftragte und Dokumentationsbevollmächtigte
  • Geschäftsführer, Betriebs- und Werksleiter

Ihr Referent für das Seminar "Produktsicherheitsgesetz (ProdSG) und Produkthaftung":

Rechtsanwalt Prof. Dr.  Thomas Wilrich, Münsing

Herr Wilrich ist als Rechtsanwalt tätig rund um Warenvertrieb, Arbeits- und Umweltschutz und Produkthaftung einschließlich Führungskräftehaftung, Betriebsorganisation, Vertragsgestaltung, Strafverteidigung und Versicherungsfragen. Er ist an der Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen der Hochschule München zuständig für Wirtschafts-, Arbeits-, Technik- und Unternehmensorganisationsrecht sowie "Recht für Ingenieure".

Er ist Fachbuchautor: u.a. Produktsicherheitsgesetz (ProdSG), Bestandsschutz oder Nachrüstpflicht - Betreiberverantwortung und Sicherheit bei Altanlagen, Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV), Rechtliche Bedeutung technischer Normen, Arbeitsschutz-Strafrecht.

Veranstaltung buchen

Veranstaltungsnummer: 02SE290

Produktsicherheitsgesetz (ProdSG) und Produkthaftung

Frankfurt, Lindner Hotel Frankfurt Höchst (ex Lindner Congress Hotel Frankfurt) **

Verfügbar

Infos zum Veranstaltungsort

Bolongarostr. 100
65929 Frankfurt
Deutschland

+49 69/33002-00 zur Website

Hannover, Leonardo Hotel Hannover **

Verfügbar

Infos zum Veranstaltungsort

Tiergartenstr. 117
30559 Hannover
Deutschland

+49 511/5103-0 zur Website

Fürth, Fürther Hotel Mercure Nürnberg West **

Verfügbar

Infos zum Veranstaltungsort

Laubenweg 6
90765 Fürth
Deutschland

+49 911/9760-0 zur Website

Düsseldorf, Lindner Hotel Düsseldorf Airport **

Verfügbar

Infos zum Veranstaltungsort

Unterrather Str. 108
40468 Düsseldorf
Deutschland

+49 211/9516-0 zur Website
* Vorläufiger Preis, es kann zu Abweichungen in der USt. kommen - den endgültigen Preis finden Sie in Ihrer Bestellübersicht.
** Profitieren Sie bei unseren Präsenzveranstaltungen von unserem reservierten Zimmerkontingent am Veranstaltungsort. Bitte geben Sie bei der Hotelbuchung VDI Wissensforum als Referenz an.

Weitere Hotelpartner :

HRS