Optimierung von Pumpensystemen
mit Teilnahmebescheinigung

Sie lernen in diesem Seminar, die Komponenten eines Pumpensystems hinsichtlich Ihrer Lebenszykluskosten, insbesondere des Energieverbrauchs, zu betrachten und zu bewerten. Die Möglichkeiten der Kostenreduzierung sollen sowohl bei der Planung als auch bei der Renovierung bestehender Anlagen abgeschätzt und analysiert werden.
Zahlreiche Berechnungsbeispiele und Praktika sollen den praktischen Bezug zum theoretischen Teil herstellen. Die Seminardokumentation enthält ein ausführliches Skript mit Tabellenanhang und Formblätter zur Datenerfassung.
Ziel des Seminars ist es, Ihnen verschiedene Ansätze für die Optimierung von Pumpensystemen zu vermitteln. Diese können Sie dann später in Ihrem Betrieb, mitunter als Verbesserungsvorschlag, ganz oder teilweise übernehmen, um die Lebenszykluskosten von Pumpensystemen zu reduzieren. Im Vordergrund steht die Einsparung elektrischer Energie.
Top Themen
- Zuordnung spezieller Pumpen zu unterschiedlichen Ausführungen sowie typischen Eigenschaften von Aggregaten
- Abschätzen von Lebenszykluskosten sowie Reduktion von Betriebskosten bei bestehenden Pumpensystemen
- Reduzierung von Energiekosten bei dem Betrieb von Pumpensystemen
- Optimierte Beschaffung von Pumpen, Antrieben, Steuerung und Rohrleitungskomponenten
- Die neue Prüfnorm für Kreiselpumpen DIN EN ISO 9906 und die Umsetzung der Öko-Design-Richtlinie 2009/125/EG
Ablauf des Seminars "Optimierung von Pumpensystemen"
Erfahren Sie im Seminar "Optimierung von Pumpensystemen" mehr zu folgenden Themen:
Programm als PDF herunterladen
Grundlagen der Pumpentechnik
| |
Die Lebenszykluskosten
| |
Planung von Pumpenanlagen
Praktikum an einer Pumpenanlage mit Drosselregelung
| |
Möglichkeiten zur Energieeinsparung bei Pumpensystemen
Praktikum an einer Pumpenanlage mit drehzahlgeregeltem Antrieb
| |
Energie- und wartungsrelevante Unterscheidungsmerkmale der Pumpenaggregate
| |
Zusammenfassung und AbschlussdiskussionZu den einzelnen Kapiteln werden immer wieder Berechnungsbeispiele durchgeführt. Inklusive Checkliste für Planung, Betrieb und Beschaffung von Pumpen |
Dipl.-Ing. Thomas Dimmers, Geschäftsführer, Pump Consult Düsseldorf, Solingen
Der Referent war viele Jahre für verschiedene deutsche Pumpenfirmen im Außendienst tätig und konnte hier praktische Erfahrungen sammeln. Seit 10 Jahren arbeitet er als neutraler Pumpenberater. Neben dem beratenden Angebot und dem Service in der Messtechnik stand die Optimierung von Pumpenanlagen im Mittelpunkt seiner Tätigkeit. In der Industrie und bei den Kommunen konnte er zahlreiche Pumpensysteme analysieren und Verbesserungsvorschläge unterbreiten. In 2007 hat er die europäische Kampagne „Motor Challenge“ (Energieeinsparung im Bereich der elektrisch angetriebenen Systeme in der Industrie) als Berater bei der Deutschen Energie Agentur in Berlin begleitet. Mittlerweile ist Herr Dimmers auch als Gastdozent zum Thema Strömungsmaschinen an verschiedenen Hochschulen tätig.
Das könnte Sie interessieren...
Sie erreichen uns unter:
+49(0)2116214-201
+49(0)2116214-154
wissensforum@vdi.de
Vermissen Sie etwas?
Fehlen Ihnen Informationen zu dieser Veranstaltung? Dann schreiben Sie uns eine Nachricht.
Nachricht schreiben