Industriekälteanlagen in der Praxis
Veranstaltungsnummer: 05FO046
- Bestimmung der Leistungsanforderung, des Kältebedarfs und des erforderlichen Anlagenprofils
- Grundsätzlicher Aufbau einer industriellen Kälteanlage – Art und Ausführung der Hauptkomponenten
- Besonderheiten der unterschiedlichen Anlagenkonzepte für unterschiedliche Anforderungen
Kommende Termine:
Derzeit nicht verfügbar
Es tut uns leid. Zur Zeit steht kein weiterer Termin für diese Veranstaltung fest.
In diesem Forum lernen Sie, wie energieoptimierte Großkälteanlagen geplant werden und welche Maßnahmen die Energieeffizienz von Bestandsanlagen steigert. Ihnen werden die wesentlichen, zu hinterfragenden Einflussgrößen vorgestellt, die man zur Planung einer Industriekälteanlage benötigt. Daraufhin wird ein Musterkühllager vorgestellt, kältetechnisch berechnet und die Kälteanlage konzeptionell durchgeplant.
Durch die praktische Ausrichtung bietet das Forum Ihnen in kompakter Form einen Überblick über das breitgefächerte Thema des Kälteanlagenbaus. Der Schwerpunkt liegt in der Betrachtung von großen gewerblichen und industriellen Kälteanlagen mit dem natürlichen Kältemittel Ammoniak (R717). Anhand von anschaulichen Übersichtsbildern werden Ihnen in der Weiterbildung die wichtigsten Komponenten für den Kältemittelkreislauf erläutert. Weiterhin werden Sicherheitsaspekte und Schadensfälle erläutert. Alle Themen des Forums werden praxisnah behandelt.
Wenn Sie zusätzliches Wissen zur Klima- und Kältetechnik mit Schwerpunkt Raumkühlung erwerben möchten, empfehlen wir das 2-teilige VDI-Seminar "Kühlung im Gebäude".
Top-Themen
- Bestimmung der Leistungsanforderung, des Kältebedarfs und des erforderlichen Anlagenprofils
- Grundsätzlicher Aufbau einer industriellen Kälteanlage – Art und Ausführung der Hauptkomponenten
- Besonderheiten der unterschiedlichen Anlagenkonzepte für unterschiedliche Anforderungen
- Bewertung der Anlageneffizienz sowie der Ökologie der Anlage
- Regelkonforme Planung sowie sicherer Bau und Betrieb einer Industriekälteanlage
Ablauf des Forums "Industriekälteanlagen in der Praxis"
Erfahren Sie im Forum "Industriekälteanlagen in der Praxis" mehr zu folgenden Themen:
1. Einführung in die Kältetechnik
- Vorstellung des Kältemittelkreislaufs
- Vom abstrahierten Fließbild hin zum detaillierten Fließbild
- Grundsätzliche Vorgehensweise bei der Planung einer Kälteanlage
Dr.-Ing. Ralf Möller
2. Grundlegende Auslegungsrandbedingungen
- Erfassen der branchenabhängigen Randbedingungen
- Priorisierung der Einflussgrößen
Dr.-Ing. Ralf Möller und Dipl.-Ing. Reinhard Riedl, Projektierung/Vertrieb, HARIG GmbH, Bielefeld
Berechnung und Dimensionierung eines Muster-Logistiklagers- Weiterführung anhand eines Lebensmittellagers
- Checkliste zur Abfrage der Randbedingungen
- Kältebedarfsrechnung
3. Anlagenkonzepte
- Welche zusätzlichen Anforderungen gibt es?
- Wärmerückgewinnung (WRG)
- Temperaturkonzept
- Konzept Kälteverteilung und Kälteerzeugung
Dipl.-Ing. Reinhard Riedl
Festlegung des Konzeptes und des R&I-Fließbildes4. Direkte und indirekte Kühlung
- Vor- und Nachteile
- Kälteträgersysteme und Kältemittelsysteme: Auswahl, Einsatzbereich, Vergleich
5. Kälteerzeugung und Dimensionierung der Hauptkomponenten
5.1. Abscheider
- Auslegung und Konstruktion
- Druck-, Füllstandsregelung und Überfüllschutz
- Sicherheitsventile und Ausblaseleitung
5.2. Kältemittelpumpen
- Arten von Pumpen: Kreiselpumpe
- Auslegung einer Kältemittelpumpe, Bestimmen der Fördervolumen, erforderliche Förderhöhe
- Konstruktive Gestaltung des Abscheiders
- Absicherung der Pumpe und Schadensursachen
5.3. Verdampfer für indirekte Kühlung
- Grundlagen, Auslegungsrandbedingungen und Dimensionierung
- Plattenverdampfer
- Rohrbündelverdampfer
Dr.-Ing. Ralf Möller
Dimensionierung der Plattenverdampfer (Musterlager)5.4. Verdichter
- Kolbenverdichter und Schraubenverdichter: Arbeitsweise, Einsatz- und Leistungsbereiche, Wartung
- Energieeffizienz und Betriebskosten
Dipl.-Ing. Reinhard Riedl
Auswahl der Verdichter (Musterlager)5.5. Armaturen zum Absperren, Regeln und MSR Feldgeräte – Teil 1
- Absperrarmaturen
- Rückschlagventile
- Regelventile, grundsätzliche Funktionsweise
- Magnetventile
Envangelos Siafakas, Vertrieb Kältetechnik, Geschäftsbereich Industriekälte, Danfoss GmbH, Offenbach
5.6. Verflüssiger und Hochdruckschwimmer
- Verflüssiger: Bauarten und Konzepte
- Regelungsmöglichkeiten und energetische Betrachtung
- Auslegungsrandbedingungen und Dimensionierung
- Wasserqualität
- Ursachen, Erkennung und Behebung von Fremdgasen im System
- Schallemissionen
- Expansionsorgane
Dr.-Ing. Ralf Möller
Dimensionierung der Verflüssiger (Musterlager)5.7. Armaturen zum Absperren, Regeln und MSR Feldgeräte – Teil 2
- Regelventile, Ausführungsbeispiele
- Sicherheits- und Überströmventil
- Kühler Regelungen: unterschiedliche Regelvarianten NK/TK
Envangelos Siafakas
6. Kälteverteilung
- Luftkühlertypen
- Bauarten und deren Einsatzgebiet sowie Montagehinweise
- Auslegungsrandbedingungen und Dimensionierung
- Regelung (Frequenzumformer, EC-Lüfter, Zusammenschaltung)
- Betriebskosten und Energieeffizienz
- Anordnung, Anzahl, Wurfweite, Entfeuchtung, Abtauklappe, Ventilatorringheizung, Shut up, Tauwasserleitung
Dr.-Ing. Ralf Möller
Festlegung der Luftkühler (Musterlager)7. Kälteverteilung
- Trassenführung, Längenausdehnung, Entlüftung
- Rohrleitungshalterung
- Richtige Dimensionierung von Rohrleitungen und Armaturen
- Wirtschaftliche Dämmstärken
Dipl.-Ing. Reinhard Riedl
Dimensionierung der Rohrleitungen (Musterlager)8. Anlagentechnik
- Nutzung von Wärmeenergie zur Betriebskostenreduzierung
- Berechnung von Havariegewichten und Abtauleistungen
- Entölung und Ölrückführung zur Steigerung der Wirtschaftlichkeit
- Entlüftungseinrichtungen für wirtschaftliche Betriebsweisen
Dipl.-Ing. Reinhard Riedl
9. Sicherheitsanforderungen an NH3- und CO2-Kälteanlagen
- Wichtige Vorschriften, Normen und Richtlinien: EN 378, TRAS 110
- Der besondere Maschinenraum: WHG (AwSV), EN378 (Be- und Entlüftung, GWA), Kühlung (E-Werte), Fluchtweg
- Persönliche Schutzausrüstung (PSA)
- Abnahmen und wiederkehrenden Prüfungen
- Notabsperr- und Gefahrenabwehrplan
- Gaswarnanlagen R717 und R744
- Dr.-Ing. Ralf Möller und Dipl.-Ing. Reinhard Riedl
Zielgruppe
Das Forum "Industriekälteanlagen in der Praxis" richtet sich an:
- Techniker und Ingenieure, die industrielle Kälteanlagen planen und/oder ausführen möchten
- Projektleiter und Projektabwickler von Industrieanlagen
- Haustechniker, die industrielle Kälteanlagen instandhalten und warten möchten
- Software- und Steuerungstechniker, die Kälteanlagen bedienen und/oder deren Steuerung erstellen möchten
Ihr Referent für das Forum "Industriekälteanlagen in der Praxis":
Dr. Ralf Möller, Effektivplan GbR, Ingenieurbüro für Verfahrens- und Anlagentechnik, Herzogenrath
Herr Möller leitete nach seiner Promotion an der RWTH Aachen im Bereich Energie- und Wärmetechnik 1996 den Kälteanlagenbau der Th. Witt Kältemaschinenfabrik GmbH in Aachen. In dieser Zeit war Herr Möller auch im wissenschaftlichen Beirat des Forschungsrats Kältetechnik des VDMA tätig. 2008 wechselte er zur GfKK nach Köln und baute dort als Leiter Vertrieb Industriekälte und Sonderanlagenbau den Großkälteanlagenbau mit natürlichen Kältemitteln aus. Seit 2013 arbeitet Herr Möller als Projektleiter beim Ingenieurbüro Effektivplan.