Dr. Detlef Wagner, Fachbereichsleiter, Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW, Recklinghausen
Anlagenbezogenes Monitoring
Veranstaltungsnummer: 06TA007
- Nutzen Sie die Tagung, um mit Anlagenbetreibern, Messetechnikexperten und Vertretern der Genehmigungsbehörden die neuesten Trends und…
- Erfahren Sie, welche Normungsaktivitäten geplant sind und was diese für Ihr Unternehmen bedeuten.
- Informieren Sie sich auf der begleitenden Fach- und Poster-Ausstellung über innovative Produkte, Dienstleistungen und wissenschaftliche…
Kommende Termine:
Derzeit nicht verfügbar
Es tut uns leid. Zur Zeit steht kein weiterer Termin für diese Veranstaltung fest.
Jetzt anfragenDie 4. Fachtagung „Anlagenbezogenes Monitoring“ bringt Anlagenbetreiber mit Fachexperten der Messtechnik sowie Behördenvertretern und Juristen zusammen, um die aktuellen technischen und rechtlichen Herausforderungen des Emissionsschutzes zu diskutieren. Tauschen Sie sich direkt mit Experten aus, die Genehmigungsanträge bearbeiten und erfahren Sie, welche Weichenstellungen die relevanten Player aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft vorbereiten. Dieses Wissen hilft Ihnen, tragfähige Strategien für das anlagenbezogene Monitoring zu entwickeln, mit denen Ihr Unternehmen auch in Zukunft sicher aufgestellt ist.
Aktuelle Trends und Entwicklungen aus Industrie, Wissenschaft und Behörden
Industrieanlagen und Gewerbebetrieben müssen zunehmend strengere Vorgaben hinsichtlich der Emissionskonzentrationen einhalten. Gleichzeitig werden die Bestimmungen zu den tolerablen Immissionen verschärft. Daraus ergeben sich neue Anforderungen sowohl an die Messverfahren als auch an die Interpretation der Ergebnisse. Die 4. VDI-Tagung „Anlagenbezogenes Monitoring“ gibt Ihnen einen umfassenden Überblick über aktuelle Trends in der Anlagenüberwachung und informiert Sie detailliert zu neuen Normungsaktivitäten.
Ziel der VDI-Tagung ist es, einen kompetenten und kontinuierlichen Informationsaustausch zwischen Wissenschaftlern, Behörden und Vertreten der Industrie herzustellen. Zu den Schwerpunkthemen der diesjährigen Tagung zählen u. a. die rechtlichen Anforderungen der 44. und 42. Bundes-Immissionsschutzverordnung (BImSchV) und die Besonderheiten beim Monitoring von Quecksilber und Treibhausgasen. Außerdem thematisiert sie die Bestimmung und diskutiert den Umgang mit Messunsicherheiten sowie neue Modellierungsverfahren zur Charakterisierung von Emissionsquellen.
Vorteile
- Nutzen Sie die Tagung, um mit Anlagenbetreibern, Messetechnikexperten und Vertretern der Genehmigungsbehörden die neuesten Trends und Entwicklungen zu diskutieren.
- Erfahren Sie, welche Normungsaktivitäten geplant sind und was diese für Ihr Unternehmen bedeuten.
- Informieren Sie sich auf der begleitenden Fach- und Poster-Ausstellung über innovative Produkte, Dienstleistungen und wissenschaftliche Erkenntnisse rund um das Thema Anlagenüberwachung.
- Knüpfen Sie wertvolle Kontakte zu den für Ihre Aufgabengebiete relevanten Fachkräften und Entscheidern aus Industrie, Forschung und Behörden.
Programm
08:30 | Registrierung |
---|---|
09:00 | Begrüßung und Eröffnung durch den Tagungsleiter |
Rechtliche AnforderungenModeration: Dr. Detlef Wagner, Fachbereichsleiter, Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW, Recklinghausen | |
09:05 | Anforderungen an ein zeitgemäßes Anlagenmonitoring – Unterstützung gesetzlicher Anforderungen durch technische Entwicklungen
MinR Dr. Hans-Joachim Hummel, Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit |
09:35 | Die neue 44. Bundes-Immissionsschutzverordnung aus Sicht des Vollzugs – Struktur und wesentliche Inhalte
Gregor Stephani, Referatsleiter, Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg, Stuttgart |
10:20 | Kaffeepause mit Besuch der Fachausstellung |
AnlagenüberwachungModeration: Dr. Detlef Wagner | |
11:00 | Lösungsmöglichkeiten bei der Überwachung von stationären Verbrennungsmotoranlagen
Dipl.-Ing. Michael Url, Senior Systems Engineer, Emissions & Applications Solutions, Dipl.-Ing. Friedhelm Hillen, INNIO Jenbacher GmbH & Co. OG, Jenbach, Österreich |
11:40 | Sind die Bandbreiten aus den BVT-Schlussfolgerungen noch kontinuierlich überwachbar?
Michael Klein, Market Product Manager, Analyzers & Systems, Sick Vertriebs-GmbH, Düsseldorf |
12:20 | Europäische Normung zur Formaldehyd-Messung an Anlagen
Apl. Prof. Dr.-Ing. habil. Günter Baumbach, Institut für Feuerungsund Kraftwerkstechnik, Universität Stuttgart |
13:00 | Mittagessen mit Besuch der Fachausstellung |
QuecksilberemissionenModeration: Dr. rer. nat. Peter Wilbring, Bereichsleiter Energie und Umwelt, TÜV Rheinland Energy GmbH, Köln | |
14:15 | Quecksilber aus industriellen Quellen – Ergebnisse eines Umweltbundesamt-Forschungsprojektes
Dipl.-Ing. Christian Tebert, Senior Consult, Ökopol Institut für Ökologie und Politik GmbH, Hamburg |
14:55 | Rechtssichere Bestimmung von niedrigen Quecksilberkonzentrationen in Rauchgasen – aktueller Stand der Messtechnik
Dipl.-Ing. Thorsten Noll, Geschäftsführer TA-Luft und IED-Anlagen, Immissionsschutz, TÜV Rheinland Energy GmbH |
15:35 | Kurz-Vorstellung der Aussteller |
16:00 | Kaffeepause mit Besuch der Fachausstellung |
16:40 | Messen von Quecksilberemissionen mit Sorbent Traps im Vergleich zum Standardreferenzverfahren nach DIN EN 13211
Dr.-Ing. Ute Zunzer, Leiterin Umweltmessstelle FIZ GmbH, Düsseldorf, M. Sc. Johannes Pfingsten, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, VDZ GmbH, Düsseldorf |
17:20 | Rohgasmessungen zur Steuerung und Optimierung von Abgasreinigungsprozessen
Dr.-Ing. Diethelm Walter, Vertrieb Luftreinhaltung, Dipl-Ing. Martin Sindram, Lhoist Germany/Rheinkalk, Wülfrath |
18:00 | Ende des ersten Veranstaltungstages |
ab 18:00 | Get-togetherZum Ausklang des ersten Veranstaltungstages lädt Sie das VDI Wissensforum zu einem Get-together ein. Nutzen Sie die entspannte Atmosphäre, um Ihr Netzwerk zu erweitern und mit anderen Teilnehmern und Referenten vertiefende Gespräche zu führen. |
Neue NormungsaktivitätenModeration: Dr. Dominik Wildanger, Dezernatsleiter Hessisches Landesamt für Naturschutz und Geologie (HLUG), Kassel | |
08:30 | Eignungsprüfung und Zertifizierung von Messeinrichtungen
Dr. rer. nat. Peter Wilbring, Bereichsleiter Energie und Umwelt, TÜV Rheinland Energy GmbH, Köln |
09:10 | Auswirkungen der zukünftigen DIN EN 17255 1-3 auf die Emissionsauswertung
Maik Nestler, Geschäftsführer, DURAG DATA SYTEMS GmbH, Hamburg |
Charakterisierung von EmissionsquellenModeration: Dr. Dominik Wildanger | |
09:50 | Validierung eines Messverfahrens zur Bestimmung diffuser Emissionen flüchtiger organischer Verbindungen (VOC) aus industriellen Quellen
Prof. Dr. rer. nat. Christian Ehrlich, Honorarprofessor für Immissionsschutz, Hochschule Merseburg, Fachbereich Ingenieur- und Naturwissenschaften, Dr. Norbert Höfert, KRdL im VDI und DIN, Düsseldorf |
10:30 | Kaffeepause mit Besuch der Fachausstellung |
11:00 | Messwertgestützte Lagrange-Rückrechnung zur Lokalisierung und Charakterisierung von Emissionsquellen
Dr. rer. nat., Diplomphysiker Ralf Petrich, Leiter Entwicklung, Diplomphysiker Axel Delan, IFU GmbH Privates Institut für Analytik GmbH, Frankenberg |
11:40 | 42. BImSchV-Anforderungen an die Untersuchungen und Inspektionen
Dr. Detlef Wagner, Fachbereichsleiter, Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW, Recklinghausen |
12:20 | Herausforderung der Bioaerosolmessung in der Praxis – Sammlung und Nachweis an Rückkühlanlagen
Laura Welp M. Sc., Wissenschaftlicher Mitarbeiterin, Dipl.-Ing. Achim Hugo, Institut für Energie- und Umwelttechnik e.V., Luftreinhaltung und Aerosole, Duisburg, Dr. Andreas Nocker, IWW Rheinisch-Westfälisches Institut für Wasserforschung GmbH, Mülheim |
13:00 | Mittagessen mit Besuch der Fachausstellung |
TreibhausgasmonitoringModeration: Apl. Prof. Dr.-Ing. habil. Günter Baumbach, Institut für Feuerungs- und Kraftwerkstechnik, Universität Stuttgart | |
14:00 | Kalibrierung von automatischen Messsystemen zur Ermittlung von Treibhausgasemissionen – ein Problem?
Michael Robert, ANECO Institut für Umweltschutz GmbH & Co., Mönchengladbach |
14:40 | Kontinuierliche Überwachung der biogenen CO2 Emissionen – Ein Werkzeug zur Bestimmung des Anteils von grüner Energie
Dipl.-Phys. Jürgen Reinmann, Niederlassungsleiter, ENVEA Deutschland, Bad Homburg |
15:20 | Fortschritte bei der Überwachung im Treibhausgas-Emissionshandel
Dipl.-Ing. Burkhard Lenzen, Wissenschaftlicher Rat, Deutsche Emissionshandelsstelle (DEHSt), Umweltbundesamt, Berlin |
16:00 | Abschlussdiskussion |
16:15 | Ende der Veranstaltung |
Zielgruppe
Die 4. VDI-Fachkonferenz „Anlagenbezogenes Monitoring“ richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus Industrie, Wissenschaft und Politik, die sich mit der Ermittlung und Bewertung von Emissionen befassen. Dazu zählen u. a.:
- Anlagenbetreiber
- Immissionsschutzbeauftragte
- Messgeräteentwickler und -hersteller
- Sensorikentwickler und -hersteller
- Forschungseinrichtungen und Hochschulen
- Behördenvertreter
- Industrieverbände
- Fachbehörden und Ministerien
- Messinstitute
Sichern Sie sich Ihr Tagungs-Ticket
Sie möchten sich sowohl über aktuelle technische als auch regulatorische Trends und Entwicklungen im Bereich Emissionen informieren? Sie wollen von den Entscheidern in den Behörden wissen, wie diese die gesetzlichen Regelungen zu Genehmigung und Überwachung in der Praxis handhaben? Dann buchen Sie jetzt die 4. VDI-Fachtagung „Anlagenbezogenes Monitoring“.

Dr. Berthold Andres
Consulting für Emissions- und Prozessmesstechnik / Biebergemünd

Prof. Günter Baumbach
Institut für Feuerungs- und Kraftwerkstechnik (IFK) Universität Stuttgart / Stuttgart

Thomas Eisenmann
Durag Holding AG / Hamburg

Gerd Grabowski

Dr. Jörg Hellhammer
Jörg Hellhammer / Haltern am See

Dr. Rolf Kordecki
Verein Deutscher Ingenieure e.V. / Düsseldorf

Dr. Detlef Wagner
Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW (LANUV) / Essen

Dr. Peter Wilbring
TÜV Rheinland Energy GmbH / Köln

Dr. Dominik Wildanger
Hessisches Landesamt für Naturschutz und Geologie (HLUG) Außenstelle Kassel / Kassel