Seminar

Brandschutz in prozess- und verfahrenstechnischen Anlagen

Veranstaltungsnummer: 05SE071

Mit Teilnahmebescheinigung

  • Rechtliche Anforderungen zu Brandschutz, Gefahrenabwehr und Anlagensicherheit sowie deren Umsetzung in die Praxis
  • Kriterien und Maßnahmen bei der Anlagensicherheit für Prozesse und Verfahren
  • Brandentstehung und Brandausbreitung mit baulichen, organisatorischen und technischen Maßnahmen entgegenwirken
Mehr Top-Themen entdecken

Kommende Termine:

04. – 05. Oktober 2023
Nürnberg

Verfügbar

25. – 26. Januar 2024
Stuttgart

Verfügbar

Alle Termine und Optionen ansehen
Inhouse buchbar
Jetzt anfragen

In diesem Seminar werden Ihnen zunächst grundlegende Anforderungen zum Brandschutz, der Anlagensicherheit und der Gefahrenabwehr aus gesetzlichen Bestimmungen und Regelwerken aufgezeigt. Sie erfahren die wichtigsten Grundsätze für die brandschutztechnisch sichere Ausgestaltung von Gebäuden, Anlagen und Verfahren.

Zur Ausgestaltung und Überprüfung von geplanten Konzepten aber auch von bereits existierenden Anlagen zum Brandschutz bzw. zur Analyse der Sicherheit lernen Sie verschiedene Methoden der Gefährdungsbeurteilung anzuwenden. Eng mit den Anforderungen nach einer brandschutztechnisch sicheren Gestaltung von Anlagen und zugehörigen Gebäuden, sicherem Betrieb und den Maßnahmen zur Beherrschung von schwerwiegenden Störungen ist die Gefahrenabwehr und das Notfallmanagement verknüpft.

Neben den wichtigsten Grundlagen erfahren Sie, wie sich für eine Chemieanlage ein Brandschutzkonzept gestalten lässt, welche Funktionen einer Brandschutzorganisation zukommen und was bei Gefahrenabwehrplanungen wichtig ist.

Anhand zweier Beispielanlagen werden Sie inhaltlich durch das Seminar geführt und erfahren hierdurch alle bedeutenden Aspekte praxisnah.

VDSI-Weiterbildungsnachweis: Für die Teilnahme an diesem Seminar erhalten Sie die entsprechenden VDSI-Punkte. Die Punkte werden auf der Teilnahmebescheinigung ausgewiesen.

Top-Themen

  • Rechtliche Anforderungen zu Brandschutz, Gefahrenabwehr und Anlagensicherheit sowie deren Umsetzung in die Praxis
  • Kriterien und Maßnahmen bei der Anlagensicherheit für Prozesse und Verfahren
  • Brandentstehung und Brandausbreitung mit baulichen, organisatorischen und technischen Maßnahmen entgegenwirken
  • Mit den erstellten Maßnahmenpläne ein gesamtheitliches Brandschutzkonzept erstellen
  • Wichtige Aspekte bei der Gefahrenabwehrplanung und deren praktischer Umsetzung

Programm

1. Tag 10:00 bis 17:30 Uhr

2. Tag 09:00 bis 16:00 Uhr

Rechtliche Rahmenbedingungen

  • Bedeutung des Bauordnungsrechts für den Brandschutz
  • Arbeitsrecht und Brandschutz
  • Weitere relevante Rechtsgebiete: Störfallrecht, Arbeitsstättenrecht, Gefahrstoffrecht

Grundlagen des Brandschutzes

  • Notwendige chemische und physikalische Grundlagen
  • Brandentstehung und Brandausbreitung
  • Welche Mechanismen liegen der Brandbekämpfung zugrunde?

Grundlagen der Anlagensicherheit

  • Schutzziele der Anlagensicherheit
  • Grundsätze und Strategien für die Prozessgestaltung sowie für die Planung und Errichtung von Anlagen
  • Beispiele zu Gefahren bei Anlagen, deren Auswirkungen und mögliche Gegenmaßnahmen
Praktische Beispiele zur Erläuterung und Diskussion
  • Welche rechtlichen Rahmenbedingungen sind für die beiden Beispielobjekte zu beachten?
  • Welche Punkte sind hinsichtlich Brandentstehung und
    -weiterleitung für die Beispielobjekte zu beachten?
  • Wie kann man verfahrenstechnische Anlagen hinsichtlich des Brandschutzes bewerten?

Aspekte der Anlagensicherheit

  • Sicherheitskonzept und Beurteilung vorgesehener Maßnahmen
  • Zusammenhänge zwischen Maßnahmen der Anlagensicherheit und des Brandschutzes
  • Aufgaben und Vorgehensmöglichkeiten des Störfallbeauftragten zur Verbesserung der Anlagensicherheit
  • Bedeutung der sicheren Betriebsorganisation

Aspekte des vorbeugenden Brandschutzes

  • Baulicher Brandschutz
  • Anlagentechnischer Brandschutz
  • Organisatorischer Brandschutz
  • Abwehrender Brandschutz

Aspekte des Brandschutzes für verfahrenstechnische Anlagen

  • Elemente des Brandschutzes in verfahrenstechnischen Anlagen
  • Brandschutz in Stückgutlägern
  • Brandschutz in Tanklägern

Löschtechnik in verfahrenstechnische Anlagen

  • Löschmittel
  • Anlagentypen
  • Schutzwirkungspezielle
  • Löschanlagentechnik

Integrierter Brand- und Explosionsschutz

  • Unterschiede in den Anforderungen
  • Vorteile der Entwicklung integrierter Konzepte
  • Beispiele für integrierten Brand- und Explosionsschutz

Gefährdungsbeurteilung

  • Benötigte Informationen zur Gefährdungsbeurteilung
  • Ermittlung der Höhe der Brandgefährdung
  • Zu treffende Schutzmaßnahmen
  • Dokumentation der Gefährdungsbeurteilung und Überprüfung der Maßnahmen
Praktische Beispiele zur Erläuterung, Übung und Diskussion
  • Wie kann man durch prozesstechnische Maßnahmen den Brandschutz an den Beispielobjekten verbessern?
  • Welche Maßnahmen des vorbeugenden Brandschutzes sind umzusetzen und welche können zusätzlich getroffen werden?
  • Wie beeinflussen sich Brand- und Explosionsschutz bei den Beispielobjekten?

Gefahrenabwehr und Notfallplanung

  • Überblick über die relevanten Rechtsbereiche
  • Betrieblicher Alarm und Gefahrenabwehrplan
  • Ereignismanagement und Notfallübungen
  • Bedeutung weiterer Grundlagen wie z.B. Normen
Übung zur Gefahrenabwehr und Notfallplanung
  • Welche Informationen über die Beispielanlagen sind für den BAGAP relevant?
  • Welche Szenarien an den Beispielprozessen sind für eine Notfallübung geeignet?
  • Erarbeiten der Eckdaten einer Notfallübung

Zielgruppe

  • Techniker, Betriebsingenieure, Sicherheitsfachkräfte und Störfallbeauftragte der chemischen und pharmazeutischen Industrie sowie der Lebensmittel- und Mineralölindustrie
  • Fachleute von Werkfeuerwehren, Ingenieurbüros und Über­wachungsbehörden

Ihre Referenten für das Seminar "Brandschutz in prozess- und verfahrenstechnischen Anlagen":

Dr.-Ing. Joachim Seuster, BASF Coatings GmbH, Münster

Dr.-Ing. Joachim Seuster verfügt über umfangreiche Erfahrung im Brandschutz und der Anlagensicherheit. Nach dem Studium zum Chemieingenieur an der TU Dortmund hat Herr Seuster dort im Bereich der chemischen Prozessentwicklung seinen Doktorgrad erlangt. Er war u.a. bei der DuPont Performance Coatings GmbH und DEKRA Exam GmbH im Bereich Brand- und Explosionsschutz beschäftigt. Aktuell arbeitet Herr Seuster bei der BASF Coatings GmbH, wo er im Bereich Global EHS Management tätig ist.

Dipl.-Ing. Andreas Kalker, Leiter Umweltschutz und Sicherheit, Evonik Technology & Infrastructure GmbH, Krefeld

Dipl.-Ing. Andreas Kalker ist als Leiter Umweltschutz und Werksicherheit bei Evonik Operations tätig. Davor war er u.a. Sachgebietsleiter Sicherheitstechnik in der Abteilung Werksicherheit bei Henkel sowie Leiter der Werkfeuerwehr & Werkschutz bei DuPont Performance Coatings. Er absolvierte den gehobenen feuerwehrtechnischen Dienst bei der Berufsfeuerwehr der Stadt Krefeld.

Veranstaltung buchen

Veranstaltungsnummer: 05SE071

Brandschutz in prozess- und verfahrenstechnischen Anlagen

Nürnberg, NH Collection Nürnberg City **

Verfügbar

Infos zum Veranstaltungsort

Bahnhofstr. 17-19
90402 Nürnberg
Deutschland

+49 911/9999-0 zur Website

Stuttgart, Mercure Hotel Stuttgart Airport Messe **

Verfügbar

Infos zum Veranstaltungsort

Eichwiesenring 1/1/
70567 Stuttgart
Deutschland

+49 711/7266-0 zur Website
* Vorläufiger Preis, es kann zu Abweichungen in der USt. kommen - den endgültigen Preis finden Sie in Ihrer Bestellübersicht.
** Profitieren Sie bei unseren Präsenzveranstaltungen von unserem reservierten Zimmerkontingent am Veranstaltungsort. Bitte geben Sie bei der Hotelbuchung VDI Wissensforum als Referenz an.

Weitere Hotelpartner :

HRS