Prozessautomatisierung: Dosieren von Feststoffen
mit Teilnahmebescheinigung

Dieses Seminar zur Feststoffdosierung vermittelt Ihnen fundierte Kenntnisse, Hintergründe und praktische Tipps, die Ihnen eine selbständige Lösung von Problemen aus dem Bereich der Dosiertechnik erlauben.
In der modernen Verfahrenstechnik nimmt das kontinuierliche Wägen und Dosieren eine wichtige Funktion ein. Es beschreibt verschiedene Operationen im Rahmen von verfahrenstechnischen Prozessen, bei denen Schüttgutströme in ihrer Bewegung erfasst und beeinflusst werden. Die Dosierung steht damit im Zentrum von Schüttgut-Handling, Messen und Regeln. Um den Anforderungen der verschiedenen Anwendungen zu erfüllen, stehen verschiedene Wäge- und Dosierverfahren zur Verfügung. Eine besondere Herausforderung in industriellen Prozessen ist die einfache und damit kostengünstige Installation und Bedienung. Die Integration der Wäge- und Dosiersysteme in den Prozess der Gesamtanlage ist dafür eine wesentliche Voraussetzung.
Die optimale Lösung von Dosieraufgaben erfordert damit die Koordination von Belangen der Verfahrenstechnik, der Mess- und Regelungstechnik sowie des Maschinen- und Gerätebaues. Es sind nicht nur eine Vielzahl physikalischer und technischer Einflussgrößen zur Auffindung der geeigneten technischen Konzeption zu beachten, sondern es muss auch die wirtschaftlichste Investitionsentscheidung getroffen werden.
Top Themen
- Feststoffdosierung: Unterschied zwischen volumetrischen, kontinuierlichen, diskontinuierlichen und gravimetrischen Dosierungen von Feststoffkomponenten
- Auswirkungen von Schüttguteigenschaftenvon Feststoffen auf das Dosierverhalten
- Evaluation der geeignetsten Methode zur Messung von Schüttgutmassenströme für Ihre Anwendung
- Wiegen und Dosieren von Kleinstmengen
- Beurteilung und Bewertung von Dosierfahren bezüglich ihrer Eignung bei gegebenen Anwendungsbedingungen
- Auslegung von Dosieranweisungen
Ablauf des Seminars "Dosieren von Feststoffkomponenten zur Prozessautomatisierung"
Erfahren Sie im Seminar mehr zu folgenden Themen rund um die Feststoffdosierung:
Programm als PDF herunterladen
Grundlagen des Dosierens
| |
Einfluss der Schüttguteigenschaften auf das Dosierverhalten
| |
Volumetrische Dosiergeräte für Schüttgüter
| |
Messen von Schüttgutmassenströmen
| |
Messen und Dosieren von Schüttgutmassenströmen
| |
Kontinuierliche gravimetrische Dosierung mit Dosierbandwaagen
| |
Wägezellen und Wägesensoren
| |
Diskontinuierliche gravimetrische Dosierung von Schüttgütern
| |
Kontinuierliche gravimetrische Dosierung mit Differentialdosierwaagen
| |
Dosierung kleiner Massenströme
| |
Einbindung der Differentialdosierwaage in die Anlage
|
Dipl.-Ing. Harald Heinrici, Geschäftsführender Gesellschafter, Schwedes + Schulze Schüttgut-, Wolfenbüttel
Dipl.-Ing. Peter Groll, Leiter Forschung und Entwicklung, Schenck Process GmbH, Darmstadt
Herr Heinrici studierte Maschinenbau und Verfahrenstechnik an der Technischen Universität Braunschweig. Nach seinem Diplomabschluss 1983 war er für Schenck Process GmbH, Darmstadt tätig und dort für die Mechanische Entwicklung im Bereich Wägen und Dosieren zuständig. Seit 2001 ist er Geschäftsführender Gesellschafter bei Schwedes + Schulze Schüttguttechnik GmbH, Wolfenbüttel, Ingenieurbüro mit Schüttgutlabor für Aufgabenstellungen aus den Bereichen Schüttgut-, Silo- und Fördertechnik. Herr Heinrici ist Mitglied in Arbeitsgruppen und Normausschüssen für Schüttgut- und Fördertechnik sowie in Seminaren zum Dosieren und zur Schüttguttechnik.
Herr Groll studierte Maschinenbau und Regelungstechnik an der Technischen Universität in Darmstadt. Mehr als 25 Jahre arbeitet er für die Schenck-Organisation u.a. in den Bereichen Entwicklung, Technischer Vertrieb, Produktmanagement, Leitung des internationalen Geschäftsfeldes Logistik. Von 2005 bis 2010 war er Leiter des internationalen Business Segments „Transport Automation“. Von 2010 bis 2015 hat er den Bereich Forschung und Entwicklung der Schenck Process Gruppe geleitet. Heute ist er als General Manager verantwortlich für die EMEA Region für die Business Unit Construction & Energie.
Das könnte Sie interessieren...
Veranstaltungsnummer: 05SE042
Diese Veranstaltung ist momentan nicht buchbar.
Sobald die Veranstaltung wieder gebucht werden kann, informieren wir Sie gerne per E-Mail.
Durch Absenden Ihrer Kontaktdaten verpassen Sie zukünftig keine Updates mehr zu unseren Veranstaltungen.
Sie erreichen uns unter:
+49(0)2116214-201
+49(0)2116214-154
wissensforum@vdi.de
Vermissen Sie etwas?
Fehlen Ihnen Informationen zu dieser Veranstaltung? Dann schreiben Sie uns eine Nachricht.
Nachricht schreiben