4. VDI-Konferenz Anpassung der TA Luft
- Erhalten Sie wertvolle Informationen aus erster Hand von Vertretern des Bundesumweltministeriums
- Tauschen Sie Ihre Erfahrungen mit Kollegen und anderen Fachexperten aus.
- Pflegen und erweitern Sie Ihr berufliches Netzwerk.

Die VDI-Fachkonferenz „Anpassung der TA Luft“ informiert über die in 2020 anstehenden Änderungen in der Technischen Anleitung (TA) Luft, die vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) erarbeitet werden. Im Fokus der Konferenz stehen dabei der Umgang mit Grenzwerten bei der Überwachung, die Beurteilung von Messwerten bzw. Messmethoden, aber auch die Einbindung von Themenbereichen wie Bioaerosole oder die Aufnahme der Geruchsimmissions-Richtlinie in die TA Luft. Die Konferenz wird vom BMUsowie der Kommission Reinhaltung der Luft von VDI und DIN (KRdL) unterstützt.
Herausforderung Emissionsminderung
Bei der Technischen Anleitung (TA) Luft handelt es sich um eine Verwaltungsvorschrift, die das Bundesimmissionsschutzgesetz (BlmSchG) präzisiert und konkretisiert. Sie enthält im Hinblick auf genehmigungsbedürftige Anlagen Emissionsanforderungen und legt zugleich den Stand der Technik fest, die zur Bestimmung dieser Anforderungen geeignet sind. Seit 2014 arbeitet das BMU an der Novellierung der Vorschrift. Ein Referentenentwurf wurde Mitte Juli 2018 veröffentlicht. Die Ressortabstimmungen haben in 2019 stattgefunden. Mit der Verabschiedung der TA Luft wird Anfang des Jahres 2020 gerechnet.
Die erwartete Definition neuer und gleichzeitig zumeist geringerer Grenzwerte für Emissionen aus BlmSchG-Anlagen betrifft bundesweit an die 50.000 Anlagen. Für die Industrie ergibt sich daraus die Notwendigkeit in den nächsten Jahren weitere Minderungsmaßnahmen umzusetzen. Die Konferenz „Anpassung der TA Luft“ stellt die Änderungen der Vorschrift gegenüber der letzte TA Luft 2002 vor, thematisiert die sich daraus ergebenden Herausforderungen und diskutiert Lösungsansätze.
Die Inhalte der Konferenz
Diese Themen behandelt die Konferenz „Anpassung der TA Luft“ im Einzelnen:
- Aktuelle Entwicklungen in der anlagenbezogenen Luftreinhaltung
- Vorsorgeanforderungen in der TA Luft
- Anforderungen an die Mitteilung der Betriebsorganisation
- Aufnahme der Geruchsimmissions-Richtlinie (GIRL)
- Bewertung von Bioaerosolen
- Bewertung von Biotopen, Critical Loads und die FFH- Richtlinie
Die Veranstaltung bietet Ihnen am Abend des 1. Tages die Möglichkeit, im Rahmen eines gemeinsamen Get-Togethers, Kontakte zu pflegen und neue aufzubauen.
Programm als PDF herunterladen
10:30 | Registrierung und Begrüßungskaffee |
11:00 | Begrüßung und Eröffnung Dr. Helmar Hentschke, HSA Rechtsanwälte Hentschke & Partner Part mbB, Postdam |
11:15 | Anpassung der TA Luft – Stand des Verfahrens
Anja Behnke, Referentin, Arbeitsgruppe IG I 2 Anlagen- und gebietsbezogene Luftreinhaltung, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit, Berlin |
12:15 | Vorsorgeanforderungen im TA Luft-Entwurf
Dr. Helmar Hentschke |
13:15 | Gemeinsames Mittagessen |
14:15 | Die Anforderungen an die Mitteilung der Betriebsorganisation nach der Anpassung der TA Luft
Dr. Daniela Schäfrich, HSA Rechtsanwälte Hentschke & Partner Part mbB, Potsdam |
15:15 | Kaffeepause mit Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch |
15:45 | Die Bewertung von Bioaerosolen nach der Anpassung der TA Luft
Prof. Dr. med. Gerhard Andreas Wiesmüller, Infektions- und Umwelthygiene, Gesundheitsamt, Stadt Köln; Dr.-Ing. Julia Hurrass, Leiterin Abteilung II 2, Umweltbundesamt, Berlin; Univ.-Prof. Dr. rer. nat. Wolfgang Dott, Lehrstuhl für Hygiene und Umweltmedizin, RWTH Aachen |
16:45 | Abschlussdiskussion des 1. Veranstaltungstages |
Get-together | |
ab 17:30 | Zum Ausklang des ersten Veranstaltungstages lädt Sie das VDI Wissensforum zu einem Get-together ein. Nutzen Sie die entspannte Atmosphäre, um Ihr Netzwerk zu erweitern und mit anderen Teilnehmern und Referenten vertiefende Gespräche zu führen. |
09:00 | Die Aufnahme der Geruchsimmissions-Richtlinie (GIRL) in die TA Luft
Dr. Ralf Both, Fachbereich Immissionswirkungen, Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen (LANUV), Essen |
10:00 | Rechtliche Rahmenbedingungen naturschutzrechtlicher Prüfungen bei Industrieprojekten
Dr. Helmar Hentschke |
10:45 | Kaffeepause mit Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch |
11:15 | Die Bedeutung ökologischer Belastbarkeitsgrenzen (Critical Loads) für Luftschadstoffeinträge in NATURA 2000-Gebieten in Genehmigungsverfahren von Anlagen
PD Dr.-Ing. habil. Angela Schlutow, ÖKO-DATA Gesellschaft für Ökosystemanalyse und Umweltdatenmanagement mbH, Strausberg |
12:15 | Die Bewertung von Biotopen und empfindlichen Ökosystemen durch Stoffeinträge
Dr.-Ing. Stefan Balla, Bosch & Partner GmbH, Herne |
13:15 | Abschlussdiskussion und Schlusswort Dr. Helmar Hentschke |
13:45 | Ende der Veranstaltung |
Saisonales Lunch-PaketNach Abschuss der Veranstaltung erwartet Sie ein kostenfreies Lunch-Paket zum Mitnehmen für Ihre Heimreise. |
An wen sich die Konferenz wendet
Die Veranstaltung richtet sich an:
- Betreiber von BlmSchG-Anlagen z. B. MVA, Kraftwerke, Lebensmittelindustrie, (Kfz)-Lackieranlagen, Stahlherstellung u. v. m.
- Immissionsschutzbeauftragte
- Ingenieure aus Beratungs- und Planungsbüros
- Mitarbeiter von Messinstituten
- Behördenvertreter
Melden Sie sich jetzt an
Sie möchten sich mit den Neuerungen der TA Luft vertraut machen und sich mit Experten und Fachkollegen zu diesem Thema austauschen? Dann buchen Sie jetzt Ihr Ticket für die VDI_Fachkonferenz „Anpassung der TA Luft“.
Das könnte Sie interessieren...
Sie erreichen uns unter:
+49(0)2116214-201
+49(0)2116214-154
wissensforum@vdi.de
Werden Sie Aussteller oder Sponsor
Vermissen Sie etwas?
Fehlen Ihnen Informationen zu dieser Veranstaltung? Dann schreiben Sie uns eine Nachricht.
Nachricht schreiben