Rüstzeit- und Arbeitsplatzoptimierung (SMED/5-S)
mit Teilnahmebescheinigung

Ziel des Seminars ist es, die Teilnehmer in die Lage zu versetzen ein SMED/5-S Programm eigenverantwortlich im Unternehmen einzuführen, zu etablieren und ständig weiterzuentwickeln.
Insbesondere in der Startphase ist es wichtig, schnelle Erfolge zu erzielen und eventuell vorhandene Vorbehalte der Mitarbeiter abzubauen. Aus diesem Grund wird eine agile und praxisnahe Vorgehensweise mit Hilfe bewährter Leitfäden vermittelt. Durch die Kombination von 5-S und SMED wird neben der Optimierung der Rüstzeiten der gesamte umgebende Arbeitsbereich auf mögliche Verschwendungen hin untersucht und gezielt verbessert. Praktische Hilfestellungen zur Anpassung vorhandener Werkzeuge und Vorrichtungen sind fester Bestandteile des Seminars. Fallbeispiele unterstützen die direkte Umsetzbarkeit in die Praxis. Abschließend werden Problemlösungstechniken vermittelt, die die Teilnehmer in die Lage versetzen, komplexe Problemstellungen aufzulösen.
Top Themen
- Leitfaden zur Reduzierung der Rüstzeiten in der mechanischen Fertigung und in der Montage
- Standardisierung von Werkzeugen und Vorrichtungen
- Wertschöpfungsanteile erhöhen und Verschwendung vermeiden
- Suchzeiten reduzieren für mehr Produktivität
- Schlanke Produktion: Platzgewinn durch Fokussierung auf Kernprozesse
Programm
Das Seminar "Rüstzeit- und Arbeitsplatzoptimierung" behandelt folgende Themen:
Programm als PDF herunterladen
Philosophie des Leanmanagements
| |
Rüstzeitreduzierung SMED
Mit Hilfe von Stoppuhr, Stift und Aufnahmebogen werden die einzelnen Schritte des Rüstprozesses festgehalten und anschließend in maschineninterne und maschinenexterne Rüstvorgänge unterteilt. | |
Leitfäden und Praxisbeispiele zur Optimierung
Mit Hilfe eines Leitfadens wird die vorhandene Vorrichtung schrittweise optimiert. | |
Problemlösungsstrategien
Die zuvor im Aufnahmebogen beschriebenen Arbeitsschritte werden mit Hilfe der EKUV-Analyse untersucht.
| |
5-S-Methode
Aufbau eines fiktiven Montagearbeitsplatzes mit Hilfe der 5-S-Methode. |
Dipl.-Ing. (FH) Tim Kersting, Inhaber und Prozessberater, Tim Kersting, Remscheid
Herr Kersting arbeitet als selbstständiger Prozessberater für Kunden aus den Bereichen Industrie, Logistik und Handwerk. Er blickt auf über 15 Jahre Berufserfahrung im industriellen Umfeld zurück, in denen er sich ausgiebig mit Prozessoptimierungen mit Hilfe von Leanmanagementmethoden beschäftigt hat. Als Führungskraft in Bereichen des Sondermaschinenbaus, der Produktentwicklung sowie der Prozessoptimierung besitzt er umfangreiche praktische Erfahrung in der Umsetzung von Projekten und der Etablierung von KVP-Projekten.
Das könnte Sie interessieren...
Sie erreichen uns unter:
+49(0)2116214-201
+49(0)2116214-154
wissensforum@vdi.de
Vermissen Sie etwas?
Fehlen Ihnen Informationen zu dieser Veranstaltung? Dann schreiben Sie uns eine Nachricht.
Nachricht schreiben