Prüfplanung und Eignungsnachweis von Prüfprozessen
mit Teilnahmebescheinigung

Viele produzierende Unternehmen stehen heute vor der Herausforderung, sich aufgrund volatiler Märkte und komplexer Prozesse kontinuierlich neu auszurichten. Die Basis, um unter diesen Umständen erfolgreich am Markt agieren zu können, sind fähige Produktionsprozesse und abgesicherte Messergebnisse als valide Informationsbasis zur Produktionssteuerung.
Wichtig sind eine frühzeitige Planung von Prüfprozessen im Sinne der Informationsgewinnung und die wirtschaftliche Absicherung von Prüfentscheiden durch einen risikogerechten Eignungsnachweis. Nach dem Besuch des Seminares sind Sie in der Lage,
- Ihre Produkt- und Prozessqualität wirtschaftlich abzusichern
- die Anforderungen Ihrer Kunden sowie der internationalen Standards, wie der ISO 9001 und der IATF 16949, zu erfüllen
- Maßnahmen zu ergreifen, um die Kosten zur Qualitätssicherung risikogerecht und ohne Qualitätseinbußen zu reduzieren
- Ihre Fertigungs- und Prüfprozesse qualitätsgerecht und kostenoptimal aufeinander abzustimmen
- auch Ihre Produkte mit kleiner Losgröße und großer Variantenvielfalt statistisch abzusichern
Top Themen
- Prüfprozesse risiko- und ressourcengerecht absichern
- Alle wichtigen Grundlagen zum Messen, Lehren und Prüfen
- Die Beherrschung von Fertigung und Montage auf Basis valider Messwerte
- Nationale und internationale Normen und Richtlinien praxisgerecht umsetzen
- Die Erfüllung der besonderen Anforderungen für die Serien- und Ersatzteilproduktion in der Automobilindustrie
- Prüfplanung: Fertigungs- und Prüfprozesse qualitätsgerecht und kostenoptimal aufeinander abstimmen
Ablauf des Seminars "Prüfplanung und Eignungsnachweis von Prüfprozessen"
Erfahren Sie im Seminar "Prüfplanung und Eignungsnachweis von Prüfprozessen" mehr zu folgenden Themen:
Programm als PDF herunterladen
Praxisübung: Praktisches Herangehen an eine Messaufgabe anhand eines beispielhaften Produktionsloses. | |
Grundlagen der Mess- und Prüftechnik
| |
Risikogerechte Absicherung von Prüfentscheiden
Praxisübung: Die Methode der risikogerechten Absicherung von Messergebnissen Bringen Sie für diese Übung gerne Beispiele einer Prüfaufgabe mit (Beschreibungen von Prüfständen, komplexe Messaufgaben, Merkmalsbeschreibungen o.ä.).↓ | |
Eignungsnachweis von Prüfprozessen gemäß VDA 5 und MSA
Praxisübung: Der Nachweis der Prüfprozesseignung gemäß VDA Band 5 und MSA Zur Auswertung der Ergebnisse werden Excel-Dateien verteilt, die auch im Berufsalltag für einfache Analysen herangezogen werden können. | |
Eignungsnachweis bei attributiven Prüfprozessen
| |
Eignungsnachweis mittels Monte Carlo Simulation in ExcelEinfacher Ansatz zur Berechnung der kombinierten Messunsicherheit
|
Dr.-Ing. Philipp Jatzkowski, Fachbereichsleiter, TÜV Rheinland Consulting GmbH, Köln
Herr Dr.-Ing. Philipp Jatzkowski ist Fachbereichsleiter Production Excellence der TÜV Rheinland Consulting GmbH. Der thematische Schwerpunkt der Abteilung liegt auf der Bearbeitung anspruchsvoller Lean Six Sigma Projekte im Bereich der Produktionstechnik. Herr Jatzkowski war jahrelang Obmann des VDI Fachausschusses 1.12 „Eignungsnachweis von Prüfprozessen“ und hat als solcher die Richtlinie VDI 2600 „Prüfprozessmanagement – Identifizierung, Klassifizierung und Eignungsnachweise von Prüfprozessen“ wesentlich mit gestaltet. Herr Jatzkowski ist aktuell Obmann des VDI Fachausschusses 3.34 zur „Large Volume Metrology“.
Das könnte Sie interessieren...
Sie erreichen uns unter:
+49(0)2116214-201
+49(0)2116214-154
wissensforum@vdi.de
Vermissen Sie etwas?
Fehlen Ihnen Informationen zu dieser Veranstaltung? Dann schreiben Sie uns eine Nachricht.
Nachricht schreiben