Seminar

Integratives Engineering verfahrenstechnischer Anlagen

Veranstaltungsnummer: 05SE008

Mit Teilnahmebescheinigung

  • Auslegungsgrundlagen für den verfahrenstechnischen Anlagenbau
  • Individuelle Einmaligkeit von verfahrenstechnischen Projekten erkennen und umsetzen
  • Prozeduren entwickeln, um Anforderungen verfahrenstechnischer Projekte zu erfüllen
Mehr Top-Themen entdecken

Kommende Termine:

13. – 14. September 2023
Düsseldorf

Verfügbar

Alle Termine und Optionen ansehen
Inhouse buchbar
Jetzt anfragen

Voraussetzung für die erfolgreiche Realisierung von Projekten im Anlagenbau ist eine integrative Planung und Projektabwicklung verbunden mit soliden technischen Kenntnissen und dem Vermögen der Beteiligten, sich innerhalb eines besonderen sozialen Umfeldes geschickt bewegen zu können.

 

Neben technischen Spezialisten werden dafür im besonderen Maße Generalisten benötigt, die in der Lage sind, komplexe technische Zusammenhänge umfassend zu bewerten, Schnittstellen zu managen und Projekte im Zusammenwirken mit den Spezialisten erfolgreich umzusetzen. Idealerweise verfügen diese Generalisten über umfassende technische und soziale Kompetenzen, die in Leitungsfunktionen vorausgesetzt werden müssen, um auch zwischenmenschliche Problemsituationen bei der Projektabwicklung deeskalieren zu können. Das Seminar "Integratives Engineering verfahrenstechnischer Anlagen" vermittelt Ihnen durch technische, administrative und organisatorische Hinweise, bewährte Vorgehensweisen in der Abwicklung von Projekten des Anlagenbaus.

Top-Themen

  • Auslegungsgrundlagen für den verfahrenstechnischen Anlagenbau
  • Individuelle Einmaligkeit von verfahrenstechnischen Projekten erkennen und umsetzen
  • Prozeduren entwickeln, um Anforderungen verfahrenstechnischer Projekte zu erfüllen
  • Erfahrungsregeln bei der Planung von verfahrenstechnischen Projekten
  • Ingenieurtechnische Aufgaben praxisorientiert erkennen, planen und
    ausführen
  • Komponentenauswahl unter technischen, ökonomischen, ökologischen und genehmigungsrechtlichen Aspekten

Programm des Seminars "Integratives Engineering verfahrenstechnischer Anlagen"

Die Veranstaltung behandelt im Einzelnen folgende Themen :

1. Tag 10:00 bis 18:00 Uhr

2. Tag 08:00 bis 16:00 Uhr

Seminareröffnung

  • Zielsetzung, Begriffe und Nomenklaturen
  • Nutzen und Hintergründe eines Engineering Phasenmodells
  • Kernkompetenzen der Führungskräfte eines Projektteams
  • Verträge mit Dritten in der Projektlandschaft aus technischer Sicht optimal gestalten

 Engineeringaktivitäten in der Projektabwicklung

  • Projektstrukturplan, Arbeitspakete, Schnittstellenmanagement
  • Lasten- und Pflichtenhefte
  • Variantenuntersuchungen
  • Ausgabenschätzungen, Budgetermittlung und Terminplanungen
  • Basisdaten, technische Grundlagenermittlungen
  • Variantenuntersuchungen
  • Sicherheitstechnik, Risikostudien und Praxisbeispiele

 Rechtliche Grundlagen des Anlagenbaus

  • Regeln der Technik, Baurecht und Wasserrecht
  • Planfeststellungsverfahren
  • Störfallverordnung und UVP-Verfahren
  • Arbeitsschutzgesetze und Bundesimmissionsschutzgesetz

Erstellen von Planungsunterlagen

  • Grundlagen, Strukturen, Dokumentation
  • Aufstellungsplanung, Lagepläne, Gefahrenzonenpläne
  • Hauptkomponentenliste
  • Block-, Verfahrens- und R&I-Fließbilder
  • Ursache-Wirkungsdiagramme
  • Sonstige Planungsunterlagen und Praxisbeispiele

 Korrosionsschutz

  • Korrosionsbedingungen
  • Aktiver/ passiver Korrosionsschutz
  • Schutzanstriche
  • Werkstoffe

 Rohrleitungstechnik

  • Auslegung, Dimensionierung, Wandstärkenberechnung
  • Druckstufen und Joukowski-Stoß
  • Wärmedehnung von Rohrleitungen ermitteln und kompensieren
  • Los- und Festlager, Abstände, Stützkonstruktionen, Halterungen

Engineering von Pumpen im Anlagenbau

  • Auswahl, Auslegung und Betriebsverhalten unterschiedlicher Pumpentypen, Vor- und Nachteile
  • Auswahl von Pumpen unter technischen und wirtschaftlichen Gesichtspunkten
  • NPSH-Wert
  • Berechnung/Abgleich von Pumpen- und Anlagenkennfeldern
  • Einbau-, Ausrüstungs- und Übungsbeispiele

Engineering von Absperrarmaturen im Anlagenbau

  • Auswahl, Auslegung und Anwendung unterschiedlicher Armaturentypen, Vor und Nachteile, Anwendungsbeispiele
  • Kugelhähne, Kükenhähne, Klappen, Ventile, Schieber

Engineering von Sicherheits- und Sonderarmaturen im Anlagenbau

  • Sicherheitsventile Sicherheitsabsperrventile
  • Kondensomaten, Probenahmen

 Auslegung von Druckregelventilen

  • Auslegung und Anwendung
  • Berechnung des KVS-Wertes
  • Einbau- und Übungsbeispiele

Stahlbau und Gerüstbau

  • Berechnungsgrundlagen und Ausführungsbeispiele

Wärme-, Kälte-, Schallisolierung

  • Ausführungsbeispiele und Berechnungsgrundlagen
  • Grenzwerte im Anlagenbau
  • Körper-/ Luftschall, Maßnahmen zur Vermeidung und
    Praxisbeispiele

Wärmetauscher

  • Auswahl, Auslegung und Betriebsverhalten unterschiedlicher Wärmetauscher, Vor- und Nachteile
  • Platten-, Rohrbündel- und Mantelrohrwärmetauscher

Bau- und Montage

  • Liefer- und Montageverträge
  • Auswahl-, Aufsicht- und Organisationsverantwortung
  • Pflichtenübertragung

Inbetriebnahme (IBN)

  • Voraussetzungen zur IBN sicherstellen
  • Funktionsprüfungen ganzheitlich durchführen
  • Rechtssichere Übergaben und Übernahmen
  • As-Built-Dokumentation

Projektabschluss

Zielgruppe

Das Seminar "Integratives Engineering verfahrenstechnischer Anlagen" richtet sich an:

  • Anlagenbetreiber, Anlagenplaner, Techniker, Meister und Ingenieure in der Projektabwicklung
  • Technische und kaufmännische Fach- und Führungskräfte, die ihr Wissen auf dem Gebiet des Anlagenbaus vertiefen möchten
  • Mitarbeiter von Hersteller- und Montagefirmen, die das Umfeld ihrer Aktivitäten im Anlagenbau besser beurteilen und berücksichtigen wollen
  • Technische Fachkräfte auf dem Weg zu Generalisten
  • Berufs- und Quereinsteiger mit technischem Basiswissen, die einen praxisbezogenen Überblick über die Technik des Anlagenbaus wünschen
  • Spezialisten, die über den „Tellerrand“ blicken möchten

Ihr Referent für das Seminar "Integratives Engineering verfahrenstechnischer Anlagen":

Dipl.-Ing. Hermann Focke, Schöllkrippen

Herr Focke verfügt über mehr als 35 Jahre Berufserfahrung mit Schwerpunkt in der Planung und der Abwicklung von Projekten des Anlagenbaus. Als Angestellter eines namhaften Unternehmens der deutschen Energie-Branche war er zuständig für die Abwicklung von Klein-, Mittel- und Großprojekten, die er als Projektmanager verantwortlich vom „ersten Federstrich“ bis zur Inbetriebnahme abwickelte, aber auch als späterer Betreiber begleitete.

Als Inhaber des Ingenieurbüros IBF steht Herr Focke seit 2004 für anspruchsvolle Aufgaben in der Planung, im Bau und in der Inbetriebnahme von Anlagenprojekten.

Als Seminarleiter vermittelt Herr Focke darüber hinaus ­seine Erfahrungen seit über 15 Jahren in Inhouse-Seminaren bei ­namhaften deutschen Industrieunternehmen.

Veranstaltung buchen

Veranstaltungsnummer: 05SE008

Integratives Engineering verfahrenstechnischer Anlagen

Düsseldorf, Radisson Blu Conference Hotel Düsseldorf **

Verfügbar

Infos zum Veranstaltungsort

Karl-Arnold-Platz 5
40474 Düsseldorf
Deutschland

+49 211/45530 zur Website
* Vorläufiger Preis, es kann zu Abweichungen in der USt. kommen - den endgültigen Preis finden Sie in Ihrer Bestellübersicht.
** Profitieren Sie bei unseren Präsenzveranstaltungen von unserem reservierten Zimmerkontingent am Veranstaltungsort. Bitte geben Sie bei der Hotelbuchung VDI Wissensforum als Referenz an.

Weitere Hotelpartner :

HRS