Funktionale Sicherheit in der Verfahrenstechnik
mit Teilnahmebescheinigung

Zum Betrieb verfahrenstechnischer Anlagen und Einrichtungen ist die Entwicklung und Umsetzung von Sicherheitskonzepten zur Minimierung von Gefährdungen aus Störfällen nach Störfall-Verordnung (12. BImSchV) erforderlich. Neben organisatorischen Festlegungen müssen hier alle Risiken analysiert und Schutzmaßnahmen zur Risikoreduzierung definiert werden. Der Einsatz von Mitteln der Prozessleittechnik (PLT) erfolgt dann, wenn andere Schutzmaßnahmen nicht anwendbar, nicht ausreichen oder nicht wirtschaftlich sind.
Im Rahmen der Weiterbildung lernen Sie anhand der Richtlinienreihe VDI/VDE 2180 Blatt 1–6, die sich mit der Planung und dem Betrieb von PLT-Schutzeinrichtungen in der Verfahrenstechnik befasst, alle wichtigen Aspekte der Funktionalen Sicherheit kennen. Die wichtigsten Begriffe und Konzepte werden erläutert und erfahrene Referenten aus der Praxis führen Sie in die Berechnungsmethoden für Zuverlässigkeitskenngrößen ein. Die Methoden zur Festlegung des Safety Integrity Levels (SIL) werden praxisnah anhand von Übungen erläutert. Sie lernen, wie ein Sicherheitsmanagementsystem in der Verfahrenstechnik aufzusetzen und zu betreiben ist und was bei der Planung, Errichtung und beim Betrieb von PLT-Schutzeinrichtungen zu beachten ist.
Top Themen
- Funktionale Sicherheit: Klassifizierung und Festlegung von Anforderungen an PLT-Schutzeinrichtungen für verfahrenstechnische Anlagen
- Methoden zur Festlegung des Safety Integrity Levels (SIL)
- Andwendung von Berechnungsmethoden für Zuverlässigkeitskenngrößen
- Planung sowie Errichtung von PLT-Schutzeinrichtungen
- VDI/VDE 2180 Blatt 6 „Anwendung der funktionalen Sicherheit im Rahmen von Explosionsschutzmaßnahmen“
Ablauf des Seminars "Funktionale Sicherheit in der Verfahrenstechnik"
Erfahren Sie im Seminar "Funktionale Sicherheit in der Verfahrenstechnik" mehr zu folgenden Themen:
Programm als PDF herunterladen
Einführung in die Funktionale Sicherheit - relevante Regelwerke
| |
Konzepte / Funktionen und Systeme / Safety und Security
| |
Organisation der Funktionalen Sicherheit
| |
Spezifikation, Planung und Entwurf einer PLT-Sicherheitseinrichtung?
| |
Logiksystem und Anwenderprogramm
| |
Montage, Inbetriebnahmen und Wartung
| |
Änderungen und Prozesse
| |
Hardwarefehlertoleranz und sicherheitsbezogene Ausfallwahrscheinlichkeit
| |
Datenbeschaffung und Nachweisführung
|
Das Seminar "Funktionale Sicherheit in der Verfahrenstechnik" richtet sich an Fach und Führungskräfte aus den Bereichen:
- Planung, Instandhaltung, Produktion und Qualitätssicherung
- Hersteller von Schutzeinrichtungen
- Sachverständige und Störfallbeauftragte
Falls Sie Ihre Kenntnisse im Bereich Explosionsschutz weiter vertiefen möchten, empfehlen wir Ihnen ergänzend das VDI-Seminar "Praktische Umsetzung des Explosionsschutzes im Betrieb".
Dipl.-Ing. (FH) Reemt Westphal, Team Manager Training, HIMA Paul Hildebrandt GmbH, Brühl
Dipl.-Ing. (FH) Reemt Westphal ist seit rund 20 Jahren in der Sicherheitstechnik tätig. Seit 2000 ist er verantwortlich für der Bereich der Schulungen der Firma HIMA Paul Hildebrandt GmbH mit dem Schwerpunkt „Funktionale Sicherheit“. Er verfügt über praktischen Erfahrungen bei Planung, Inbetriebnahme, Betrieb und Wartung von Steuerungssystemen.
Das könnte Sie interessieren...
Sie erreichen uns unter:
+49(0)2116214-201
+49(0)2116214-154
wissensforum@vdi.de
Ihre Ansprechpartnerin zum Zertifikatslehrgang "Betriebsingenieur VDI"
Mona Paluch
+49(0)211 6214-606
paluchvdide
Vermissen Sie etwas?
Fehlen Ihnen Informationen zu dieser Veranstaltung? Dann schreiben Sie uns eine Nachricht.
Nachricht schreiben