| 1. Konferenztag Dienstag, 26. März 2019 |
---|
08:30 | |
---|
09:30 | Begrüßung und EröffnungDr.-Ing. Sven Herold, Fraunhofer LBF |
---|
| Erfassung von Schwingungsursachen durch digitale Überwachung Moderation:André Bucht, M.Sc., Fraunhofer IWU |
---|
09:45 | Intelligente flexible Prozessketten – Erzielung guter Qualität vom ersten Teil- Identifikation der dynamischen Eigenschaften von Werkzeugen, Vorrichtungen und Werkstücken
- Möglichkeiten zur Identifikation der Prozesszustände in der Maschine
- Kombination der Technologiedaten spezifischer Prozesse mit
den Maschineneigenschaften - Ableitung von Strategien zur Optimierung der Prozesse
- Einbindung von Simulation in die Prozessoptimierung
Prof. Dr.-Ing. Paul Helmut Nebeling, Fachgebiet Werkzeug- maschinen, Fertigungssysteme, Steuerungstechnik und Rapid Prototyping, Hochschule Reutlingen, Reutlingen University |
---|
10:25 | Schnell und robust – Hochgenaue 3D-Vermessung von Präzisionsbauteilen mit digitaler Mehrwellenlängenholographie- Einführung digitaler Mehrwellenholographie – Funktionsprinzip, Sensor-Design, Spezifikationen
- Digitale Holographie in der Produktionslinie – Vermessung von praxisnahen Bauteilen, Auswertung von 3D-Kenngrößen nach
ISO 25178 - Vergleich mit bestehenden Systemen, Einfluss und Detektion
von Schwingungen auf das Bearbeitungsergebnis
Dipl.-Ing. Tobias Seyler, Projektleiter Geometrische Inline- Messsysteme, Abteilung Produktionskontrolle, Fraunhofer- Institut für Physikalische Messtechnik IPM, Freiburg |
---|
11:05 | Integrierte Zustandsdiagnose in Werkzeugmaschinen- Automatisierte Erfassung und Verarbeitung von Messsignalen
- Zustandsdiagnose und Restlebensdauer-Prognose mechanischer Komponenten
- Big Data: Exemplar-Streuungen, Verschleißverhalten,
Maschinelles Lernen
Dr.-Ing Bernd Renz, Leiter Maschinendynamik, Dr.-Ing. Martin Schober, Vorentwicklung Produktionsplattformen, TRUMPF Werkzeugmaschinen GmbH + Co. KG, Ditzingen |
---|
11:45 | |
---|
| Beispiele für Zustandsüberwachung Moderation:Dipl.-Ing. Dirk Jäger,OPAL Maschinenentwicklung |
---|
13:15 | Erhöhung der Anlagenverfügbarkeit einer Schmiedepresse durch Nachrüstung eines CMS-Systems- Erhöhte Betriebsschwingungen beim Betrieb einer Schmiedepresse
- Feststellung nicht mehr vollständig wirksamer Ankopplung
der Presse an ihr Fundament mittels messtechnischer Untersuchungen↓
- Überwachung und Wirkungskontrolle eingeführter kurzfristiger Ertüchtigungsmaßnahmen durch die Installation eines CMS-
Systems - Sicherstellung des Weiterbetriebs der Anlage bis zur Fundament-
sanierung durch bedarfsgerechte Nachjustierung
Dipl.-Ing. Jörg Hofmann, Handlungsbevollmächtigter Maschinendynamik, Dr.-Ing. Marcus Ries, Leiter Maschinendynamik, Michael Feulner, M.Sc., Projektingenieur Maschinen- und Anlagenbau, Wölfel Engineering GmbH + Co. KG, Höchberg |
---|
13:55 | Intelligente Sensorik zur Lastdatenerfassung und Zustands- überwachung- Sensorik: Auslegung, Modularität, Netzwerkeinbindung
- Methodik und Algorithmen zur Lastdatenerfassung
- Zustandsüberwachung zur Datenvorverarbeitung auf einem intelligenten Sensor
- Fallbeispiele Lastdatenerfassung und Zustandsüberwachung
Michael Koch, M. Eng., Wiss. Mitarbeiter, Zuverlässige Signal- verarbeitung und Strukturüberwachung, Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF, Darmstadt |
---|
14:35 | Kaffeepause mit Besuch der Fachausstellung |
---|
15:00 | Round Table SessionBitte wählen Sie zwei Tische aus. Nach ca. 30 Mintuen wechseln Sie die Tische. Tisch 1 Prozessbegleitende Schwingungsvermeidung an Werkzeugmaschinen Moderation:André Bucht, M.Sc., Fraunhofer IWU Tisch 2 Schwingungsunterstützte Fräs- und Schleifbearbeitung anspruchsvoller Materialien Moderation:Prof. Dr. Kai Oßwald, FH Pforzheim Tisch 3 Identifikation von Schwingungen im Bearbeitungsprozess Moderation:Dipl.-Ing. Dirk Jäger, OPAL Maschinenentwicklung Tisch 4 Einfluss der Aufstellflächen von Werkzeugmaschinen auf ihre Schwingungsruhe Moderation:Dr.-Ing. Andreas Gömmel, Müller-BBM Tisch 5 Aspekte der Nutzung und Weiterverarbeitung von Betriebsdaten für Hersteller, Kunden und Dienstleister Moderation:Dr.-Ing. Sven Herold, Fraunhofer LBF |
---|
16:15 | Kaffeepause mit Besuch der Fachausstellung |
---|
16:45 | Zusammenfassende Vorstellung der Round-Table-Gespräche |
---|
| Optimierte Aufstellung von Werkzeugmaschinen Moderation:Dr.-Ing. Sven Herold, Fraunhofer LBF |
---|
17:00 | Aufstellung von Bearbeitungszentren im Bestand, Aspekte zur Bauwerksdynamik- Identifikation problematischer Standorte in der Planung
- Dynamische Anregung und resultierende Störungen
- Schwingungsgrenzwerte im Betrieb
- Erfahrungen und Lösungsansätze aus der Praxis
- Effektivitätsbewertung von baulichen Minderungsmaßnahmen
Dr.-Ing. Andreas Gömmel, Niederlassungsleiter, Müller-BBM GmbH, Stuttgart |
---|
17:40 | Konträre Anforderungen Erschütterungsschutz und Eigenanregung- Grundlagen und Optimierungsgedanken
- Betrieb einer CNC-Maschine mit Linearmotor auf einem
Schwingfundament - Messtechnische Untersuchung eines konkreten Falles
- Mechanische Zusammenhänge, Analyse und Maßnahmen
Dr.-Ing. Holger Molzberger, Geschäftsführer, imb-dynamik GmbH, Ingenieurbüro für Erschütterungsschutz und Baudynamik, Herrsching |
---|
18:20 | Zusammenfassung des Veranstaltungstages |
---|
| |
---|
| ca. 18:30 Zum Ausklang des ersten Veranstaltungstages lädt Sie das VDI Wissensforum zu einem Get-together ein. Nutzen Sie die entspannte Atmosphäre, um Ihr Netzwerk zu erweitern und mit anderen Teilnehmern und Referenten vertiefende Gespräche zu führen. |
---|
| 2. Konferenztag Dienstag, 27. März 2019 |
---|
| Analyse und Datenauswertung zur Schwingungsminderung Moderation:André Bucht, M.Sc., Fraunhofer IWU |
---|
09:00 | Identifikation von Schwingungen im Bearbeitungsprozess- Messung von Schwingungen für unterschiedliche Anforderungen
- Schwingungsprobleme und Schäden an Maschinen trotz sensorischer Überwachung
- Prozessoptimierung durch Langzeitanalyse von Daten
Dipl.-Ing. Dirk Jäger, Geschäftsführer, OPAL Maschinenentwicklung GmbH, Chemnitz |
---|
09:40 | Condition Monitoring an Vorschubantrieben- Prüfzyklen zur Datenerfassung
- Konstruktion und Auswahl charakteristischer Merkmale
- Verschleißmodellierung
- Prädiktion des Verschleiß
Johannes Ellinger, M.Sc.,Maximilian Benker, M.Sc., Wiss. Mitarbeiter, Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebswissenschaften (iwb), Fakultät für Maschinenwesen, Technische Universität München |
---|
10:20 | Erfassung, Verarbeitung und Bewertung von Schwingungen analoger und digitaler Antriebsdaten- Messgrößen in der Maschine: Drehmomente von Spindeln und Achsen, Kraftmessung an der Werkzeugaufnahme, Erfassung von Beschleunigungssignalen
- Erfassung der Messgrößen und ihrer Übertragung via Feldbus oder Ethernet
- Verarbeitung der Daten in autarken Überwachungssystemen
- Datenbank gestützte Prozessvisualisierung und Bewertung
Ulrich Mohr, Application Support, Vibration Analyst ISO Category Level II, MARPOSS Monitoring Solutions GmbH, Egestorf |
---|
11:00 | Kaffeepause mit Besuch der Fachausstellung↓ |
---|
| Schwingungen im Bearbeitungsprozess Moderation:Dipl.-Ing. Dirk Jäger, OPAL Maschinenentwicklung |
---|
11:30 | Ultraschallerzeugung und Anwendung in der Zerspanung- Grundlagen des Ultraschalls und dessen Erzeugung mittels Piezokeramiken
- Anwendungsfelder, Ultraschalltransformation, -entkopplung
und -parameter - Schwingsysteme für die Zerspanung; Konzept, Entwicklung
und Funktionsweise - Effekte in schwingungsüberlagerten Zerspanungsprozessen
Dr.-Ing. Holger Hielscher, managing director, DEVAD GmbH, Teltow; Martin Hamm, M.Sc., Aktorik und Sensorik, Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU, Dresden |
---|
12:10 | Transiente Schwingungen in Werkzeugmaschinen - Ursachen für Stempelbruch in Stanzwerkzeugen- Schwingungsanregung: Lastfälle während des Scherschneidens
- Modellbildung: Maschinen u. Werkzeug als Schwingungssystem
- Ausschwingvorgänge: Einflussfaktoren auf die dynamische Belastungen am Stempel
- Werkzeugkonstruktion: Prinzipien zur Auslegung der Stempel-
geometrie und -anbindung
Dr.-Ing. Josef Mair, Innovationsmanagement, KraussMaffei Technologies GmbH, München |
---|
12:50 | |
---|
| Maßnahmen zur Vermeidung von Schwingungs- problemen Moderation:Dr.-Ing. Sven Herold, Fraunhofer LBF |
---|
14:15 | Modellbasierter Regelungsentwurf für den Bearbeitungsroboter Flexmatik- Ein Roboter für die spanende Bearbeitung - Das Fraunhofer-
Projekt Flexmatik - Multi-physikalische Modellierung von Industrierobotern in
verschiedenen Komplexitätsstufen - Evaluierung verschiedener Regelungsstrategien am
Gesamtsystemmodell
Jonathan Millitzer, B.Sc., Gruppenleiter Regelungstechnik, Bereich Adaptronik, Dipl.-Ing. (FH) Jan Hansmann, Christian Fischer, Abteilung Strukturdynamik und Schwingungstechnik Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF, Darmstadt |
---|
14:55 | Experimentelle Erstellung von Stabilitätskarten für einen 3-Achs Fräsprozess- Schwingungsprobleme bei der Fräsbearbeitung
- Ursachen von Schwingungen im Fräsprozess
- Messtechnik und Versuchsaufbau
- Methodische Vorgehensweise und Ergebnisbewertung
Nicolai Ostrowicki, M.Sc., Wiss. Mitarbeiter, Lehrstuhl für Ressourcen- und Energieeffiziente Produktionsmaschinen, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Fürth |
---|
15:35 | |
---|
16:00 | |
---|