Seminar

Optimierung von Pumpensystemen

Veranstaltungsnummer: 05SE044

Mit Teilnahmebescheinigung

  • Zuordnung spezieller Pumpen zu unterschiedlichen Ausführungen sowie typischen Eigenschaften von Aggregaten
  • Abschätzen von Lebenszykluskosten sowie Reduktion von Betriebskosten bei bestehenden Pumpensystemen
  • Reduzierung von Energiekosten bei dem Betrieb von Pumpensystemen
Mehr Top-Themen entdecken

Kommende Termine:

18. – 19. September 2023
Düsseldorf

Verfügbar

22. – 23. Januar 2024
Hamburg

Verfügbar

Alle Termine und Optionen ansehen
Inhouse buchbar
Jetzt anfragen

In diesem Seminar werden die Komponenten eines Pumpensystems hinsichtlich Ihrer Standzeiten und ihres Energieverbrauchs betrachtet und bewertet. Dabei werden die Möglichkeiten zur Optimierung sowohl bei der Planung als auch bei der Renovierung bestehender Anlagen vorgestellt und diskutiert.

Das Seminar bietet einen einführenden theoretischen Teil zur Pumpentechnik. Berechnungsbeispiele und Praktika vertiefen das Thema und geben Exempel für Verbesserungsmöglichkeiten. Ein ausführliches Skript mit Tabellen dient Ihnen als Werkzeug für Ihre Planung.

Ziel des Seminars ist es, Ihnen verschiedene Ansätze zu vermitteln, die Sie später in Ihrem Betrieb, mitunter als Verbesserungsvorschlag oder für das Energiemanagement übernehmen und evtl. umsetzen können. Im Vordergrund stehen die Einsparung von Energie und der damit verbundene Umweltschutz.

Top-Themen

  • Zuordnung spezieller Pumpen zu unterschiedlichen Ausführungen sowie typischen Eigenschaften von Aggregaten
  • Abschätzen von Lebenszykluskosten sowie Reduktion von Betriebskosten bei bestehenden Pumpensystemen
  • Reduzierung von Energiekosten bei dem Betrieb von Pumpensystemen
  • Optimierte Beschaffung von Pumpen, Antrieben, Steuerung und Rohrleitungskomponenten
  • Die neue Prüfnorm für Kreiselpumpen DIN EN ISO 9906 und die Umsetzung der Öko-Design-Richtlinie 2009/125/EG

Ablauf des Seminars "Optimierung von Pumpensystemen"

Erfahren Sie im Seminar "Optimierung von Pumpensystemen" mehr zu folgenden Themen:

1. Tag 09:00 Uhr bis 16:30 Uhr

2. Tag 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr

Grundlagen der Pumpentechnik

  • Unterscheidung der Pumpen nach Ihrem Förderprinzip, Verdrängerpumpen, Kreiselpumpen und ihre klassischen Anwendungsgebiete
  • Welche Antriebsvarianten gibt es für Pumpen und was sind die Vor- und Nachteile?
  • Einsatzgebiete von Pumpen in industriellen und kommunalen Betrieben
  • Wie kann ich bei der Planung die Drehzahl und die damit verbundene Energieeinsparung berechnen, wenn die Förderdaten der Pumpe reduziert werden?
  • Beispiele zu den Affinitätsgesetzen

Die Lebenszykluskosten

  • Komponenten der Lebenszykluskosten
  • Wie kann ich die Lebenszykluskosten bei meiner Planung richtig abschätzen?
  • Wie stelle ich die Betriebskosten bei bestehenden Pumpensystemen fest?

Planung von Pumpenanlagen

  • Beschreibung einer Förderaufgabe und die Feststellung der erforderlichen Förderdaten
  • Die Dimensionierung und Auswahl von Rohrleitung und Armaturen – Der entscheidende Einfluss auf die Lebenszykluskosten der Pumpenanlage
  • Auswahl des geeigneten Antriebs mit und ohne Steuerungsmöglichkeit der Pumpenleistung
  • Welche Regelungsarten gibt es und wie selektiere ich die passende Steuerungsmöglichkeit für mein Pumpenaggregat?
Praktikum an einer Pumpenanlage mit ­Drosselregelung
  • Aufbau einer kleinen Pumpenanlage
  • Förderstrom, Förderhöhe und Leistungsaufnahme werden in verschiedenen Betriebspunkten aufgenommen
  • Mit den aufgenommenen Messdaten werden:
  • die Drosselkurve
  • die Leistungskurve
  • die Wirkungsgradkurve
  • in einem Diagramm grafisch dargestellt

Möglichkeiten zur Energieeinsparung bei Pumpen­systemen

  • Wie kann der Wirkungsgrad der Pumpe verbessert werden?
  • Möglichkeiten zur Optimierung der Pumpen und Anlagen­komponenten
  • Neue Drehstromantriebe mit hocheffizienter Technik – Lohnende Investition bei steigender Betriebsstundenzahl
  • Die neuen Energieeffizienzklassen IE1 bis IE4
  • Reluktanz- und Permanentmagnetmotoren
  • Gegenüberstellung der Regelungsprinzipien und ihre Auswahl nach der Betriebsweise und den Betriebsbedingungen
  • Energieerzeugung mit preiswerten Serienpumpen, die als Turbine betrieben werden, um betriebsbedingt geschaffene Energiepotentiale oder regenerative Energien zu nutzen
Praktikum an einer Pumpenanlage mit drehzahl­geregeltem Antrieb
  • Aufnahme der Messdaten (Förderstrom , Förderhöhe, Leistungsaufnahme) bei verschiedenen Drehzahlen
  • Gegenüberstellung der Ergebnisse mit anderen Regelungsarten
  • Demonstration einer Regelung mit konstantem Drucksollwert

Energie- und wartungsrelevante Unterscheidungsmerkmale der Pumpenaggregate

  • Service und Wirkungsgrad als wichtige Entscheidungsgrößen bei der Beschaffung eines Pumpenaggregats
  • Die neue Prüfnorm für Kreiselpumpen DIN EN ISO 9906 (März 2013): Vor- und Nachteile für den Betreiber
  • Die europäische Öko-Design-Richtlinie 2009/125/EG und deren Umsetzung in der Verordnung 547/2012
  • Mindesteffizienzindex (MEI) für Wasserpumpen, gültig ab 1.1.2013. Welcher Bewertungsansatz ergibt sich für Anwender von Wasserpumpen

Zusammenfassung und Abschlussdiskussion

Zu den einzelnen Kapiteln werden immer wieder Berechnungsbeispiele durchgeführt.Inklusive Checkliste für Planung, Betrieb und Beschaffung von Pumpen

Zielgruppe

Das Seminar "Optimierung von Pumpensystemen" richtet sich an:

  • Techniker, Meister und Ingenieure, die mit dem Betrieb und der Planung von Pumpenanlagen betraut sind
  • Umweltmanager und Energieberater

Ihr Referent für das Seminar "Optimierung von Pumpensystemen":

Dipl.-Ing. Thomas Dimmers, Geschäftsführer, Pump Consult Düsseldorf, Solingen

Der Referent war viele Jahre für verschiedene Pumpenfirmen im Außendienst tätig und konnte hier praktische Erfahrungen in der Pumpenanwendung sammeln. Seit 15 Jahren arbeitet er als neutraler Pumpenberater. Neben dem beratenden Angebot und dem Service in der Messtechnik stand die Optimierung von Pumpenanlagen im Mittelpunkt seiner Tätigkeit. In der Industrie und bei den Kommunen konnte er zahlreiche Pumpensysteme analysieren und verbessern. 2007 begleitete er das Projekt „ Motor Challenge“ der Deutschen Energieagentur in Berlin (DENA). Herr Dimmers arbeitet als Dozent für Strömungsmaschinen an der Hochschule Baden Württemberg.

Veranstaltung buchen

Veranstaltungsnummer: 05SE044

Optimierung von Pumpensystemen

Düsseldorf, NH Düsseldorf City **

Verfügbar

Infos zum Veranstaltungsort

Kölner Str. 186 - 188
40227 Düsseldorf
Deutschland

+49 211/7811-0 zur Website

Hamburg, Intercity Hotel Hamburg Barmbek **

Verfügbar

Infos zum Veranstaltungsort

Fuhlsbüttler Straße 101
22305 Hamburg
Deutschland

+49 555/52500-0 zur Website
* Vorläufiger Preis, es kann zu Abweichungen in der USt. kommen - den endgültigen Preis finden Sie in Ihrer Bestellübersicht.
** Profitieren Sie bei unseren Präsenzveranstaltungen von unserem reservierten Zimmerkontingent am Veranstaltungsort. Bitte geben Sie bei der Hotelbuchung VDI Wissensforum als Referenz an.

Weitere Hotelpartner :

HRS