Konferenz

3. VDI-Fachkonferenz Sensoren für mobile Maschinen 2019

Veranstaltungsnummer: 02KO210

  • Nutzen Sie die Gelegenheit Ihr Wissen im Bereich der Sensortechnologie auszubauen.
  • Kamera, Radar, Lidar - Erfahren sie mehr über Stärken, Schwächen, Grenzen und neue Entwicklungen.
  • Pflegen Sie auf dem Get-together und auf der Fachausstellung Ihre beruflichen Kontakte.
Mehr Vorteile entdecken

Kommende Termine:

Derzeit nicht verfügbar

Es tut uns leid. Zur Zeit steht kein weiterer Termin für diese Veranstaltung fest.

Aussteller oder Sponsor werden!
Jetzt anfragen

Im Mittelpunkt der 3. VDI-Fachkonferenz „Sensoren für mobile Maschinen“ stehen innovative Systeme und Lösungen für Arbeitsprozesse und automatisiertes Fahren. Besondere thematische Schwerpunkte stellen dabei zukunftsfähige Lidar- und Radartechnologien sowie erprobte Best Practices dar. Eine Podiumsdiskussion bietet Ihnen die Möglichkeit sich mit Experten aus den Bereichen des automatisierten Fahrens über Sensoren und Datenfusion auszutauschen.

Herausforderung Umfeldsensorik

Sensorsysteme sind die Sinnesorgane mobiler Maschinen und der Schlüssel für die autonome Mobilität. Kameras, Lidar- und Radarsensoren ermöglichen bereits heute das teilautomatisierte Fahren und erfassen ihre Umwelt mit hoher Präzision. Hierfür kommt es auf die richtige Auswahl der Sensoren und dem Zusammenspiel der Systeme verschiedener Hersteller an. An diesem Punkt setzt die 3. VDI-Fachkonferenz „Sensoren für mobile Maschinen“ ein. Erfahren Sie mehr über folgende Themen:

  • Radar- und
  • Optik-sowie LiDAR-Technologien der Zukunft
  • IMU & Sensordatenauswertung
  • Sensordatenfusion für eine optimierte autonome Navigation
  • Best Practices aus Agrar, Bergbau und Logistik

Die Konferenz beinhaltet zudem zahlreiche Gelegenheiten zum Netzwerken.

Vorteile

  • Nutzen Sie die Gelegenheit Ihr Wissen im Bereich der Sensortechnologie auszubauen.
  • Kamera, Radar, Lidar - Erfahren sie mehr über Stärken, Schwächen, Grenzen und neue Entwicklungen.
  • Pflegen Sie auf dem Get-together und auf der Fachausstellung Ihre beruflichen Kontakte.
  • Lernen Sie handfeste Anwendungsfälle kennen.

Programmablauf

08:30

Registrierung

09:15

Begrüßung und Eröffnung durch die Konferenzleiter

Stefan A. Lang, M. Sc., Bereichsleiter Vorentwicklung, Sensor-Technik Wiedemann GmbH, Kaufbeuren

Dr.-Ing. Dirk Nüßler, Abteilungsleiter für Integrierte Schaltungen und Sensor Systeme, Fraunhofer FHR, Wachtberg

Prof. Dr.-Ing. Nils Pohl, Lehrstuhl für Integrierte Systeme, Ruhr-Universität Bochum

Keynote

09:30

Von Servicerobotern und Erkundungsrobotern unter Tage: Sensoren im Praxiseinsatz

  • Einsatz von Sensoren in der mobilen Robotik aus der eigenen Praxiserfahrung
  • LiDAR-Systeme für 3D-Mapping und Kollisionsvermeidung
  • Radarsensoren im Untertageeinsatz
  • Bildgebende Verfahren zur Lokalisierung und Navigation

Prof. Dr. Alexander Ferrein, Direktor, Institut für Mobile Autonome Systeme und Kognitive Robotik, FH Aachen

Radartechnologie

10:00

Physikalische Grundlagen und Anwendung aktueller
Sensortechnologien für mobile Maschinen

  • Physikalische Grundlagen wellenbasierter Sensortechnologien
  • Vergleich LiDAR und Radar (Divergenz, Bandbreite, u.a.)
  • Sensor-/Technologieauswahl (nach Objekteigenschaften:
    Material, Größe, u.a.)
  • Anwendungen in der Landtechnik für moderne Radarsensorik

Dipl.-Ing. Michael Weigel, MBA, Global Business Manager, Baumer Electric AG, Frauenfeld, Schweiz

10:30

Kaffeepause mit Besuch der Fachausstellung

11:00

Herausforderungen der Radarsensorik bei AGVs

  • Chancen der Radarsensorik für das automatisierte und autonome Fahren
  • Vorstellung eines Radarsensors für den AGV Markt
  • Ergebnisse einer Machbarkeitsstudie

Dr. Eva Buchkremer, Product Manager, InnoSent GmbH, Donnersdorf

11:30

Praktische Anwendungen radarbasierter Sensoren

  • Radar als Element im Prozess und im System
  • Übersicht und Bewertung der Messgrößen
  • Abstandsmessung und Präsenzdetektion
  • Innovative Anwendungen

Christopher Schlehuber, B. Sc., Innvationsmanager, Attingimus Nachrichtentechnik GmbH & Co. KG, Braunschweig

12:00

Mittagspause mit Besuch der Fachausstellung↓

Optik & LiDAR

13:30

Schnelle 3D-Sensorik für mobile Systeme mittels Stereovision

  • 3D-Wahrnehmung für autonome mobile Systeme
  • Stereovision: Eine mögliche Sensor-Technologie
  • Rechenintensive Stereo-Algorithmen
  • Einsatz von Stereovision auf mobilen Systemen mit FPGAs

Dr. rer. nat. Konstantin Schauwecker, Geschäftsführer, Nerian Vision GmbH, Stuttgart

14:00

3D-LiDAR-Sensorik für mobile Maschinen

  • Technische Einführung in LiDAR
  • Übersichtsdarstellung und Vergleich unterschiedlicher LiDAR Ansätze
  • Aufzeigen von aktuellen Einsatzmöglichkeiten und Use Cases
  • Konkrete Anwendungsbeispiele in der autonomen aus Logistik, Landwirtschaft und Fertigungsindustrie

Dr. sc. Florian Petit, Gründer, Blickfeld GmbH, München

14:30

Kameras und künstliche Intelligenz für mobile Maschinen – Chancen und Herausforderungen

  • Wirkungsweise, Eigenschaften und Bedeutung von Kameras
  • Datenverarbeitung und Datenfusion
  • KI – Wunderwaffe oder Damoklesschwert?

Dr.-Ing. Anko Börner, Abteilungsleiter Echtzeitdatenverarbeitung, Institut für Optische Sensorsysteme, DLR e.V., Berlin

15:00

Kaffeepause mit Besuch der Fachausstellung

Podiumsdiskussion

15:30

Einfluss und Auswirkung von Sensoren auf die Automation von mobilen Arbeitsmaschinen

Moderation:

Stefan A. Lang, M. Sc., Bereichsleiter Vorentwicklung, Sensor-Technik Wiedemann GmbH, Kaufbeuren

 

Teilnehmer:

Dr. sc. Florian Petit, Gründer, Blickfeld GmbH, München

Dipl.-Ing. (FH) Dirk Hübner, Business Development, Sensoren & Messsysteme, Sensor-Technik Wiedemann GmbH, Kaufbeuren

Dipl.-Ing. Michael Weigel, MBA, Global Business Manager, Baumer Electric AG, Frauenfeld, Schweiz

Dipl.-Ing. Heiko Ruth, Head of Systems, CMORE Automotive, Krefeld

Prof. Dr. agr. habil. Heinz Bernhardt, Professor am Lehrstuhl für Agrarsystemtechnik, TUM, München↓

 Optik & LiDAR

16:30

Umfelderfassung für mobile Maschinen mit Mehrkanal-3D-LiDAR-Sensoren

  • Entwicklung der LiDAR-Technologie – von der Forschung zur Massenproduktion
  • Funktionsprinzipien von LiDAR-Sensoren
  • Technologieüberblick und Vergleich verschiedener, gängiger LiDAR-Sensoren
  • Anwendungsfälle für 3D-Mehrkanal-LiDAR-Sensoren für mobile Maschinen und autonome Plattformen

Dipl.-Geol. Dieter Gabriel, Marketing Manager EMEA, Velodyne Europe GmbH, Rüsselsheim

17:00

Positioning technologies for mobile robots: What to except in the (near) Future

  • Floor scanning technology – a unique solution for mobile robot positioning
  • Ability to work in highly dynamic environments
  • Combination of high speed and accuracy

Willem-Jan Lamers, M. Sc., Founder & Managing Director, Accerion, Jon Koster, B. Sc., Sales Manager, Accerion, Venlo, Niederlande

Get-together

ab 18:30 Zum Ausklang des ersten Veranstaltungstages lädt Sie das VDI Wissensforum zu einem Get-together ein. Nutzen Sie die entspannte Atmosphäre, um Ihr Netzwerk zu erweitern und mit anderen Teilnehmern und Referenten vertiefende Gespräche zu führen.

IMU & Sensordatenauswertung

09:00

IMU – Anforderungen an eine inertiale Sensorplattform für mobile Maschinen

  • Technischer Stand inertialer Sensorplattformen für mobile Maschinen
  • Trends bei mobilen Maschinen und Einfluss artverwandter Branchen/Applikationen
  • Zukunftsorientiertes Konzept einer inertialen Sensorplattform

Markus Egerer, M. Sc., Produktmanager, Pepperl+Fuchs Drehgeber GmbH, Neuhausen ob Eck

09:30

Messsysteme für mobile Maschinen: Vom Sensor zur innovativen Systemlösung

  • Aufbau moderner MEMS-basierter Sensoren
  • Einflussgrößen auf das Messergebnis und deren Kompensation
  • Neue Generation von Neigungs-Gyrosensoren
  • Verwendung eines Teleservicemoduls als IMU
  • Anwendungsbeispiele

Dipl.-Ing. (FH) Dirk Hübner, Business Development, Sensoren & Messsysteme, Sensor-Technik Wiedemann GmbH, Kaufbeuren↓

10:00

Inertialsensorik und Neigungswinkelsensorik

  • Überblick, Stand der Technik
  • Beschleunigungssensoren in Silizium Mikromechanik zur Bestimmung der Lage im Raum
  • Kapazitiver, fluidischer Neigungssensor zur Bestimmung der Lage im Raum
  • Anwendungsbeispiele

Dipl.-Ing. Adrian Schwenck, Projektleiter, Hahn-Schickard, Stuttgart

10:30

Kaffeepause mit Besuch der Fachausstellung

Sensordatenfusion

11:00

Roboter basierendes Validierungssystem für ADAS-Sensoren

  • Entwicklung eines Autonomen Target Roboters (ATR), als Kalibrier- und Vermessungswerkzeug
  • Validierung und Benchmarking für Radar, Kamera und LiDAR-Sensoren
  • Dynamische und Statische Sensorvermessung und Erhebung von millimetergenauen Ground Truth Daten
  • Field of View: Vermessung mit Hilfe des Kalibrier- und Vermessungswerkzeugs

Dipl.-Ing. Heiko Ruth, Head of Systems, Dipl.-Math. Anne Göbel, CMORE Automotive, Krefeld

11:30

Fusion lokaler und globaler Sensorik zur autonomen Navigation

  • Effiziente Sensordatenabstraktion, -fusion und -repräsentation
  • Anwendungsbeispiele: Autonomie-Kit zum Mähen und zur Arbeit in Reihenkulturen
  • Verwendung von LiDAR, GNSS und IMU-Daten zur autonomen Durchführung von Arbeitsprozessen

Dr.-Ing. Jochen Hirth, Leiter Forschung und Entwicklung, Dipl.-Inf. Max Reichardt, Forschung und Entwicklung, Robot Makers GmbH, Kaiserslautern

12:00

Mittagspause mit Besuch der Fachausstellung

Best Practices

13:15

Ultraschallsensorik USi für mobile Arbeitsmaschinen

  • Einführung in die spezielle Technologie der USi
  • Räumliche Detektion von Objekten und Personen
    (USi vs. USi-Safety)
  • Assistenz- oder Kollisionsschutzsysteme bis hin zum personensicheren System
  • Anwendungsbeispiele aus den unterschiedlichsten Arbeits-
    bereichen

Dipl.-Ing. (BA) Matthias Sollmann, Produktmanager, Mayser GmbH & Co. KG, Ulm

13:45

Anforderungen und Bedürfnisse für Sensoren im agrarischen Bereich

  • Besondere Anforderungen für Sensoren durch Schmutz, Staub, Tiere, Boden, etc.
  • Anforderungen von Seiten der Agrartechnik an Sensoren
  • Möglichkeiten Sensoren aus anderen Sektoren zu übernehmen und/oder anzupassen
  • Benötigte Genauigkeit und Abtastraten

Prof. Dr. agr. habil. Heinz Bernhardt, Professor am Lehrstuhl für Agrarsystemtechnik, TUM, München↓

14:15

Automatisiertes Umsetzen von Wechselbrücken mit dem Wiesel

  • Darstellung des Anwendungsfalles und der Anforderungen
  • Herausforderungen und Einschränkungen bei der Automatisierung
  • Vergleich manuelles Fahren/automatisiertes Fahren (Prozesse, Performance, Ökonomie)
  • Objekterkennung und -lokalisierung mit Outdoor-3D-Sensorik

Jonas Stenzel, M. Sc., Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Fraunhofer IML, Dortmund, Dipl.-Phys. Martin Teuchler, Teamleiter AGV, Kamag Transporttechnik GmbH & Co. KG, Ulm

14:45

Zusammenfassung der Konferenz und Schlusswort

Stefan A. Lang, M. Sc., Bereichsleiter Vorentwicklung, Sensor-Technik Wiedemann GmbH, Kaufbeuren

Dr.-Ing. Dirk Nüßler, Abteilungsleiter für Integrierte Schaltungen und Sensor Systeme, Fraunhofer FHR, Wachtberg

Prof. Dr.-Ing. Nils Pohl, Lehrstuhl für Integrierte Systeme, Ruhr-Universität Bochum

15:00

Ende der Veranstaltung

Zielgruppe

Die Konferenz wendet sich an technische Fach- und Führungskräfte aus folgenden Bereichen:

  • Hersteller von mobilen Arbeitsmaschinen oder Robotern für die Logistik & Industrie
  • Systemintegratoren für Industrieproduktionen und Logistik
  • Sensorhersteller
  • Elektrik / Elektronik
  • Entwicklung
  • Test & Simulation
  • Softwarehersteller
  • Fahrzeugsicherheit
  • Leiter Automatisierungstechnik
  • Forschungs- und Entwicklungsabteilungen für autonome Arbeitsmaschinen

Aussteller

  • Fraunhofer Institut für Hochfrequenzphysik und
  • STW - Sensor-Technik Wiedemann GmbH
Aussteller oder Sponsor werden!

4. VDI-Fachkonferenz HMI in mobilen Arbeitsmaschinen

Besuchen Sie auch unsere parallel stattfindende Konferenz HMI in mobilen Arbeitsmaschinen und informieren Sie sich hier.

Jetzt Ticket sichern

Sie möchten sich auf den neuesten Stand bei innovativen Sensorlösungen für die Digitalisierung bringen? Sie suchen nach spannenden Diskussionen und der Gelegenheit, Zukunftstechnologien in Aktion zu erleben? Dann sichern Sie sich jetzt Ihr Ticket für die 3. VDI-Fachkonferenz „Sensoren für mobile Maschinen“.