2. VDI-Fachkonferenz Schwingungsreduzierung in mobilen Systemen - Das Wechselspiel zwischen Kupplung, Dämpfer und Antriebssystemen
- Besuchen Sie die einzige Fachkonferenz mit Fokus auf Schwingungsdämpfer, -isolatoren und –tilger sowie das dynamische Wechselspiel von Anregungsquelle und Kupplung als Gesamtsystem.
- Sichern Sie sich gegenüber Ihrer Konkurrenz einen Know-how Vorsprung.
- Nehmen Sie an der Live-Demonstration im Antriebssystemprüffeld des IPEK teil.
- Besuchen Sie kostenlos die Parallelveranstaltung „Kupplungen und Kupplungssysteme in Antrieben 2017“ und informieren sich hier ausführlich über neueste Entwicklung von Kupplungskonzepten in Antrieben des Fahrzeug- und Maschinenbaus.

Die Konferenz „Schwingungsreduzierung in mobilen Systemen“ betrachtet praxisnah Schwingungsdämpfer, -isolatoren und -tilger sowie das Wechselspiel zwischen Kupplung, Dämpfer und Antriebssystemen. Teilnehmer der Konferenz können kostenlos auch die Vorträge der Paralleltagung „Kupplungen und Kupplungssysteme 2017“ besuchen.
Schwingungsdämpfung in Antriebssystemen gewinnt an Bedeutung
Steigende Komfortansprüche, Forderungen nach reduziertem Verbrauch und sinkenden CO2-Emissionen sorgen dafür, dass die Bedeutung von Schwingungsdämpfung in Antriebssystemen steigt. Schwingungsdämpfer, -isolatoren und -tilger spielen dabei eine ebenso große Rolle wie das dynamische Wechselspiel von Anregungsquelle, Kupplung und Gesamtsystem. Nutzen Sie die Konferenz, um sich umfassend über Möglichkeiten und Grenzen der Schwingungsreduzierung in mobilen Systemen zu informieren und sich mit anderen Fachleuten auszutauschen.
Die Themen der Konferenz
Die 2. VDI-Fachkonferenz „Schwingungsreduzierung in mobilen Systemen“ thematisiert 2017 die folgenden Aspekte:
- NVH Phänomene und deren Zusammenspiel mit der Kupplung
- Ausführungen von Fliehkraftpendeln, Zweimassenschwungrädern und Kupplungsscheibendämpfern
- Minimalschlupfregelung von Kupplungssystemen
- Einfluss von Teilelektrifizierung auf das Schwingungsverhalten
- Praxisbeispiele (Maschinen- und Anlagenbau, Motor und Getriebe, Industrieanwendungen, Nfz, Pkw)
- Herausforderungen durch extremen Leichtbau und innovative Fahrzeugstrukturen
Programm als PDF herunterladen
8:30 | Anmeldung und Ausgabe der Konferenzunterlagen |
Gemeinsame Eröffnung:Kupplungen und Kupplungssysteme in Antrieben 2017 & Schwingungsreduzierung in mobilen Systemen 2017 | |
9:30 | Begrüßung und Eröffnung durch den Tagungsleiter Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Albert Albers, Sprecher der Institutsleitung, IPEK – Institut für Produktentwicklung, Karlsruher Institut für Technologie (KIT) |
9:45 | Kupplungszukünfte – Trends und Szenarien
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Albert Albers, Sprecher der Institutsleitung, Dipl.-Ing. Sascha Ott, Mitglied der Institutsleitung, IPEK – Institut für Produktentwicklung, Karlsruher Institut für Technologie (KIT) |
10:15 | Die Zukunft von Kupplungen und Torsionsdämpfern in Fahrzeugantrieben
Dr.-Ing. Roland Welter, Leiter Produktlinie Gesamtsystem Kupplungen, LuK GmbH & Co. KG, Bühl |
10:45 | Kaffeepause mit Besuch der Fach- und Posterausstellung |
Konferenzleiter/ Moderation: Dipl.-Ing. Sascha Ott, Mitglied der Institutsleitung, IPEK – Institut für Produktentwicklung, Karlsruher Institut für Technologie (KIT) | |
Losteilschwingungen und Rasseln | |
11:15 | Ermittlung des Übertragungsverhaltens von Dämpfungssystemen mit hoher Steifigkeit
Dipl.-Ing. Jens Matitschka, akademischer Mitarbeiter, Forschungsgruppe Kupplungen und tribologische Systeme, Dipl.-Ing. Sascha Ott, Mitglied der Institutsleitung, IPEK – Institut für Produktentwicklung, Karlsruher Institut für Technologie (KIT); Dipl.-Ing. (FH) Patric Gehring, Vertrieb Deutschland Polytec GmbH, Waldbronn |
11:45 | Geräuschreduktion bei Fahrzeuggetrieben durch Losteilverspannung mithilfe von Synchronisierungen
Dipl.-Ing. Benjamin Heumesser, akademischer Mitarbeiter, Yvonne Gretzinger, M.Sc., akademische Mitarbeiterin, Prof. Dr.-Ing. Bernd Bertsche, Institutsleiter, Institut für Maschinenelemente, Universität Stuttgart |
12:15 | Analyse und Beherrschung von Getrieberasseln in Leichtbau-Antriebseinheiten
Alexander Norbert Wilfried Haase, M.Sc., Account Manager Automotive and Industrial Machinery, Technischer Vertrieb, Dipl.-Ing. Salim Chaker, Special Engineer, ESI ITI GmbH, Dresden |
12:45 | Mittagspause mit Besuch der Fach- und Posterausstellung |
Kupplungsinduzierte Schwingungsphänomene | |
14:15 | Innovative Lösungen zur Vermeidung von „Rupfschwingungen“ bei automatisierten Trockenkupplungen
Dipl.-Ing. (FH) Karl-Ludwig Kimmig, Leiter Entwicklung Doppelkupplungen, Dr.-Ing. Wolfgang Dilger, Spezialist Entwicklung trockene Doppelkupplungen, LuK GmbH & Co. KG, Bühl, Dr. Ralph Kolling, Leiter Entwicklung trockene Reibsysteme Automotive, Schaeffler Friction Products GmbH, Morbach |
14:45 | Untersuchung der Drehmomentgleichförmigkeit durch geometrische Zwangserregung bei nasslaufenden Doppelkupplungen
Hendrik Frisch, M.Sc., Versuchsingenieur, Doktorand, Dr.-Ing. Kristin Sittig, Leiterin Erprobung DSG und Hybridmodule/Tribologie, Entwicklung Geschäftsfeld Getriebe, Volkswagen AG, Werk Kassel; Prof. Dr. rer. nat. Ralf Kiran Schulz, Fachgebiet Arbeitslehre, Universität Kassel |
15:15 | Ganzheitliche Simulation von Pedalvibrationen – Ein Gesamtmodell von der Kurbelwelle bis zum Pedal
Dipl.-Ing. (FH) Matthias Baumann, Berechnungsingenieur, Dipl.-Ing. Dirk Klünder, Versuchsingenieur, Dipl.-Ing. Markus Hausner, Leiter, Entwicklung Gesamtsystem Kupplung, LuK GmbH & Co. KG, Bühl |
15:45 | Kaffeepause mit Besuch der Fach- und Posterausstellung |
Koppelung von Versuch und Simulation: Validierungsmethoden | |
16:15 | Prüfstandbasierte Schwingungsuntersuchungen und Reduktion
Dr.-Ing. Joschi Sucker, Project Manager Test Technology, ATESTEO GmbH, Alsdorf |
16:45 | Neue Ansätze zur quantitativen Charakterisierung von Zweimassenschwungrädern auf hochdynamischen Komponentenprüfständen
Dipl.-Ing. Jan Berger, akademischer Mitarbeiter, Forschungsgruppe Antriebssystemtechnik, Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Albert Albers, Sprecher der Institutsleitung, Dipl.-Ing. Simon Boog, akademischer Mitarbeiter, Forschungsgruppe Kupplungen und tribologische Systeme, IPEK – Institut für Produktentwicklung, Karlsruher Institut für Technologie (KIT) |
17:15 | Federentwicklungsparameter im Spannungsfeld Kosten und Performance
Dr.-Ing. Dipl.-Phys. Stephan Huber, Leiter Forschung und Entwicklung, Dipl.-Wirtsch. Axel Hinder, Geschäftsleitung Vertrieb/Marketing, Brand KG, Anröchte |
17:45 | Methode zur Kalibrierung des Kupplungssystems und Objektivierung des Wiederstartkomforts hybrider Antriebsstränge auf dem Akustikrollenprüfstand
Dipl.-Ing. Fabian Schille, Leiter der Forschungsgruppe NVH/Driveability, Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Albert Albers, Sprecher der Institutsleitung, IPEK – Institut für Produktentwicklung, Karlsruher Institut für Technologie (KIT); Dr.-Ing. Jörg-Michael Birkhold, Entwicklung Antrieb, Dr.-Ing. h.c. F. Porsche AG, Weissach |
18:15 | Get-together Zum Ausklang des ersten Veranstaltungstages lädt Sie das VDI Wissensforum zu einem Get-together ein. Nutzen Sie die entspannte Atmosphäre, um Ihr Netzwerk zu erweitern und mit anderen Teilnehmern und Referenten vertiefende Gespräche zu führen. |
Konzepte zur Schwingungsreduzierung / Systementwicklung | |
8:30 | Automatisierte Schwingungsdämpferkonzipierung für Sportwagen in frühen Entwicklungsphasen
Philip Mall, M.Sc., Doktorand, Dr.-Ing. Arne Krüger, Leiter, Entwicklung Anfahrelement und Bediensysteme, Getriebeentwicklung, Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG, Weissach; Prof. Dr. Ing. habil. Alexander Fidlin, Mitglied der kollegialen Institutsleitung, Institut für Technische Mechanik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT) |
9:00 | Entwicklung von E-Axle-Systemen
Univ.-Prof. Dr. Hannes Hick, Vorstand, Institut für Maschinenelemente und Entwicklungsmethodik, Dipl.-Ing. Armin Buchroithner, Univ.-Ass., Dipl.-Ing. Peter Haidl, Univ.-Ass., Institut für Maschinenelemente und Entwicklungsmethodik, Dipl.-Ing. Peter Kopsch, Leiter Transmission Center, Technische Universität Graz, Österreich |
9:30 | Innovative Torsionsdämpferkonzepte für NKW zur CO2-Reduzierung und Downspeeding
Christian Keller, M.Sc., Entwicklungsingenieur, Dipl.-Ing. Matthias Abeska, Entwicklungsingenieur – Versuch, Kupplungsscheibe & ZMS, Geschäftsfeld Nkw-Antriebsstrangmodule, ZF Friedrichshafen AG, Schweinfurt |
10:00 | Kaffeepause mit Besuch der Fach- und Posterausstellung |
Komponenten zur Schwingungsberuhigung im Systemeinsatz | |
10:30 | Hydraulischer Torsionsschwingungsdämpfer für Traktoren und Baumaschinen
Dr.-Ing. Gregor Polifke, Head of Competence Center Engineering Mobility PL Damper, Voith Turbo GmbH & Co. KG, Heidenheim |
11:00 | Drehschwingungsminderung mit optimierten Dämpfersystemen
Dipl.-Ing. Roland Seebacher (FH), Leiter Entwicklung Dynamik, Dr.-Ing. Hartmut Faust, Leiter F&E Getriebesysteme, LuK GmbH & Co. KG, Bühl |
11:30 | Quietschen in nassen Kupplungen
Dipl.-Inf.-Wiss., Dipl.-Ing. (FH) Thomas Mauz, Berechnungsingenieur, Dipl.-Math. Jochen Tasche, Berechnungsingenieur, Akustik, Schwingungen, Berechnung und Simulation, ZF Friedrichshafen AG |
Lösungen und Optimierungsansätze zur Schwingungsreduzierung | |
12:00 | Mittagspause mit Besuch der Fach- und Posterausstellung |
13:30 | Schwingungsreduzierung durch das Kupplungssystem im gezielten Schlupfbetrieb
Michael Basiewicz, M.Sc., Gruppenleiter, Forschungsgruppe Kupplungen und tribologische Systeme, Dipl.-Ing. Sascha Ott, Mitglied der Institutsleitung, IPEK – Institut für Produktentwicklung, Karlsruher Institut für Technologie (KIT) |
14:00 | Advanced methods for transmission NVH
DI Andreas Volk, Manager Simulation and Testing, Passenger Car Transmission, Engineering and Technology Powertrain Systems, DI Hemant Basal, AVL LIST GMBH, Linz, Österreich |
14:30 | Schlussworte und Zusammenfassung Dipl.-Ing. Sascha Ott, Mitglied der Institutsleitung, IPEK – Institut für Produktentwicklung, Karlsruher Institut für Technologie (KIT) |
Im Anschluss: Besichtigung | |
15:15 | Transfer nach Karlsruhe – Start der Besichtigung vor Ort ca. 15:45 Uhr Besichtigen Sie modernste Kupplungs- und Antriebssystemprüfstände am IPEK – Institut für Produktentwicklung am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Erleben Sie:
|
In Kombination mit der Parallelveranstaltung, der VDI-Fachtagung „Kupplungen und Kupplungssysteme in Antrieben 2017“, bietet die Konferenz Ihnen die ideale Gelegenheit, Ihr berufliches Netzwerk ideal auszubauen.
An wen wendet sich die Konferenz?
Die Konferenz spricht Fach- und Führungskräfte aus folgenden Branchen an:
- Fahrzeughersteller
- Anbieter und Anwender von industriellen Antriebssystemen sowie deren Komponenten
- Entwickler von Kupplungs- und Antriebssystemen
- Mitarbeiter von Forschungseinrichtungen und Hochschulen
- Betreiber und Anbieter von Prüfstandsystemen
- Simulationsexperten im Bereich Antriebsstrangkomponenten
Rahmenprogramm der Konferenz
2 Spezialtage ergänzen das Programm der Konferenz optimal:
- Kupplungsbedingte NVH Probleme: Grundlagen und Vermeidungsstrategien bei Kupplungen und Kupplungssystemen (am Tag vor der Konferenz)
- Versuchs- und Simulationsmethoden in der Kupplungsentwicklung (am Tag nach der Konferenz)
Bei gemeinsamer Buchung der Konferenz mit einem oder beiden Spezialtagen erhalten Sie einen vergünstigten Kombipreis.
Unternehmen haben auf der begleitenden Fachausstellung die Gelegenheit, sich zu präsentieren und mit ihrer Zielgruppe ins Gespräch zu kommen. Alle Teilnehmer der Konferenz sind zudem eingeladen, am gemütlichen Get-together am Abend des 1 Veranstaltungstages teilzunehmen. Die Veranstaltung bietet die ideale Möglichkeit, um bestehende Kontakte zu pflegen und neue zu knüpfen.
Nach der Konferenz können Sie darüber hinaus an der technischen Besichtigung des Antriebssystemprüffeldes des IPEK – Institut für Produktentwicklung (KIT) – teilnehmen. Die Besichtigung bietet Ihnen einen einmaligen Einblick in die hochdynamischen Leistungsprüfstände am IPEK. Teil der Besichtigung sind Live-Demonstrationen am ZMS- und Fliehkraftpendelprüfstand. Die Plätze für die Besichtigung sind begrenzt. Sichern Sie sich Ihren Platz und melden Sie sich an.
Melden Sie sich gleich an
Sie möchten sich über Entwicklungen und Innovationen im Bereich Schwingungsreduzierung informieren? Sie möchten Ihr Wissen vertiefen und sich mit Experten austauschen? Dann buchen Sie jetzt die 2. VDI-Fachkonferenz „Schwingungsreduzierung in mobilen Systemen“. Die Teilnahme an der Konferenz berechtigt Sie auch alle Vorträge der Paralleltagung „Kupplungen und Kupplungssysteme 2017“ zu besuchen. Bei Buchung der Konferenz gemeinsam mit einem Spezialtag profitieren Sie von unseren vergünstigten Kombipreisen.
Veranstaltungsnummer: 02KO408
Diese Veranstaltung ist momentan nicht buchbar.
Sobald die Veranstaltung wieder gebucht werden kann, informieren wir Sie gerne per E-Mail.
Durch Absenden Ihrer Kontaktdaten verpassen Sie zukünftig keine Updates mehr zu unseren Veranstaltungen.
Sie erreichen uns unter:
+49(0)2116214-201
+49(0)2116214-154
wissensforum@vdi.de
Werden Sie Aussteller oder Sponsor
Ihr Konferenzleiter
Dipl.-Ing. Sascha Ott, Mitglied der Institutsleitung, IPEK – Institut für Produktentwicklung, Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Ein begrenztes Zimmerkontingent ist für die Teilnehmer bis zum 14.03.2017 in folgenden Hotels reserviert:
- Hotel Watthalden, Am Watthalden Park, Pforzheimer Str. 67a, 76275 Ettlingen, Tel.: +49 7243/714-3007, E-Mail: hotelwatthaldende
- Hotel Ibis Styles Karlsruhe Ettlingen, Karlsruher Str. 13-15, 76275 Ettlingen, Tel.: +49 7243/72510, E-Mail: h8068accorcom
Hotels in der Nähe des Veranstaltungsortes finden Sie auch über unseren kostenlosen Service von HRS.
Vermissen Sie etwas?
Fehlen Ihnen Informationen zu dieser Veranstaltung? Dann schreiben Sie uns eine Nachricht.
Nachricht schreiben