Schmierung bei Kunststoffbauteilen
mit Teilnahmebescheinigung

Kunststoffe, Dichtungen und Schmierstoffe sind Schwergewichte was Reklamationsverursacher betrifft. Alle 3 haben eines gemeinsam: Es handelt sich hierbei um polymere Werkstoffe. Und als weitere Gemeinsamkeit ist zu erkennen, dass die tatsächlichen Werkstoffeigenschaften erst durch die Zugabe von Additiven, Füllstoffen oder Verstärkungsmaterialien, aber auch vom Herstell- und Verarbeitungsprozess, bestimmt werden. An diesem Punkt setzt das Seminar "Schmierung bei Kunststoffbauteilen" an.
Um Fehler bei der Konstruktion mit polymeren Werkstoffen zu vermeiden, reicht das Standardwissen über NBR-Dichtung, POM-Zahnrad oder Mineralschmierfett, heute bei Weitem nicht mehr aus. Viele Konstruktionsfehler haben ihre Ursache darin, dass werkstoffrelevante Punkte nicht abgeklärt oder berücksichtigt wurden.
Für Konstrukteure ist es oft schwer, wenn nicht gar unmöglich, sich in der Hektik der Tagesarbeit das notwendige polymere Werkstoffwissen anzueignen. Auch werden die Werkstoffe und die Verarbeitungsprozesse nicht ausreichend spezifiziert, so dass Tür und Tor für „Produktionsfehler“ offen stehen. Im Seminar wird das heute notwendige Wissen für die Bauteile von morgen, kompakt und firmenneutral vermittelt. Behandelt werden die Werkstoffgruppen Duroplast, Thermoplast, Elastomer und Schmierstoffe.
Top Themen
- Vermeidung von Frühausfällen tribologisch beanspruchter
Kunststoffbauteile - Das tribologische Verhalten der Kunststoffe
- Die richtige Abstimmung zwischen Kunststoffen und Schmierstoff
- Fehlerpotentiale bei der Untersuchung der Wechselwirkungen
- Korrekter Produkt- und Lieferrantenwechsel
- Dokumentation und Qualitätssicherung für polymere Werkstoffe
Programm des Seminars
Das Seminar "Schmierung bei Kunststoffbauteilen" umfasst folgende Inhalte:
Programm als PDF herunterladen
Basiswissen Kunststoffe
| |
Basiswissen für Schmierstoffe
Tribosystemanalyse | |
Anwendungsfall: Thermoplaste/Schmierstoffe
Checkliste Produktauswahl | |
Anwendungsfall: Elastomer/Schmierstoffe
Checkliste Schadensdokumentation↓ | |
Anwendungsfall Gleitlacke
Checkliste Produktauswahl | |
Fehlerpotentiale bei der Untersuchung der Wechselwirkungen
| |
Korrekter Produkt- und Lieferrantenwechsel
Checkliste Produkt- und Lieferrantenwechsel |
In diesem Seminar erhalten Sie fachlichen Input des Referenten und wenden diesen im Rahmen von konkreten Praxisbeispielen an. Darüber hinaus arbeiten Sie in Gruppenarbeiten zusammen und profitieren vom gemeinsamen Erfahrungsaustausch. Ausgewählte Seminarinhalte werden unter Einbeziehung unternehmensspezifischer Erfahrungswerte der Teilnehmer interaktiv erarbeitet und auch miteinander diskutiert. Sie erhalten viele Checklisten, die Sie sinnvoll in Ihrem Tätigkeitsfeld einsetzen können.
Veranstaltungsnummer: 02SE395
Diese Veranstaltung ist momentan nicht buchbar.
Sobald die Veranstaltung wieder gebucht werden kann, informieren wir Sie gerne per E-Mail.
Durch Absenden Ihrer Kontaktdaten verpassen Sie zukünftig keine Updates mehr zu unseren Veranstaltungen.
Sie erreichen uns unter:
+49(0)2116214-201
+49(0)2116214-154
wissensforum@vdi.de
Vermissen Sie etwas?
Fehlen Ihnen Informationen zu dieser Veranstaltung? Dann schreiben Sie uns eine Nachricht.
Nachricht schreiben