Optimierter Einsatz von Zerkleinerungsmaschinen und Windsichtern
mit Teilnahmebescheinigung

Nach dem Seminar können Sie die Materialeigenschaften Ihrer Produkte einschätzen und verstehen, unter welchen Bedingungen diese brechen. Sie lernen die am Markt verfügbaren Zerkleinerungsmaschinen kennen sowie Ansätze zu deren Auslegung verstehen. Auf dieser Basis lernen Sie, geeignete Zerkleinerungsmaschinen für Ihre Aufgabenstellung auszuwählen. Zusätzlich werden Sie in die Lage versetzt, das Ergebnis eines Zerkleinerungsprozesses darzustellen und richtig zu interpretieren.
Im zweiten Teil der Weiterbildung werden Ihnen die Grundlagen des Sichtvorgangs erläutert und dargelegt, wie Sie auf das Ergebnis positiven Einfluss nehmen können. Sie erlernen, wie Sie Sichtergebnisse optimieren und präzise einstellen können. Hierzu erhalten Sie ein Werkzeug, um Sichtprozesse auf der Basis weniger Parameteränderungen zielgenau und effizient zu führen.
Die Kombination von Zerkleinerungs- und Windsichtprozess ermöglicht es Ihnen, Ihre Produktion effizienter zu gestalten, Ihre Produktausbeute zu optimieren und neue Produkte zu entwickeln.
Top Themen
- Einfluss von Material- und Bruchverhalten auf den Zerkleinerungsprozess
- Beanspruchungsarten und -bedingungen in Zerkleinerungsmaschinen
- Beschreibung und Erhöhung von Effektivität und Erfolg der Zerkleinerung
- Bedingungen und Vorteile von trocken-mechanischer und Nass-Zerkleinerung
- Optimales Ergebnis eines Sichtprozesses
- Sinnvolle Verschaltung von Mühle und Windsichter
Ablauf des Seminars "Optimierter Einsatz von Zerkleinerungsmaschinen und Windsichtern"
Erfahren Sie im Seminar "Optimierter Einsatz von Zerkleinerungsmaschinen und Windsichtern" mehr zu folgenden Themen:
Programm als PDF herunterladen
Material und Bruchverhalten
| |
Mikroprozesse der Zerkleinerung
| |
Zerkleinerungstechnische Stoffeigenschaften
| |
Kennzeichnung des Zerkleinerungserfolgs
| |
Mathematische Beschreibung und Effizienz der Zerkleinerung
| |
Übersicht und Einteilung von Zerkleinerungsmaschinen
| |
Zerkleinerungsmaschinen – Funktion, Auslegung, Limitierungen, Feinheitsgrade
| |
Richtige Interpretation von Zerkleinerungsergebnissen
| |
Grundlagen der Sichtung
| |
Sichterbaufomen
| |
Einflussgrößen auf den Sichtprozess
| |
Darstellung und Interpretation von Sichtergebnissen
| |
Verschaltung von Mühlen und Sichtern
|
Das Seminar "Optimierter Einsatz von Zerkleinerungsmaschinen und Windsichtern" richtet sich an:
- Produktions- / Betriebsleiter und Entwicklungs- / Projektingenieure der chemischen und pharmazeutischen Industrie, der Nahrungsmittelindustrie als auch der Baustoff(recycling)- und Kunststoffindustrie
- Ingenieure und Techniker aus den Bereichen Labor und Qualitätssicherung
Prof. Dr.-Ing. Ralf Habermann, Professor, Hochschule Emden/Leer, Emden
Nach drei Jahren als Leiter des Technikums bei NETZSCH CONDUX Mahltechnik in Hanau, war Herr Habermann als Entwicklungsingenieur und Produktmanager bei HOSOKAWA Alpine AG in Augsburg für das New Material Business verantwortlich. Von Mai 2011 bis August 2016 hatte er die Professur für Energieverfahrenstechnik und Verfahrensentwicklung an der Hochschule Niederrhein, Krefeld, inne. Seit September 2016 ist er nun Professor für Verfahrenstechnik mit dem Schwerpunkt Aufreinigung an der Hochschule Emden/Leer.
Dr.-Ing. Stefan Mende, NETZSCH-Feinmahltechnik GmbH, Selb
Seit 12 Jahren führt Herr Mende weltweit Seminare zur Kunden- und Mitarbeiterschulung zum Thema „Optimierung von Nasszerkleinerungsprozessen in Rührwerkskugelmühlen“ durch. Nach dem Studium der Verfahrenstechnik und Promotion an der TU Braunschweig war er zuvor als Spezialist für die Vermahlung bis in den Nanometerbereich und als Sales Support für Pharma und Life Science Produkte tätig. Darauf folgte bis 2015 die Tätigkeit als Entwicklungsleiter im Bereich der Partikeltechnologie.
Das könnte Sie interessieren...
Veranstaltungsnummer: 05SE401
Diese Veranstaltung ist momentan nicht buchbar.
Sobald die Veranstaltung wieder gebucht werden kann, informieren wir Sie gerne per E-Mail.
Durch Absenden Ihrer Kontaktdaten verpassen Sie zukünftig keine Updates mehr zu unseren Veranstaltungen.
Sie erreichen uns unter:
+49(0)2116214-201
+49(0)2116214-154
wissensforum@vdi.de
Vermissen Sie etwas?
Fehlen Ihnen Informationen zu dieser Veranstaltung? Dann schreiben Sie uns eine Nachricht.
Nachricht schreiben