Bewertung und Steigerung von Energie- und Stoffeffizienz
mit Teilnahmebescheinigung

Das Bewusstsein über wachsende klimatische Probleme, begrenzte Ressourcen sowie steigende Energiekosten sind allgegenwärtig. Dieses Seminar vermittelt Ihnen Kenntnisse, Hintergründe und praktische Tipps, wie Sie die innovative Bewertung von Energie- und Stoffeffizienz nach VDI-Richtlinie 4663 anwenden können.
Sie erhalten die Kompetenz, vorhandene Ressourcenpotentiale aufzudecken und zu heben. Sie werden in die Lage versetzt, Prozesse nicht nur zu verbessern, sondern im Hinblick auf deren Grenzen zu optimieren. Durch die Anwendung der Methodik des "Physikalischen Optimums" können Sie für Ihr Energiemanagementsystem (bspw. nach DIN EN ISO 50001) die Zielsetzung, die Maßnahmenbewertung und die Entwicklung ihrer Prozesse ideal darstellen und ihren Planungsprozess gestalten. Ebenfalls erhalten Sie einen vertiefenden Einblick über die Wechselwirkungen von Effizienzsteigerungsmaßnahmen mit ökonomischen und ökologischen Effekten und können nach dem Seminar eine komplexe Betrachtung der Effizienzsteigerungen durchführen. Prozesse der Kälte-, Druckluft-, Wasser- und Wärmeversorgung stehen im Fokus der meisten Industriebereiche – und werden daher im Rahmen dieses Seminars – in Bezug auf die Effizienz - schwerpunktmäßig betrachtet.
Top Themen
- Bewertung von Energie- und Stoffeffizienz nach VDI 4663
- Das Physikalische Optimum (PhO) als idealer Referenzprozess
- Methodik zum Optimieren von Prozessen bzw. zum Reduzieren von Verlusten
- Methode zur grenzwertorientierten Gestaltung von KPI's, ENPI's und Benchmarkings für das Energie- und Umweltmanagement
- Effizienz von Kälteanlagen, Druckluftanlagen, feuerungstechnischen Anlagen und der Wasserversorgung
Programm
Im 2-tägigen Seminar „Bewertung und Steigerung von Energie- und Stoffeffizienz“ erfahren Sie Folgendes im Detail:
Programm als PDF herunterladen
Methode des Physikalischen Optimums (PhO) – Teil 1
| |
Methode des Physikalischen Optimums (PhO) – Teil 2
| |
Versorgungskomplex feuerungstechnische Anlagen
| |
Versorgungskomplex Kältetechnik
| |
Versorgungskomplex Druckluft
| |
Versorgungskomplex Wasserversorgung
|
Das Seminar richtet sich an Betreiber, Führungsverantwortliche und Mitarbeiter aus der:
- Industrie- und Energieanlagen, Verfahrenstechnik
- Geräte- und Verfahrensentwicklung
- Mess- und Regelungstechnik
- Energie- und Umweltmanagement sowie Energiecontrolling
- Technische Gebäudeausrüstung, Versorgungstechnik
- Ressourceneffizienz, Stoffliche Effizienz
Ihr Seminarleiter – Mitglied im Richtlinienausschuss der VDI 4663 „Bewertung von Energie- und Stoffeffizienz; Methodische Anwendung des Physikalischen Optimums“
Prof. Dr.-Ing. Dirk Volta, Professor für Thermische Energietechnik, Hochschule Flensburg
Nach dem Diplomstudium der Versorgungstechnik war Dirk Volta Lehrbeauftragter für Kältetechnik bei der Volkswagen Kraftwerk GmbH in Wolfsburg. Die Promotion folgte an der TU Clausthal. Von 2008 – 2016 war er bei der Nestlé Deutschland AG tätig, zuletzt verantwortlich für den Bereich der vier Norddeutschen Werke. Seit 2015 ist er Mitglied im Fachausschuss für Energieanwendung des VDI sowie im Richtlinienausschuss der VDI 4663. Im April 2016 folgte er dem Ruf als Professor an die Hochschule Flensburg. Zudem ist er freiberuflich beratender Ingenieur für Energie-, Umwelt- und Versorgungstechnik.
Veranstaltungsnummer: 05SE083
Diese Veranstaltung ist momentan nicht buchbar.
Sobald die Veranstaltung wieder gebucht werden kann, informieren wir Sie gerne per E-Mail.
Durch Absenden Ihrer Kontaktdaten verpassen Sie zukünftig keine Updates mehr zu unseren Veranstaltungen.
Sie erreichen uns unter:
+49(0)2116214-201
+49(0)2116214-154
wissensforum@vdi.de
Vermissen Sie etwas?
Fehlen Ihnen Informationen zu dieser Veranstaltung? Dann schreiben Sie uns eine Nachricht.
Nachricht schreiben