Effektive Gefährdungsbeurteilung an Arbeitsmitteln
mit Teilnahmebescheinigung

Dieses Seminar vermittelt Ihnen die gesamtheitlichen Zusammenhänge bei der Durchführung von Gefährdungsbeurteilungen und wird Sie im Hinblick auf eine moderne Vorgehensweise bei der Durchführung von Gefährdungsbeurteilungen unterstützen.
Ziel des Seminars ist es, effektive und praxisnahe Möglichkeiten in der Durchführung von heutigen Gefährdungsbeurteilungen aufzuzeigen, um daraus notwendige und geeignete Schutzmaßnahmen abzuleiten.
In Workshops erlernen Sie anhand von Checklisten und Diagrammen zu den einzelnen Punkten den betriebsnahen Umgang mit Gefährdungsbeurteilungen. Sie erfahren, wie Sie bei Veränderungen an Maschinen die CE-Konformität und die IT-Security ohne Aufwand berücksichtigen. Hierbei fließen auch die immer wichtiger werdenden Belange der IT Security ein. Sie erfahren, wie Sie den Angriff auf die Sicherheit Ihrer Arbeitsmittel über die Software im Rahmen einer Gefährdungsbeurteilung ermitteln und Maßnahmen ableiten können.
Top Themen
- Gesetzliche Grundlagen - Haftungsfragen und Delegation
- Die Arbeitsmittel – Von der Abnahme bis zur wesentlichen Veränderung
- Vereinfachte Vorgehensweise gemäß TRBS1111 vs. Gefährdungsbeurteilung von komplexen Tätigkeiten
- Die Mitarbeitenden – Alleinarbeitsplätze, psychische Belastung, Psychologie in der Arbeitssicherheit
- IT-Security – Berücksichtigung in der Gefährdungsbeurteilung von Arbeitsmitteln. Vom USB Stick bis hin zum Remotezugang
Ablauf des Seminars "Effektive Gefährdungsbeurteilung an Arbeitsmitteln und Arbeitsstätten"
Erfahren Sie im Seminar "Effektive Gefährdungsbeurteilung an Arbeitsmitteln und Arbeitsstätten" mehr zu folgenden Themen:
Programm als PDF herunterladen
Gesetzliche Grundlagen - Haftungsfragen und Delegation
| |
Allgemeines Vorgehen bei Gefährdungsbeurteilungen am Beispiel der TRBS1111
| |
Komplexe Tätigkeiten
Praxisübung „Gefahrenfelder“ | |
Arbeitsmittel Maschine
Praxisübung „Wesentliche Veränderung“ | |
Vereinfachte Vorgehensweise
| |
Psychologie in der Arbeitssicherheit
Praxisübung „Individuelle Wahrnehmung des Menschen“ | |
Gefährdungsbeurteilungen mit besonderen Schwerpunkten
| |
Einführung in die IT-Sicherheit
Praxisübung Schematischer Angriff | |
Netzwerksicherheit
|
Ihre Referenten für das Seminar "Effektive Gefährdungsbeurteilung an Arbeitsmitteln und Arbeitsstätten":
Dipl.-Ing. (FH) Bernhard Labestin, Manager EHS, Abbott GmbH & Co. KG, Wiesbaden
Bernhard Labestin ist als Manager für EHS in einem verfahrenstechnischen Unternehmen tätig. Er verfügt über langjährige Berufserfahrung auf den Gebieten Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz und Leitete bzw. betreute zahlreiche Projekte in den Bereichen Sicherheit und Gesundheit als Ingenieur für Anlagen- und Prozesssicherheit. In Projektteams für Neuanlagen im Sinne des BImSchG ist er als Sicherheitsingenieur tätig und unter anderem fachlicher Ansprechpartner für MaschRL und BetrSichV. Seine breiten Erfahrungen nutzt er dabei konstruktiv zur System- und Kostenoptimierung. Seit September 2010 ist Herr Labestin in verschiedenen, von Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) einberufenen, Ausschüssen und dessen Arbeitskreisen tätig.
Dipl.-Phys. Ferdinand Anders, IT-Sicherheitsberater, Ingelheim
Ferdinand Anders ist als zertifizierter IT-Sicherheits-Berater in einem weltweit agierenden Unternehmen tätig. Er verfügt über langjährige Berufserfahrung auf dem Gebiet IT-Administration und der IT-Sicherheit. Die Schwerpunkte seiner Tätigkeiten beinhalten die Bewertungen von Cloud Service Providern, IT-Sicherheit im Internet der Dinge (IoT) und IT-Sicherheit in Industrie-Anlagen (Industrie 4.0).
In vielen Projekten hat Herr Anders seine Kunden in Fragen der IT-Sicherheit unterstützt. Dabei wurden Risikobewertungen mit Schutzmaßnahmen durchgeführt um die Daten des Unternehmens, die Gesundheit der Mitarbeiter und die Infrastruktur (Umwelt) angemessen vor Angriffen zu schützen.
In diesem Seminar erhalten Sie theoretischen Input des Trainers und wenden diesen im Rahmen von konkreten Übungen und Praxisbeispielen an. Darüber hinaus arbeiten Sie in Einzel- und Gruppenarbeiten zusammen und profitieren vom Erfahrungsaustausch. Weiterhin erhalten Sie neben des Hand Outs auch die in Workshops behandelten Checklisten in bearbeitbarer Form auf einem sicheren Datenträger, damit Sie die Inhalte in Ihren Betrieben effizient implementieren können.
Das könnte Sie interessieren...
Sie erreichen uns unter:
+49(0)2116214-201
+49(0)2116214-154
wissensforum@vdi.de
Vermissen Sie etwas?
Fehlen Ihnen Informationen zu dieser Veranstaltung? Dann schreiben Sie uns eine Nachricht.
Nachricht schreiben