10:00 | |
---|
10:30 | Begrüßung, Einführung und Moderation durch den KonferenzleiterDr. Helmar Hentschke, HSA Rechtsanwälte Hentschke & Partner Part mbB, Postdam |
---|
10:45 | Die überarbeitete TA Luft- Neue Regelungsansätze
- Inhaltliche Neuerungen
- Ausblick
- Erste Fragen und Antworten
Dr. Hans-J. Hummel, Arbeitsgruppenleiter Anlagen- und Gebietsbezogener Immissionsschutz, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz, Berlin |
---|
11:45 | Diskussion und Fragerunde zum Vortrag von Dr. Hummel |
---|
12:00 | Nationale Umsetzung der BVT-Schlussfolgerungen- Erläuterungen zu den Regelungen des §12 Abs. 1 a, b BImSchG
- Unmittelbare Anwendbarkeit der BVT-Schlussfolgerungen
Dr. Helmar Hentschke, HSA Rechtsanwälte Hentschke & Partner Part mbB, Postdam |
---|
12:30 | Vorsorgeanforderungen in der TA Luft - was kommt auf die Industrie zu?- Anforderungen an den Stand der Technik
- Zeitliche und inhaltliche Anforderungen an die Umsetzung der erforderlichen Anpassungen
- Mögliche behördliche Anordnungen zur Umsetzung der
Anpassung der Anlagen
Dr. Daniela Schäfrich, HSA Rechtsanwälte Hentschke & Partner Part mbB, Potsdam |
---|
13:00 | |
---|
14:00 | Einschätzungen zur neuen TA Luft aus Sicht eines Sachverständigenbüros- Immissionskenngrößen, Prüfrahmen in Genehmigungsverfahren
- Anforderungen zur Vorsorge gegen schädliche Umwelteinwirkungen (Nr. 5 TA Luft) aus Sicht eines Sachverständigen
Dr. Steffen Wehrens, Geschäftsführer, GfBU-Consult Gesellschaft für Umwelt- und Managementberatung mbH, Hönow |
---|
14:45 | |
---|
15:15 | Die neue TA Luft in der Praxis – Auswirkungen auf die Immissionsprognose und die Prüfung der Schutzpflichten im Genehmigungsverfahren- Veränderte Anforderungen zum Schutz vor schädlichen Umwelteinwirkungen (Nr. 4 TA Luft), Schwerpunkt: Prüfung der Schutzpflicht
- Bagatellmassenströme und Irrelevanzkriterien - Neuer Ablauf bei der Prüfung von Schutzpflichten
- Methodische Veränderungen bei Schornsteinhöhenbestimmung und Ausbreitungsrechnung
- Neue Sensitivitäten und Auswirkungen auf Genehmigungsverfahren für neue und zu ändernde Anlagen
Dipl.-Geoökol. Michael Kortner, Bereichsleiter Umweltmeteorologische Gutachten, Müller-BBM GmbH, Linsengericht |
---|
16:15 | Die Feststellung und Beurteilung von Geruchsimmissionen gemäß Anhang 7 der TA Luft- Die Einbindung der Geruchsbeurteilung in die TA Luft
- Neuerungen bei der Bewertung von Geruchsimmissionen
- Fragen zur Umsetzung in der Praxis
Dr. Ralf Both, Fachbereich Immissionswirkungen, Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen (LANUV), Essen |
---|
17:15 | Abschlussdiskussion des 1. VeranstaltungstagesDr. Helmar Hentschke, HSA Rechtsanwälte Hentschke & Partner Part mbB, Postdam |
---|
17:30 | Ende des 1. Veranstaltungstages |
---|
| Get-togetherab 18:30 Zum Ausklang des ersten Veranstaltungstages lädt Sie das VDI Wissensforum zu einem Get-Together ein. Nutzen Sie die entspannte Atmosphäre, um Ihr Netzwerk zu erweitern und mit anderen Teilnehmern und Referenten vertiefende Gespräche zu führen |
---|