Root Cause Analysis (RCA) - Ursachenanalyse
mit Teilnahmebescheinigung

Dauern Anlagenstillstände in Ihrem Betrieb zu lange? Treten dieselben Fehler immer wieder auf? Gibt es bei Reparaturen oft mehrere Anläufe, bis ein Problem gelöst ist? Möglicherweise liegt es daran, dass Reparaturen „aus dem Bauch“ heraus gemacht werden. Gehen Sie neue Wege: Problemlösen geht auch mit Methode!
Ursachenanalyse bzw. Root Cause Analysis (RCA) ist ein Problemlösungsansatz zur Identifikation der eigentlichen Ursachen von Fehlern bzw. Problemen. Anstatt lediglich Symptome zu behandeln, werden Problemquellen identifiziert und beseitigt. Wenn Erfahrungswissen Probleme nicht mehr lösen kann, ist die Ursachenanalyse eine effektive Problemlösungsmethode. RCA wird auch für Reklamationen und Produktionsoptimierung bzw. Anlagenverbesserungen eingesetzt.
In diesem Seminar erlernen Sie das Konzept der Ursachenanalyse und erarbeiten essenzielle Problemlösungsmethoden. Sie werden in die Lage versetzt, Probleme schnell und effizient zu identifizieren, Ursachen zu ermitteln und zu beseitigen und mithilfe geeigneter Maßnahmen nachhaltig abzustellen.
Top Themen
- Nachhaltiges Abstellen von Problemen an Produkten und Prozessen
- Systematisches Vorgehen mittels Problemlösungsprozess
- Werkzeuge und Methoden zur Problemanalyse
- Effektive Bewertung potentieller Ursachen für Probleme
- Überprüfung und Beurteilung der abstellenden Maßnahmen
Ablauf des Seminars "Root Cause Analysis"
Erfahren Sie in dem Seminar "Root Cause Analysis" mehr zu folgenden Themen:
Programm als PDF herunterladen
Vorgehensweise zur systematischen Problemlösung
| |
Welche Probleme sind zu lösen?
| |
Unterschiedliche Ebenen der Problemlösung
| |
Probleme lösen als Prozess
| |
Problembeschreibung als Fundament für die Problemlösung
| |
Ermittlung von Fehlerursachen
| |
Effektive Bewertung potentieller Ursachen für Probleme
| |
Auswahl der gefundenen Lösungen und Bewertung
| |
Wiederauftreten verhindern
|
Das Seminar "Root Cause Analysis" richtet sich an Führungskräfte und Mitarbeiter aus den Bereichen:
- Entwicklung, Test und Versuch,
- Qualitätswesen,
- Produktion,
- Service bzw. Instandhaltung und Reklamationsbearbeitung,
die mit der Lösung von Abweichungsproblemen in Entwicklung, Produktion und im Feld beschäftigt sind.
Ing. Heinz Kofler, M.Sc., Inhaber KOFLER techconsult e.U., Villach
Heinz Kofler arbeitet seit über 20 Jahren im Projekt- und Problemlösungsmanagement von internationalen Konzernen in Österreich, der Schweiz, Deutschland und den USA. Seit 2016 ist er Inhaber von KOFLER techconsult e.U. in Villach. Hier berät und unterstützt Heinz Kofler Unternehmen in den Bereichen Störungs- und Problemmanagement, Produktivitätssteigerung und Customer Service Management. Neben der Begleitung von Optimierungsprozessen und Unterstützung bei der Lösung technischer Probleme, steht die Weitergabe von Problemlösungskonzepten und -werkzeugen im Mittelpunkt.
Dieses Seminar zeigt den Teilnehmer die Fallstricke der Problemlösung auf und zeigt, wie diese umgangen werden können. Der Problemlösungsprozess und die Werkzeuge entlang der einzelnen Schritte werden an Beispielen vorgestellt. In Kleingruppen vertiefen die Teilnehmer ihr Wissen an Praxisbeispielen. (Gerne auch an realen Themen aus dem Teilnehmerkreis.)
Das könnte Sie interessieren...
Veranstaltungsnummer: 02SE713
Diese Veranstaltung ist momentan nicht buchbar.
Sobald die Veranstaltung wieder gebucht werden kann, informieren wir Sie gerne per E-Mail.
Durch Absenden Ihrer Kontaktdaten verpassen Sie zukünftig keine Updates mehr zu unseren Veranstaltungen.
Sie erreichen uns unter:
+49(0)2116214-201
+49(0)2116214-154
wissensforum@vdi.de
Vermissen Sie etwas?
Fehlen Ihnen Informationen zu dieser Veranstaltung? Dann schreiben Sie uns eine Nachricht.
Nachricht schreiben