Dr.-Ing. Tolga Cayli, Manager Advanced Strategies, Yamazaki Mazak Deutschland GmbH und Dipl.-Ing. Wolfgang Hockauf, Projektingenieur, Robert Bosch GmbH
VDI Wissenstransfer Zerspanung
Veranstaltungsnummer: 02TA402
- Bringen Sie Ihr Fachwissen im Bereich der spannenden Bearbeitung auf den neuesten Stand.
- Erfahren Sie, wie Branchenexperten die zukünftigen Entwicklungen einschätzen.
- Nutzen Sie die Tagung zum gezielten Informations- und Erfahrungsaustausch und bauen Sie Ihr Netzwerk aus.
Kommende Termine:
Derzeit nicht verfügbar
Es tut uns leid. Zur Zeit steht kein weiterer Termin für diese Veranstaltung fest.
Jetzt anfragenDer VDI-Branchentreff „Zerspanung 2019“ gibt Ihnen einen umfassenden Überblick über den aktuellen Stand der Technik im Bereich der Zerspanungsprozesse. Führende Experten aus Forschungsinstituten und Hochschulen, der Werkzeug-und Beschichtungsindustrie sowie Maschinenhersteller und Anwenderfirmen geben Ihnen Einblicke in den Produktionsalltag und referieren zu aktuellen Trends und Entwicklungen. Nutzen Sie diesen Branchentreff, um Erfahrungen auszutauschen und neue Kontakte zu knüpfen.
Die Herausforderungen wirtschaftlicher Zerspanung - heute und morgen
Die Herausforderungen in der Zerspanung sind vielfältig. Getrieben vom großen Preisdruck eines globalen Marktes wachsen die Anforderungen an Werkzeuge, Maschinen und Prozesse in zunehmendem Maße. Digitalisierung und eine vernetzte Produktion eröffnen auch hier neue Möglichkeiten – es gilt, hier den individuell richtigen Weg zu finden.
Beim VDI Wissenstransfer „Zerspanung 2019“ betrachten Sie zusammen mit Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft die gesamte Produktionskette – angefangen von der Prozessauslegung über die aktuellen Werkzeug- und Maschinentechnologien und Trends bis hin zu alternativen Technologien zur Zerspanung.
Der besondere Zusatznutzen dieser Veranstaltung
Der VDI-Branchentreff „Zerspanung 2019“ findet im Technologiezentrum des Werkzeugmaschinenherstellers Mazak statt. Vorgestellte Werkzeuge werden direkt im Zerspanungs-Einsatz gezeigt. Sie erhalten so den direkten Transfer aktueller Werkzeug- und Werkzeugmaschinentechnologie – im Prozess und an einem Ort – das ist einmalig!
Seien Sie dabei und nutzen Sie die Gelegenheit zum Netzwerken und Wissensaustausch bei diesem einzigartigen Event.
Zu folgenden Schwerpunktthemen werden Sie Beiträge hören:
- Prozessauslegung und Überwachung
- Werkzeuge und Verfahren für die wirtschaftliche und innovative Zerspanung
- Schneidstoffe und Beschichtungen
- Zukunftsweisende Maschinenkonzepte mit intelligenten Softwarefunktionen
- Herausforderungen und Chancen der digitalisierten Fertigung
- Alternativen zur Zerspanung
Vorteile
- Bringen Sie Ihr Fachwissen im Bereich der spannenden Bearbeitung auf den neuesten Stand.
- Erfahren Sie, wie Branchenexperten die zukünftigen Entwicklungen einschätzen.
- Nutzen Sie die Tagung zum gezielten Informations- und Erfahrungsaustausch und bauen Sie Ihr Netzwerk aus.
Programm
09:30 | Registrierung |
---|---|
10:00 | Begrüßung und Eröffnung |
10:15 | Wissen ist Macht – Prozessverständnis als WettbewerbsvorteilProzessanalyse – Wirkmechanismen – Produktivität Prof. Dr.-Ing. Stefan Hesterberg, Lehrstuhl für Fertigungstechnik, Fachhochschule Dortmund |
11:00 | Kaffeepause mit Besuch des Technologiebereiches |
Prozessauslegung und ÜberwachungModeration: Dipl.-Ing. Wolfgang Hockauf, Robert Bosch GmbH | |
11:30 | Integrierte CAD/CAM Software für Industrie 4.0
Ralf Keiser, Leitung Niederlassung Nord, SolidCAM, Hörstel |
12:00 | Prozessbegleitende Werkzeugüberwachung in Zerspanprozessen
Dr.-Ing. Klaus Nordmann, Geschäftsführer, Nordmann GmbH & Co. KG, Hürth |
12:30 | Mittagsimbiss, Demonstrationen, Besuch des Technologiebereiches |
Werkzeuge und Verfahren für die wirtschaftliche und innovative ZerspanungModeration: Prof. Dr.-Ing. Steffen Reich, Professor für Maschinenbau/Produktionstechnik, Duale Hochschule Gera-Eisenach | |
14:30 | VHM Fräswerkzeuge zum Dynamischen Fräsen
Philipp Binder, Product Manager Milling, Walter AG, Tübingen |
15:00 | Innovative Konzeptentwicklung für eine effiziente Bohrbearbeitung
Dr.-Ing. Ina Terwey, Product Manager Milling and Drilling/Boring, Sandvik Tooling, Düsseldorf |
15:30 | Schneidplatten – geht’s noch kleiner und schneller?
Kurt Brenner, Prokurist Leitung Konstruktion und Produktion, ISCAR Germany GmbH, Ettlingen |
16:00 | Kaffeepause mit Besuch des Technologiebereiches |
Hochleistungs-Schneidstoffe und BeschichtungenModeration: Dr.-Ing. Ina Terwey, Sandvik Tooling | |
16:30 | HiPIMS – Beschichtungen von heute und morgen
Dipl.-Ing. Manfred Weigand, Produkt Manager Round-Tools, CemeCon, Würselen |
17:00 | Beschichtungen für die Hochleistungszerspanung
Dr. Gert Richter & Johannes Schneider, Produktmanager Cutting Tools, CeramTec GmbH, Ebersbach |
17:30 | Hybride Beschichtungsprozesse für anwendungsbezogene PVD-Schichten
Dr.-Ing. Heiko Frank, Geschäftsbereichsleiter Beschichtungstechnik, GFE, Schmalkalden |
18:00 | Ende des ersten Veranstaltungstages |
ab 19:00 | Get-togetherZum Ausklang des ersten Veranstaltungstages lädt Sie das VDI Wissensforum zu einem Get-together in der Düsseldorfer Altstadt-Brauerei “Füchschen” ein. Nutzen Sie die entspannte Atmosphäre, um Ihr Netzwerk zu erweitern und mit anderen Teilnehmern und Referenten vertiefende Gespräche zu führen. |
Zukunftsweisende Maschinenkonzepte mit intelligenten SoftwarefunktionenModeration: Dr. Rocco Eisseler, Gruppenleiter Zerspanungs- technologie, Universität Stuttgart | |
09:00 | Produktivitätssteigerung durch innovative Werkzeugmaschinenkonzepte und intelligente Steuerungstechnologie
Dr.-Ing. Dipl.-Wirt.-Ing. Tolga Cayli, Manager Advanced Strategies, Yamazaki Mazak Deutschland GmbH, Düsseldorf |
09:30 | CNC – Direct Robot Control
Wirt.-Ing. MBA Roman Gaida, Deputy Head of Division CNC Europe, Co-Autor: Benjamin Buzga M. Sc., beide Mitsubishi Electric Europe B. V., Ratingen |
10:00 | Einzelteilfertigung oder Massenproduktion – innovative CNC-Fräsfunktionen der Sinumerik
Dipl.-Ing. Armin Blaschke, Manager Key Account Management und Dipl.-Ing. Karsten Schwarz, Leiter technische Schulung, beide Digital Industry, Siemens AG, Erlangen |
10:30 | Kaffeepause mit Besuch des Technologiebereiches |
Herausforderungen und Chancen der digitalisierten FertigungModeration: Dr. -Ing. Sebastian Stein, Leiter Entwicklung, Walter AG, Zell | |
11:15 | Digitalisierung in der Fertigung – quo vadis?
Prof. Dr.-Ing. Matthias Weigold, Institutsleiter, PTW, TU Darmstadt |
11:50 | Machine Learning – Rückschläge, Errungenschaften und zukünftige Entwicklungen des maschinellen Lernens in der Zerspanung
Max Schwenzer, Produkt- und Prozessüberwachung, Werkzeugmaschinenlabor WZL, Co-Autoren: Daniel Schraknepper, Prof. Dr.-Ing. Thomas Bergs, alle RWTH Aachen University |
12:30 | Mittags-Imbiss und Besuch des Technologiebereiches |
Alternative Fertigungsverfahren und -konzepteModeration: Prof. Dr.-Ing. Stefan Hesterberg, Fachhochschule Dortmund | |
13:30 | Vom Hype zur Fertigung – Zukünftige Entwicklung im (metallischen) 3D Druck
Prof. Johannes Henrich Schleifenbaum, Lehrstuhl für digitale additive Produktion RWHT Aachen University |
14:00 | Laserdrehen – Innovative Hybridbearbeitung
Michael Maier, Geschäftsführender Gesellschafter, Maier Werkzeugmaschinen, Wehingen |
14:30 | Abschlussdiskussion |
14:45 | Ende der Veranstaltung und weitere Live-Demos an den Werkzeugmaschinen |
Zielgruppe
Dieser VDI-Branchentreff richtet sich branchenübergreifend an Fach- und Führungskräfte, die sich mit der Zerspanung beschäftigen. Dazu zählen u.a. Mitarbeiter aus:
- Produzierenden Unternehmen
- Werkzeug- und Maschinenhersteller
- Dienstleister im Zerspanungsbereich
- Hochschulen & Forschungseinrichtungen
Networking at its best
Neben dem fachlichen Austausch steht das Networking im Vordergrund. Insbesondere das Get-together am ersten Veranstaltungsabend, zu dem das VDI Wissensforum alle Teilnehmer herzlich in die Düsseldorfer Altstadt einlädt, bietet Ihnen die Möglichkeit mit anderen Fachleuten ins Gespräch zu kommen und Ihr berufliches Netzwerk zu erweitern.

Prof. Frank Barthelmä
GFE - Gesellschaft für Fertigungstechnik und Entwicklung Schmalkalden e.V. / Schmalkalden

Kurt Brenner
ISCAR Germany GmbH / Ettlingen

Dr.-Ing. Tolga Cayli
Yamazaki Mazak Deutschland GmbH / Düsseldorf

Dr.-Ing. Rocco Eisseler
Universität Stuttgart Institut für Werkzeugmaschinen / Stuttgart

Prof. Stefan Hesterberg
Fachhochschule Dortmund / Dortmund

Dipl.-Ing. Wolfgang Hockauf
Robert Bosch GmbH / Stuttgart

Dr. Beate Hüttermann
CemeCon AG / Würselen

Prof. Steffen Reich
Duale Hochschule Gera-Eisenach / Eisenach

Dipl.-Ing. Johannes Schneider
CeramTec GmbH / Ebersbach

Dr.-Ing. Sebastian Stein
Walter AG