Schwingungsdämpfung
mit Teilnahmebescheinigung

Nach dem Seminar sind Sie in der Lage, die für Ihren Anwendungsfall geeignete Maßnahme zur Schwingungsdämpfung gezielt auszuwählen und einzusetzen. Sie lernen geeignete Beschreibungen kennen, um Ihr System hinsichtlich der vorhandenen und benötigten Dämpfung zu analysieren. Damit können Sie die Wirksamkeit und Grenzen verschiedener Möglichkeiten zur Schwingungsreduzierung einschätzen. Durch die vermittelte Kenntnis der Hintergründe und Methoden können Sie bewährte Lösungen und Erfahrungen aus anderen Anwendungsgebieten auf IIhres übertragen.
Der Betrieb technischer Systeme – Maschinen, Anlagen, Fahrzeuge, Bauwerke – ist stets mit Schwingungen verbunden, deren Auswirkungen bei der Entwicklung und Konstruktion, aber auch im Betrieb berücksichtigt werden müssen. Da sich die Schwingungen gezielt durch Dämpfung beeinflussen oder unterdrücken lassen, kommt der Dämpfung in Schwingungssystemen eine zentrale Bedeutung zu. Zur Schwingungsreduktion in Frage kommende Maßnahmen sind dabei der Einsatz spezieller Bauelemente oder dämpfender Materialien, aber auch die geeignete Gestaltung von Fügestellen oder Strategien der Schwingungsisolierung oder Schwingungstilgung.
In der Weiterbildung werden Modelle erläutert, mit denen sich die verschiedenen Dämpfungsphänomene u. -strategien beschreiben lassen. Thema ist, wie sich die Kenngrößen experimentell ermitteln lassen, um die Dämpfung quantitativ richtig zu erfassen. Maßnahmen zur Reduzierung der Schwingungen werden diskutiert.
Top Themen
- Modellierung und Analyse von Schwingungssystemen
- Beschreibung der Eigenschaften von Dämpfung: Frequenz- und Amplitudenabhängigkeit
- Experimentelle Bestimmung vorhandener Dämpfung: Versuchsdurchführung und -auswertung
- Grundsätzliche Strategien zur Schwingungsabwehr: Isolierung, Tilgung, Dämpfung
- Auswahl und Umsetzung geeigneter Maßnahmen zur Schwingungsdämpfung
Ablauf des Seminars "Schwingungsdämpfung"
Erfahren Sie im Seminar "Schwingungsdämpfung" mehr zu folgenden Themen:
Programm als PDF herunterladen
Was ist Dämpfung und wie entsteht sie?
Prof. Dr.-Ing. Ralf Ahrens | |
Modellbildung für die rechnerische Erfassung unterschiedlicher Dämpfungen
Prof. Dr.-Ing. Ralf Ahrens | |
Grundlagen der Modellbildung und Analyse von | |
Experimentelle Ermittlung von Dämpfungskenngrößen
Prof. Dr.-Ing. Ralf Ahrens | |
Möglichkeiten der Dämpfungserhöhung und Schwingungsminderung
Prof. Dr.-Ing. Ralf Ahrens | |
Hinweise und Beispiele zur praktischen Anwendung von |
Professor Ahrens hat an der Technischen Universität Braunschweig Maschinenbau studiert und dort auf dem Gebiet Schwingungsdämpfung promoviert. Anschließend war er in den Bereichen Forschung, Entwicklung, Berechnung und Versuch der Alstom LHB GmbH in Salzgitter tätigHeute ist Professor Ralf Ahrens an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW) unter anderem in den Studiengängen Fahrzeugbau und Flugzeugbau für das Lehrgebiet „Angewandte Schwingungslehre“ verantwortlich. Prof. Ahrens verfügt über langjährige praktische Erfahrungen auf dem Gebiet der schwingungstechnischen Auslegung von Maschinen und Fahrzeugen und ist Mitglied im VDI-Fachbeirat Schwingungstechnik und aktive Systeme. Die VDI-Fachtagung „Schwingungen: Berechnung, Überwachung, Anwendung“ gestaltet er als Vorsitzender des Programmausschusses aktiv mit.
Das könnte Sie interessieren...
Veranstaltungsnummer: 02SE076
Diese Veranstaltung ist momentan nicht buchbar.
Sobald die Veranstaltung wieder gebucht werden kann, informieren wir Sie gerne per E-Mail.
Durch Absenden Ihrer Kontaktdaten verpassen Sie zukünftig keine Updates mehr zu unseren Veranstaltungen.
Sie erreichen uns unter:
+49(0)2116214-201
+49(0)2116214-154
wissensforum@vdi.de
Vermissen Sie etwas?
Fehlen Ihnen Informationen zu dieser Veranstaltung? Dann schreiben Sie uns eine Nachricht.
Nachricht schreiben