Souverän durch Selbstführung
mit Teilnahmebescheinigung

Technische Fach- und Führungskräfte stehen heute vor wachsenden Anforderungen: Die Kundenwünsche werden individueller und anspruchsvoller, die Erwartungen der Mitarbeitenden steigen, die gesetzlichen Auflagen nehmen zu und die Reaktionszeiten sinken. Sie kümmern sich um das überhandnehmende Tagesgeschäft, lösen Probleme im Minutentakt und stellen sich zunehmend die Frage: Wie ist das zu bewältigen? Selbstführung zeigt Wege auf, verantwortlich mit den eigenen Ressourcen und den gestellten Aufgaben umzugehen.
Das praxisorientierte Seminar versetzt die Teilnehmer in die Lage, anhand des persolog® Selbstführungsprofils eigene Strategien zur Steigerung der Leistungsfähigkeit zu entdecken oder bereits bekannte weiterzuentwickeln. Erkennen Sie Wirkungsdynamiken, die das eigene Erleben bestimmen und die persönliche Leistung unnötig blockieren. Sie werden die eigenen Ressourcen, Gedanken- und Gefühlsmuster kennen und die Auswirkung auf die eigenen Leistungen verstehen und gezielt für die Aufgabenerfüllung einsetzen können. Darüber hinaus lernen Sie die sieben Selbstführungsstrategien kennen und anwenden.
Bleiben Sie leistungsfähig bei steigenden Anforderungen!
Top Themen
- Mit Stress lösungsorientiert umgehen und leistungsfähig bleiben
- Einen bewussteren Zugang zu den eigenen Ressourcen und Stärken schaffen
- Die Selbstreflexionsfähigkeit stärken und aus einer gesunden Distanz die Aufgaben meistern
- Kritische Situationen in Eigen-Macht, anstatt in Ohn-Macht lösen
- Persolog Selbstführungsprofil: Ihr Werkzeugkasten für mehr Gelassenheit und Souveränität
Ablauf des Seminars "Souverän durch Selbstführung"
Erfahren Sie im Seminar "Souverän durch Selbstführung" mehr zu folgenden Themen:
Programm als PDF herunterladen
Selbstführung – Worum geht es?
Praktische Übungen:
| |
Mit dem persolog® Selbstführungsprofil die berufliche Selbstwirksamkeit erhöhen
Praktische Übungen:
| |
Kognitive Selbstführung – Die Macht meiner Gedanken verstehen
Praktische Übungen:
| |
Emotionale Selbstführung – Die Kraft meiner Emotionen nutzen
Praktische Übungen:
| |
Verhaltensbezogene Selbstführung – Die Wirkung meines Verhaltens wahrnehmen
Praktische Übungen:
| |
Physische Selbstführung – Körperliche Belastbarkeit als Grundlage beruflicher Leistung
Praktische Übungen:
| |
Ab heute ... Perspektiven für mehr Selbstwirksamkeit im Job
|
Marcus Hausner, Kooperationspartner und Co-Autor persolog®, Die Unternehmenslotsen, Albershausen
Dipl.-Betriebswirt (BA) Marcus B. Hausner, Co-Autor des persolog® Selbstführungsprofils, begleitet als Unternehmenslotse seit Jahren Geschäftsführer und Führungskräfte auf ihrer Reise zu persönlichem und unternehmerischem Wachstum. Als Lotse ist es sein Anliegen eine wertvolle und wirksame Unternehmens- und Führungskultur in mittelständischen Organisationen zu etablieren und zu stärken. Seit 1999 hat sich der Gründer der AK Personalentwicklung an der Berufsakademie Stuttgart einen Namen im Bereich des instrumentierten und handlungsorientierten Lernens gemacht.
In diesem Seminar erhalten Sie fundierten theoretischen Input zur Grundlage des Selbstführungsmodells von Prof. Günter Müller, Universität Landau, sowie eine Fülle erfahrungsbezogener sowie praxisrelevanter Hinweise. Sie erarbeiten sich in Einzel- und Gruppenarbeit wichtige Erkenntnisse und profitieren von dem Erfahrungsaustausch und lebhaften Diskussionen. Bereits im Seminar bilden Sie eine „Lernpartnerschaft“, die Ihnen lange über die Veranstaltung hinaus einen Gesprächspartner zur Umsetzung der Erkenntnisse an die Seite stellt. Nach drei Monaten haben Sie die Gelegenheit, an einem virtuellen Transfer-Treffen teilzunehmen. Sie besprechen mit dem Trainer und den anderen Teilnehmern, wie Sie Impulse aus dem Seminar im Alltag umgesetzt haben und profitieren von den Erfahrungen der anderen.
Veranstaltungsnummer: 09SE049
Diese Veranstaltung ist momentan nicht buchbar.
Sobald die Veranstaltung wieder gebucht werden kann, informieren wir Sie gerne per E-Mail.
Durch Absenden Ihrer Kontaktdaten verpassen Sie zukünftig keine Updates mehr zu unseren Veranstaltungen.
Sie erreichen uns unter:
+49(0)2116214-201
+49(0)2116214-154
wissensforum@vdi.de
Vermissen Sie etwas?
Fehlen Ihnen Informationen zu dieser Veranstaltung? Dann schreiben Sie uns eine Nachricht.
Nachricht schreiben