Reverse Engineering
mit Teilnahmebescheinigung

Ziel des Seminars ist es, ein tiefgehendes Verständnis über Reverse Engineering auf Basis von dreidimensional erfassten Oberflächendaten des realen Bauteils zu erzeugen. Es wird immer wichtiger, die digitalen Abdrücke von Bauteilen lückenlos vorhanden zu haben. Beim Reverse Engineering wird die Konstruktion eines Produktes anhand eines produzierten Bauteils analysiert oder reproduziert. Das Hauptziel besteht dabei in der Erstellung eines 3D-Modells, das die Funktionalität des Originals wiedergibt.
Dies erweist sich als sehr vorteilhaft, wenn der Aufbau z.B. von einem Prototyp erfasst werden soll oder Produkte von Mitbewerbern beurteilt werden. Falls das reale Bauteile Fehler aufweist, kann der digitale Abdruck softwaretechnisch verbessert werden,
damit es fehlerfrei produziert werden kann. Beim Reverse
Engineering müssen unbedingt die Formen des Produktes (insbesondere der Freiformen) präzise und effizient erfasst und die
Informationen aus der resultierenden Abtastung extrahiert werden, um das Modell oder Teile des Modells zu reproduzieren (Erfassung bestimmter Merkmale der Konstruktion).
Nach dem Seminar sind Sie in der Lage zu beurteilen, welche
Vorhaben mithilfe der Kombination von Reverse Engineering mithilfe von kontaktlos erfassten 3D-Bauteil-Daten zu realisieren sind, bzw. welche erst dadurch möglich werden.
Top Themen
- Konstruktionsdaten für jedes erdenkliche Bauteil rekonstruieren
- Prozess des mechanischen Reverse Engineering auf Basis von 3D-Scans
- Überlick über die verschiedenen Herangehensweisen von Reverse Engineering
- 3D-Scans auch als Hilfe um Werkzeuge zu korrigieren
- Rückführungsprozess vom 3D-Scan hin zum CAD
- Mit Reverse Engineering komplexe Freiformflächen mathematisch beschreiben
Erfolgreiche Nachkonstruktion durch 3D-Modelle
In unserem Seminar Reverse Engineering erfahren Sie alle notwendigen Grundlagen für das erfolgreiche 3D-Scannen und die Erstellung vollständiger 3D-Modelle.Im Detail beschäftigt sich unser Seminar mit folgenden Themen:
Programm als PDF herunterladen
Allgemeine Produktanalyse
| |
Was bedeutet Reverse Engineering (RE)?
| |
Prozessschritte in einer Reverse-Engineering-Software
| |
3D Scanner zur Erfassung von Geometriedaten
| |
Guideline für die Scannerauswahl
| |
Post Processing - Prozessschritte: Von der Punktewolke hin zum 3D Polygonnetz
|
David Hüls M. Sc. ist als Product Manager im Bereich 3D Scanning bei ZEISS tätig. Als Technical Lead Europa verantwortet er zudem die Schulungen des technischen Vertriebes auf die vielfältigen industriellen 3D-Scanner und die zugehörigen Softwareprodukte aus den Bereichen Inspektion und Reverse Engineering. Er leitet auch Produktvorführungen und legt die Systemkonfigurationen entsprechend der verschiedenen Applikationen aus.
Das könnte Sie interessieren...
Sie erreichen uns unter:
+49(0)2116214-201
+49(0)2116214-154
wissensforum@vdi.de
Vermissen Sie etwas?
Fehlen Ihnen Informationen zu dieser Veranstaltung? Dann schreiben Sie uns eine Nachricht.
Nachricht schreiben