Staubexplosionsschutz
Veranstaltungsnummer: 05FO010
- Explosionsgefährdungen beim Umgang mit brennbaren Feststoffen – Was müssen Sie beachten?
- Maßnahmen zur Vermeidung wirksamer Zündquellen
- Schutzmaßnahmen im konstruktiven und organisatorischen Bereich, die Sie ergreifen können
Kommende Termine:
Derzeit nicht verfügbar
Es tut uns leid. Zur Zeit steht kein weiterer Termin für diese Veranstaltung fest.
Das Forum vermittelt Ihnen die für das Verständnis des Ablaufs und der Auswirkungen von Staubexplosionen erforderlichen Grundlagen. Darüber hinaus werden neue Erkenntnisse auf dem Gebiet des vorbeugenden und konstruktiven Staubexplosionsschutzes aufgezeigt.
Die gesetzlichen Aspekte auf Europäischer Ebene und die nationale Umsetzung werden Ihnen im erforderlichen Umfang erläutert. Sie lernen in der Weiterbildung die wichtigsten sicherheitstechnischen Kenngrößen von brennbaren Stäuben, die als Grundlage für Gefährdungsbeurteilung und Risikoabschätzung dienen, kennen. Diese Kenngrößen helfen Ihnen für die gezielte Anwendung von Schutzmaßnahmen. Auslegung und Dimensionierung explosionsgeschützter Anlagen werden anhand zahlreicher praxisorientierter Fallbeispiele erläutert.
Das Forum ist somit sowohl für den Einstieg in die Problematik als auch für ein Vertiefen vorhandener Kenntnisse bestens geeignet. Die Vorträge werden von anerkannten Fachleuten gehalten, die auf diesem Gebiet seit vielen Jahren praktisch tätig sind und auch internationale Erfahrungen gesammelt haben. Die Forumsteilnehmer haben Gelegenheit, Probleme der Praxis anzusprechen und mit den Referenten ausführlich zu diskutieren.
Dieses Technikforum behandelt speziell das Thema Staubexplosionsschutz. Wenn Sie allgemeineres Wissen zum Thema Explosionsschutz – auch bei Gasen und brennbaren Flüssigkeiten – benötigen, empfehlen wir Ihnen das 2-tägige Seminar „Praktische Umsetzung des Explosionsschutzes im Betrieb“ zu buchen.
Top-Themen
- Explosionsgefährdungen beim Umgang mit brennbaren Feststoffen – Was müssen Sie beachten?
- Maßnahmen zur Vermeidung wirksamer Zündquellen
- Schutzmaßnahmen im konstruktiven und organisatorischen Bereich, die Sie ergreifen können
- Schutz der Beschäftigten und Anlagen vor Staubexplosionen
- Praxiserprobte Schutzkonzepte für Packmittel, Entstaubungsanlagen, Sprühtrocknungsanlagen, Elevatoren, Mahlanlagen und Mischer
Ablauf des Forums "Staubexplosionsschutz"
Erfahren Sie im Forum "Staubexplosionsschutz" mehr zu folgenden Themen:
1. Tag 09:00 bis 17:45 Uhr
2. Tag 09:00 bis 15:30 Uhr
Beurteilung der Explosionsgefährdung
- Rechtliche Pflichten und Aufgaben
- Systematik, Durchführung und Dokumentation
- Arbeitshilfen
Dr.-Ing. Uli Barth, Lehrstuhl „Methoden der Sicherheitstechnik/Unfallforschung“, Bergische Universität, Wuppertal
Sicherheitstechnische Kenngrößen
- Graduierung von Explosionen
- Arten von Kenngrößen des abgelagerten und des aufgewirbelten Staubes
- Ermittlung der Kenngrößen und wichtige Einflussgrößen
- Spezialfall: Hybride Gemische
Dipl.-Ing. Joachim Lucas, Explosionsschutz/Prüfung ATEX-Produkte, IBExU Institut für Sicherheitstechnik GmbH, Freiberg
Maßnahmen zum Vermeiden explosionsfähiger Atmosphäre
- Konzentrationsbegrenzung
- Inertisierung
Dr.-Ing. Uli Barth
Zoneneinteilung mit Beispielen
- Vorgehen bei der Zonierung, Besonderheiten bei Staub
- Betriebssituationen, die zu berücksichtigen sind
- Einteilung für ausgewählte Arbeitsmittel/Anlagen
Dipl.-Ing. Joachim Lucas
Maßnahmen zum Vermeiden wirksamer Zündquellen
- Zündwirksamkeit häufig auftretender Zündquellen
- Anwendung relevanter sicherheitstechnischer Kenngrößen
- Zündquellenvermeidung in Abhängigkeit der Zoneneinteilung/Gerätekategorie und Staubeigenschaften
Dipl.-Ing. Joachim Lucas
Europäisches und nationales Recht
- Rechtliche Rahmenbedingungen des Explosionsschutzes
- Pflichten von Anlagenbetreibern und Herstellern
- Inverkehrbringen nach RL 2014/34/EU (RL 94/9/EG)
- Explosionsschutzdokument
- Prüfen von überwachungsbedürftigen Anlagen
Dr.-Ing. Michael Sippel, Leiter Fachstelle für Explosionsschutz und Anlagensicherheit, DEKRA Testing and Certification GmbH, Bochum
Maßnahmen des konstruktiven Explosionsschutzes
- Explosionsfeste Bauweise
- Explosionsdruckentlastung
- Explosionsunterdrückung
- Explosionstechnische Entkopplung
Dr.-Ing. Michael Sippel
Statische Elektrizität als Zündquelle in der Prozessindustrie
- Aufladungsmechanismen in der Praxis
- Grundschema Elektrostatik
- Einflußgrößen
- Entladungsformen
- Maßnahmen
Dr. Martin Glor, Geschäftsführer Swiss Process Safety Consulting GmbH,CH-Allschwil
Handhabung lösemittelhaltige Schüttgüter
- Befüllen und Entleeren
- Polare und apolare Lösemittel
- Trocknung von lösemittelfeuchten Schüttgütern
- Grenzwerte für Restlösemittelgehalt
- Hybride Gemische
- Entzündung durch elektrostatische Aufladungen
Dr. Martin Glor
Praxisbeispiele für Schutzkonzepte – Packmittel
- Zündgefahren infolge elektrostatischer Aufladungen bei Packmitteln
- Kunststoffsäcke
- Fässer
- Container
- Schüttgutbehälter (FIBC, Big Bag)
Dr. Martin Glor
Praxisbeispiele: Mahlanlagen und Mischer – Förderanlagen und Silos – Trockner und Abscheider
- Explosions- und Brandgefährdung
- Zonierung
- Schutzkonzept
Dr.-Ing. Michael Sippel
Zielgruppe
- Technische Fach- und Führungskräfte aus der chemischen und pharmazeutischen Industrie, Lebensmittel- und Papierindustrie
- Forschungseinrichtungen und Hersteller der Sicherheitstechnik
- Planungs- und Ingenieurbüros
- Mitglieder von Normungsausschüssen
Ihre Referenten für das Forum "Staubexplosionsschutz":
Dr.-Ing. Uli Barth, Lehrstuhl „Methoden der Sicherheitstechnik/Unfallforschung“, Bergische Universität, Wuppertal
Dr.-Ing. Michael Sippel, Leiter Fachstelle für Explosionsschutz und Anlagensicherheit, DEKRA EXAM GmbH, Bochum
Uli Barth befasst sich mit Sicherheitsbetrachtungen industrieller Anlagen, insbesondere mit allfälligen Fragestellungen des Explosions- und flankierenden Brandschutzes. Betriebspraktische Erfahrungen erlangte er in der chemischen Industrie in Basel als auch bei der Durchführung industriemaßstäblicher Explosionsuntersuchungen in Dortmund. Seit 15 Jahren leitet er an der Bergischen Universität Wuppertal seinen Lehrstuhl an der Fakultät Maschinenbau und Sicherheitstechnik. Ehrenamtlich engagiert er sich seit gut drei Jahrzehnten im VDI e.V. u. a. bei der Fortschreibung der Richtlinienreihe 2263.
Michael Sippel ist seit 2005 bei der DEKRA EXAM GmbH in Bochum beschäftigt, in seiner derzeitigen Tätigkeit als Leiter der Fachstelle für Explosionsschutz und Anlagensicherheit. Die DEKRA EXAM ist sowohl notifizierte Stelle nach RL 2014/34/EU als auch zugelassene Überwachungsstelle für den Explosionsschutz nach BetrSichV.