08:30 | |
---|
09:15 | Begrüßung und Eröffnung durch die KonferenzleiterStefan A. Lang, M. Sc., Bereichsleiter Vorentwicklung, Sensor-Technik Wiedemann GmbH, Kaufbeuren Dr.-Ing. Dirk Nüßler, Abteilungsleiter für Integrierte Schaltungen und Sensor Systeme, Fraunhofer FHR, Wachtberg Prof. Dr.-Ing. Nils Pohl, Lehrstuhl für Integrierte Systeme, Ruhr-Universität Bochum |
---|
| |
---|
09:30 | Von Servicerobotern und Erkundungsrobotern unter Tage: Sensoren im Praxiseinsatz- Einsatz von Sensoren in der mobilen Robotik aus der eigenen Praxiserfahrung
- LiDAR-Systeme für 3D-Mapping und Kollisionsvermeidung
- Radarsensoren im Untertageeinsatz
- Bildgebende Verfahren zur Lokalisierung und Navigation
Prof. Dr. Alexander Ferrein, Direktor, Institut für Mobile Autonome Systeme und Kognitive Robotik, FH Aachen |
---|
| |
---|
10:00 | Physikalische Grundlagen und Anwendung aktueller Sensortechnologien für mobile Maschinen- Physikalische Grundlagen wellenbasierter Sensortechnologien
- Vergleich LiDAR und Radar (Divergenz, Bandbreite, u.a.)
- Sensor-/Technologieauswahl (nach Objekteigenschaften:
Material, Größe, u.a.) - Anwendungen in der Landtechnik für moderne Radarsensorik
Dipl.-Ing. Michael Weigel, MBA, Global Business Manager, Baumer Electric AG, Frauenfeld, Schweiz |
---|
10:30 | Kaffeepause mit Besuch der Fachausstellung |
---|
11:00 | Herausforderungen der Radarsensorik bei AGVs- Chancen der Radarsensorik für das automatisierte und autonome Fahren
- Vorstellung eines Radarsensors für den AGV Markt
- Ergebnisse einer Machbarkeitsstudie
Dr. Eva Buchkremer, Product Manager, InnoSent GmbH, Donnersdorf |
---|
11:30 | Praktische Anwendungen radarbasierter Sensoren- Radar als Element im Prozess und im System
- Übersicht und Bewertung der Messgrößen
- Abstandsmessung und Präsenzdetektion
- Innovative Anwendungen
Christopher Schlehuber, B. Sc., Innvationsmanager, Attingimus Nachrichtentechnik GmbH & Co. KG, Braunschweig |
---|
12:00 | |
---|
| |
---|
13:30 | Schnelle 3D-Sensorik für mobile Systeme mittels Stereovision- 3D-Wahrnehmung für autonome mobile Systeme
- Stereovision: Eine mögliche Sensor-Technologie
- Rechenintensive Stereo-Algorithmen
- Einsatz von Stereovision auf mobilen Systemen mit FPGAs
Dr. rer. nat. Konstantin Schauwecker, Geschäftsführer, Nerian Vision GmbH, Stuttgart |
---|
14:00 | 3D-LiDAR-Sensorik für mobile Maschinen- Technische Einführung in LiDAR
- Übersichtsdarstellung und Vergleich unterschiedlicher LiDAR Ansätze
- Aufzeigen von aktuellen Einsatzmöglichkeiten und Use Cases
- Konkrete Anwendungsbeispiele in der autonomen aus Logistik, Landwirtschaft und Fertigungsindustrie
Dr. sc. Florian Petit, Gründer, Blickfeld GmbH, München |
---|
14:30 | Kameras und künstliche Intelligenz für mobile Maschinen – Chancen und Herausforderungen- Wirkungsweise, Eigenschaften und Bedeutung von Kameras
- Datenverarbeitung und Datenfusion
- KI – Wunderwaffe oder Damoklesschwert?
Dr.-Ing. Anko Börner, Abteilungsleiter Echtzeitdatenverarbeitung, Institut für Optische Sensorsysteme, DLR e.V., Berlin |
---|
15:00 | Kaffeepause mit Besuch der Fachausstellung |
---|
| |
---|
15:30 | Einfluss und Auswirkung von Sensoren auf die Automation von mobilen ArbeitsmaschinenModeration: Stefan A. Lang, M. Sc., Bereichsleiter Vorentwicklung, Sensor-Technik Wiedemann GmbH, Kaufbeuren Teilnehmer: Dr. sc. Florian Petit, Gründer, Blickfeld GmbH, München Dipl.-Ing. (FH) Dirk Hübner, Business Development, Sensoren & Messsysteme, Sensor-Technik Wiedemann GmbH, Kaufbeuren Dipl.-Ing. Michael Weigel, MBA, Global Business Manager, Baumer Electric AG, Frauenfeld, Schweiz Dipl.-Ing. Heiko Ruth, Head of Systems, CMORE Automotive, Krefeld Prof. Dr. agr. habil. Heinz Bernhardt, Professor am Lehrstuhl für Agrarsystemtechnik, TUM, München↓ |
---|
| |
---|
16:30 | Umfelderfassung für mobile Maschinen mit Mehrkanal-3D-LiDAR-Sensoren- Entwicklung der LiDAR-Technologie – von der Forschung zur Massenproduktion
- Funktionsprinzipien von LiDAR-Sensoren
- Technologieüberblick und Vergleich verschiedener, gängiger LiDAR-Sensoren
- Anwendungsfälle für 3D-Mehrkanal-LiDAR-Sensoren für mobile Maschinen und autonome Plattformen
Dipl.-Geol. Dieter Gabriel, Marketing Manager EMEA, Velodyne Europe GmbH, Rüsselsheim |
---|
17:00 | Positioning technologies for mobile robots: What to except in the (near) Future- Floor scanning technology – a unique solution for mobile robot positioning
- Ability to work in highly dynamic environments
- Combination of high speed and accuracy
Willem-Jan Lamers, M. Sc., Founder & Managing Director, Accerion, Jon Koster, B. Sc., Sales Manager, Accerion, Venlo, Niederlande |
---|
| |
---|
| ab 18:30 Zum Ausklang des ersten Veranstaltungstages lädt Sie das VDI Wissensforum zu einem Get-together ein. Nutzen Sie die entspannte Atmosphäre, um Ihr Netzwerk zu erweitern und mit anderen Teilnehmern und Referenten vertiefende Gespräche zu führen. |
---|