Forum

Wälzlager Weiterbildung: Grundlagen, Berechnung, Gestaltung, Praxiseinsatz

Veranstaltungsnummer: 02FO028

  • Wälzlagerdimensionierung: nominelle und erweiterte modifizierte ­Lebensdauerberechnung, physikalische Hintergründe
  • Lagerauswahl und anwendungskorrekte Gestaltung statt ­Überdimensionierung
  • Mineralische und synthetische Schmierstoffe, Additive, Verdicker, ­Einsatzgrenzen
Mehr Top-Themen entdecken

Kommende Termine:

Derzeit nicht verfügbar

Es tut uns leid. Zur Zeit steht kein weiterer Termin für diese Veranstaltung fest.

Aussteller oder Sponsor werden!
Jetzt anfragen

In der Weiterbildung zu Wälzlagern werden Regeln zur Auswahl und Auslegung einer betriebssicheren Lagerung gegeben. Die funktionsgerechte Gestaltung der Lagerstelle und die Realisierung einer sicheren Schmierung stehen ebenso im Fokus. Des Weiteren wird aufgezeigt, wie die behandelten Auslegungsmethoden rationell durch rechnergestützte Verfahren umgesetzt werden können und wie durch Einbindung von Verformungsanalysen das System Welle-Lager-Gehäuse optimal gestaltet werden kann.

Anhand aktueller Aufgabenstellungen – auch aus der Windkraft – werden anschaulich wirtschaftliche und auf die Einsatzbedingungen optimierte Lösungen vorgestellt. Die Teilnehmer werden befähigt, die Fortschritte der Wälzlagerentwicklung durch Anwendung verfeinerter Berechnungsverfahren zu nutzen. Einflussfaktoren wie Betriebsbedingungen, Schmierstoffqualität, Verunreinigungen, Lagerbauart und Gehäusegestaltung auf die Ausfallwahrscheinlichkeit und die Lebensdauer werden berücksichtigt.

Top-Themen

  • Wälzlagerdimensionierung: nominelle und erweiterte modifizierte ­Lebensdauerberechnung, physikalische Hintergründe
  • Lagerauswahl und anwendungskorrekte Gestaltung statt ­Überdimensionierung
  • Mineralische und synthetische Schmierstoffe, Additive, Verdicker, ­Einsatzgrenzen
  • Extreme Anforderungen: Keramische oder beschichtete Lager?
  • Vom Schadensbild zur Schadensursache: Typische Fehler bei ­Konstruktion, Montage, Betrieb und Wartung

Ablauf der Weiterbildung Wälzlager mit einer Werksbesichtigung

Erfahren Sie in der 3-tägigen Weiterbildung "Wälzlager" alles zu den technischen Grundlagen, der Auswahl und der optimalen Auslegung eines Wälzlagers sowie der sicheren Schmierung. Im Fokus sind insbesondere geeignete Maßnahmen, um die Lebensdauer, Betriebssicherheit und Energieeffizienz von Lagerungen zu erhöhen. Praxisbeispiele und eine Werksbesichtigung ergänzen das Weiterbildungsprogramm.

09:00 bis 18:15 Uhr

 1. Tag, 07. September 2020

1. Einführung in die Wälzlagergrundlagen

  • Wälzlagerbauarten und ihre Anwendungsbereiche
  • Wälzlagerbezeichnungen und Werkstoffe

Prof. Dr.-Ing. Joachim Benner

2. Grundlagen der Wälzlagerberechnung

  • Geometrie und Kinematik im Wälzlager
  • Lastverteilung und Hertzsche Pressung

3. Dimensionierung

  • Statische und dynamische Beanspruchung
  • Lebensdauer, Ermüdungsgrenzbelastung, Schmierfilmbildung

4. Systemparameter, Lastverteilung und Lebensdauer

  • Erörterung häufiger Problemfelder
  • Problemstellungen aus dem Umfeld der Teilnehmer

Dipl.-Ing. Hermann Koch, Consultant, SKF GmbH, Schweinfurt

5. Wälzlagerreibung, Temperatur und Mindestlast

  • Reibungsarten und Lagererwärmung
  • Thermische und kinematische Drehzahlgrenzen

Prof. Dr.-Ing. Joachim Benner

6. Beschichtete Wälzlager

  • Reibungsreduzierung und Energieeffizienz
  • Korrosions- und Verschleißschutz, Stromisolierung und Sensorik

Prof. Dr.-Ing. Tim Hosenfeldt, Leiter Innovation & Zentrale
Technologie, Schaeffler AG, Herzogenaurach

7. Der Simmerring und standardisierte Labyrinthe

  • Funktionsweise des Simmerringes, Bauformen und Werkstoffe
  • Anforderungsprofil bei Standardanwendungen

Dipl.-Ing. Klaus Liesegang, ehem. Segment Director – Power Transmission, Freudenberg Sealing Technologies GmbH & Co. KG, Weinheim

 2. Tag, 08. September 2020

8. Auslegungssoftware - Physikalische Hintergründe

  • Lastverteilung, Kontaktspannungen, Lebensdauer
  • Berücksichtigung von Schmierung und Verschmutzung

Dipl.-Ing. Martin Correns, Senior Key Expert Rolling ­Bearing ­Fundamentals, Schaeffler Technologies AG & Co. KG, ­Herzogenaurach

9. Detaillierte Berechnung und Minimierung der Wälzlagerreibung

  • Physikalische Modelle zur Vorhersage der Wälzlagerreibung
  • Nutzen der Berechnung anhand von ­Praxisbeispielen

Philipp Rödel, M. Sc., Spezialist Technische Berechnung, Schaeffler Technologies AG & Co. KG, Schweinfurt

10. Wälzlagerschäden und ihre Ursachen

  • Schadensmerkmale durch Ermüdung, Verschleiß und Korrosion
  • Fehler bei Konstruktion, Montage und Wartung

Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH) Qualitätsfaching. (DGQ) Thomas
Wilhelm,
Schadensbegutachtungen, SKF GmbH, Schweinfurt

11. Wälzlager- u. Anlagenüberwachung mit Schwingungsdiagnose

  • Grundlage der Schwingungsdiagnose und Analysemethoden
  • Offline- und Onlinemesstechnik sowie Praxisbeispiele

Dr.-Ing. Thomas Schumacher, Head of Engineering & Projekts, Schaeffler Monitoring Services GmbH, Herzogenrath

12. Wälzlager in Sonderausführungen

  • Kommerzielle Rahmenbedingungen
  • Leistungsfähigkeit, Systemoptimierung und Beispiele

Dr.-Ing. Thomas Bobke, Regional Sales Manager Powertrain, Truck & Trailer, SKF Automotive Sales Germany, SKF GmbH, Schweinfurt

13. Schmierstoffe von Wälzlagern

  • Fett- und Ölschmierung, Schmierstoffauswahl
  • Grundöle, Verdicker, Additive

Dipl.-Ing. Heiko Stache, Head of Global Business Team Bearings, Klüber Lubrication München SE & Co. KG↓

 3. Tag, 09. September 2020

14. Konstruktion der Lagerung

  • Festlager/Loslager, angestellte und schwimmende Lagerung
  • Fixierung der Lagerringe, Passungen der Lagersitze, Form- und Lagertoleranzen

Prof. Dr.-Ing. Joachim Benner

15. Wälzlagerungen im betrieblichen Einsatz

  • Erkenntnisse aus Schadensfällen für konstruktive Gestaltung und Betrieb
  • Maschinendiagnose und Praxisbeispiele

Prof. Dr.-Ing. Bruno van den Heuvel, Institut für Advanced Mining Technologies, RWTH Aachen University

16. Beeinflussung der Lagerlebensdauer in Windenergieanlagen

  • Klassisches Ermüdungsverhalten unter ­Beanspruchung
  • Neuartige Ausfallphänomene an Wälzlagern

Prof. Dr. rer. nat. Walter Holweger, Technische Beratung, Visiting Professor University of Southampton

17. Keramik- und Hybridwälzlager für extreme Anwendungen

  • Vorteile der Keramik als Werkstoff für Wälzlagerkomponenten
  • Typische Einsatzgebiete und Grenzen, Praxisbeispiele
  • Besonderheiten bei Konstruktion und Auslegung

Dr.-Ing. Dipl.-Wirt.-Ing. Hedi Bachmann, Executive Director
Product & Development, CEROBEAR GmbH, Herzogenrath

18. Schmierstoffversorgung, Dichtungen und Montage

  • Schmierstoffauswahl und -menge, Nachschmierfristen
  • Fett- vs. Ölschmierung, Einsatzgrenzen und Dichtungen
  • Montage- und Demontagemethoden, häufige Fehler

Prof. Dr.-Ing. Joachim Benner

Zielgruppe

Fach- und Führungskräfte aus:

  • Konstruktion & Entwicklung sowie Berechnung
  • Betriebstechnik und Instandhaltung
  • Antriebstechnik im Bereich Fahrzeugtechnik, Energietechnik und Industrie
  • Tribologie, Schmierstofftechnik, Dichtungstechnik
  • Werkstofftechnik, Oberflächentechnologien

Unser Leiter des Forums "Wälzlager" – Experte in Theorie und Praxis

Prof. Dr.-Ing. Joachim Benner, Fachbereich Maschinenbau und Mechatronik, FH Aachen

Als Fachmann im Bereich Konstruktionstechnik führt Sie Prof. Dr.-Ing. Joachim Benner durch das Forum Wälzlager. Er studierte Maschinenwesen mit dem Schwerpunkt Konstruktionstechnik an der RWTH Aachen. Dort forschte und promovierte er am Institut für Maschinenelemente auf dem Gebiet der Tribologie. In einem Unternehmen des Elektrogroßmaschinenbaus leitete er die mechanische Entwicklung und Konstruktion. Seit 1990 vertritt Herr Prof. Benner an der FH Aachen die Konstruktionslehre, die Konstruktionssystematik und Tribologie im Fachbereich Maschinenbau und Mechatronik, dem er von 2006 bis 2012 als Dekan vorstand. Er leitet dort das neu eingerichtete Tribologielabor.

Aussteller

Aussteller oder Sponsor werden!