Sichere, dichte Rohrleitungen nach DGRL, BetrSichV und BlmSchG
mit Teilnahmebescheinigung
Dieses Seminar wird auch als Online-Seminar angeboten!

Dieses Seminar vermittelt Ihnen direkt anwendbares Wissen über die Anforderungen an eine Rohrleitung nach der BetrSichV inkl. der Technischen Regeln (TRBS) und der DGRL mit den harmonisierten europäischen Normen (EN 13480 „Industrielle Rohrleitungen), dem BImSchG mit der TA-Luft (VDI Richtlinien) und dem WHG.
Unser Experte gibt Ihnen Praxistipps, wie Sie durch sinnvolle Auswahl von Werkstoffen, Druckstufen, Dichtungen und Schrauben die Anzahl von Rohrklassen minimieren und damit Kosten für Investitionen und Instandhaltung von Rohrleitungen senken können. Darüber hinaus wissen Sie nach der Weiterbildung, welche Rechte und Pflichten Sie in dem Abwicklungsprozess von der Planung bis zur Inbetriebnahme wahrzunehmen haben und welche Rechte und Pflichten Ihre Auftragnehmer für einzelne Teilschritte zu erfüllen haben.
Die Anforderungen für die notwendigen Zerstörungsfreien Prüfmethoden (ZfP) werden vermittelt. Sie erhalten einen Überblick über deren erweiterte Möglichkeiten und lernen dessen Einsatz zur Beurteilung von Druckgeräten einzuschätzen, um im Rahmen wiederkehrender Prüfungen und bei der sicherheitstechnischen Beurteilung aufwendige Demontagen zu vermeiden.
Sie können das Seminar auch im Rahmen des Lehrgangs "Betriebsingenieur VDI" als Wahlpflichtmodul belegen.
Top Themen
- Bei der Rohrleitungsplanung Anlagensicherheit, Arbeits- und Umweltschutz frühzeitig berücksichtigen
- Prozesse rund um die Montage, Inbetriebnahme sowie Prüfung von Rohrleitungen bei Neu- und Umbauten rechtssicher durchführen, koordinieren und überwachen
- Anforderungen an dichte Flanschverbindungen und Rohrleitungskomponenten nach den geltenden gesetzlichen Regelwerken DGRL, BetrSichV und BlmSchG umsetzen
- Rechtssichere Rohrleitungsdokumentation und Prüfakte für Rohrleitungen erstellen
- Möglichkeiten der Zerstörungsfreien Prüfung (ZfP) bei Herstellung und wiederkehrenden Prüfungen
Ablauf des Seminars "Sichere, dichte Rohrleitungen nach DGRL, BetrSichV und BlmSchG"
Erfahren Sie im Seminar "Sichere, dichte Rohrleitungen nach DGRL, BetrSichV und BlmSchG" mehr zu folgenden Themen:
Programm als PDF herunterladen
Gesetzliche Grundlagen und Vorschriften
| |
Betriebssicherheitsverordnung
| |
Druckgeräterichtlinie
| |
Bundesimmissionsschutzgesetz TA-Luft/WHG
| |
Normen und Arbeiten mit Rohrklassen – DIN 21057
| |
Einsatz zerstörungsfreier Prüfmethoden ZFP
| |
Workflow zur Erfüllung der Anforderungen im Lebenszyklus (jeweils mit entsprechenden Formularvorlagen)
| |
Planung und Konstruktion – Abwicklungsstandards
| |
Fertigung und Montage
| |
Abnahme, Schlussprüfung, Dokumentation
| |
Prüfung vor Inbetriebnahme
| |
Wiederkehrende Prüfungen
| |
Änderungen, prüfpflichtige Änderungen
|
Das Seminar "Sichere, dichte Rohrleitungen nach DGRL, BetrSichV und BlmSchG" richtet sich an:
- Betreiber von Rohrleitungen und Druckgeräten
- Anlagenplaner, Verantwortliche im Bereich Beschaffung
- Fachkräfte für Anlagensicherheit, Überwachung und Instandhaltung
- Dienstleister für Rohrleitungsfertigung und Planung
Prof. Dr.-Ing. Heinrich Wilming, Engineering Consultant, Borken
Prof. Dr.-Ing. Heinrich Wilming hat an der RWTH Aachen Industrieofenbau und Wärmetechnik studiert und promoviert. Erfahrungen sammelte er bei seiner 30-jährigen Tätigkeit in der chemischen Industrie bei Evonik, vormals Hüls bzw. Degussa. Dort war er als Betriebsingenieur in der technischen Anlagenbetreuung und als Abteilungsleiter für Apparate- und Maschinentechnik sowie Aufstellungs- und Rohleitungsplanung in der Anlagenplanung tätig. Expertise erlangte er durch die verantwortliche Begleitung der Umsetzung der DGRL und BetrSichV in den einzelnen Betrieben durch Arbeitskreise und Schulungen. Seit 2010 ist er freiberuflicher Engineering Consultant und nimmt einen Lehrauftrag für Anlagenengineering und Umwelttechnik an der FH-Münster wahr, die ihm 2013 den Titel Seniorprofessor verlieh.
Das könnte Sie interessieren...
Sie erreichen uns unter:
+49(0)2116214-201
+49(0)2116214-154
wissensforum@vdi.de
Vermissen Sie etwas?
Fehlen Ihnen Informationen zu dieser Veranstaltung? Dann schreiben Sie uns eine Nachricht.
Nachricht schreiben