Konferenz

VDI-Konferenz Umsetzung der neuen TA Luft

Veranstaltungsnummer: 06KO019

  • Informieren Sie sich aktuell über die Erfahrungen mit der im Dezember 2021 in Kraft getretenen TA Luft
  • Diskutieren Sie mit Vertretern des BMU und anderen Fachexperten über die Herausforderungen der Umsetzung der TA Luft und anderen Neuerungen…
  • Tauschen Sie sich mit den führenden Immissionsschutzexperten und Kollegen von Herstellern, Anwendern, Behörden und Prüfinstituten aus
Mehr Vorteile entdecken

Kommende Termine:

Derzeit nicht verfügbar

Es tut uns leid. Zur Zeit steht kein weiterer Termin für diese Veranstaltung fest.

Aussteller oder Sponsor werden!
Jetzt anfragen

Die VDI-Fachkonferenz „Umsetzung der neuen TA Luft“ informiert über die im Dezember 2021 in Kraft getretene Technische Anleitung (TA) Luft, die vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMU) erarbeitet wurde. Im Fokus der Konferenz stehen dabei der Umgang mit Grenzwerten bei der Überwachung, die Beurteilung von Messwerten bzw. Messmethoden, aber auch die Einbindung von Themenbereichen wie die die Berücksichtigung des Naturschutzes oder die Aufnahme der Geruchsimmissions-Richtlinie als Anhang 7 der TA Luft. Weiterhin wird über die Erfahrungen, die bei der Umsetzung der neuen TA Luft in den letzten Monaten gemacht wurden, berichtet. Die Konferenz wird vom BMU sowie der Kommission Reinhaltung der Luft von VDI und DIN (KRdL) unterstützt.

Herausforderung Emissionsminderung - Neufassung der TA Luft nach fast 20 Jahren

Bei der Technischen Anleitung (TA) Luft handelt es sich um eine Verwaltungsvorschrift, die das Bundesimmissionsschutzgesetz (BlmSchG) präzisiert und konkretisiert. Sie enthält im Hinblick auf die in Deutschland derzeit 50.000 genehmigungsbedürftige Anlagen Emissionsanforderungen und legt zugleich den Stand der Technik fest, die zur Bestimmung dieser Anforderungen geeignet sind.

Die Definition neuer und gleichzeitig zumeist geringerer Grenzwerte für Emissionen aus BlmSchG-Anlagen, die Aufnahme neuer Anlagenarten, wie z.B. Biogasanlagen, Holzpellets- und Shredderanlagen sowie die Aufnahme der Geruchsimmissionsschutzrichtlinie sind einige der Neuerungen der TA Luft.

Diese Themen behandelt die Konferenz „Umsetzung der neuen TA Luft“ im Einzelnen:

  • Die Inhalte der überarbeiteten TA Luft und erste Umsetzungsfragen
  • Vorsorge- und Schutzanforderungen in der neuen TA Luft - was kommt auf die Industrie zu?
  • Auswirkungen auf die immissionsprognose und Prüfung der Schutzpflichten bei Genehmigungsverfahren
  • Die Feststellung und Beurteilung von Geruchsimmissionen gem. Anhang 7
  • Potenziale bei der Beschleunigung von Genehmigungsverfahren
  • Gutachterliche Bewertung von Stickstoff- und Säureeinträgen in FFH-Gebieten und Biotopen

Die Konferenz wird von Dr. Helmar Hentschke, Rechtsanwalt, HSA Rechtsanwälte Hentschke & Partner Part mbB, Potsdam geleitet.

Die Konferenz ist als Fortbildung für Immissionsschutzbeauftragte gemäß §9 der 5. BImSchV anerkannt.

Vorteile

  • Informieren Sie sich aktuell über die Erfahrungen mit der im Dezember 2021 in Kraft getretenen TA Luft
  • Diskutieren Sie mit Vertretern des BMU und anderen Fachexperten über die Herausforderungen der Umsetzung der TA Luft und anderen Neuerungen im Immissionsschutzrecht
  • Tauschen Sie sich mit den führenden Immissionsschutzexperten und Kollegen von Herstellern, Anwendern, Behörden und Prüfinstituten aus
  • Freuen Sie sich neben zahlreichen interessanten Vorträgen auf eine spannende Diskussion mit unseren Experten

Das Programm der Konferenz "Umsetzung der neuen TA Luft"

10:00

Registrierung

10:30

Begrüßung, Einführung und Moderation durch den Konferenzleiter

Dr. Helmar Hentschke, HSA Rechtsanwälte Hentschke & Partner Part mbB, Postdam

10:45

Die überarbeitete TA Luft

  • Neue Regelungsansätze
  • Inhaltliche Neuerungen
  • Ausblick
  • Erste Fragen und Antworten

Dr. Hans-J. Hummel, Arbeitsgruppenleiter Anlagen- und Gebietsbezogener Immissionsschutz, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz, Berlin

11:45

Diskussion und Fragerunde zum Vortrag von Dr. Hummel

12:00

Nationale Umsetzung der BVT-Schlussfolgerungen

  • Erläuterungen zu den Regelungen des §12 Abs. 1 a, b BImSchG
  • Unmittelbare Anwendbarkeit der BVT-Schlussfolgerungen

Dr. Helmar Hentschke, HSA Rechtsanwälte Hentschke & Partner Part mbB, Postdam

12:30

Vorsorgeanforderungen in der TA Luft - was kommt auf die Industrie zu?

  • Anforderungen an den Stand der Technik
  • Zeitliche und inhaltliche Anforderungen an die Umsetzung der erforderlichen Anpassungen
  • Mögliche behördliche Anordnungen zur Umsetzung der
    Anpassung der Anlagen

Dr. Daniela Schäfrich, HSA Rechtsanwälte Hentschke & Partner Part mbB, Potsdam

13:00

Mittagspause mit Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch

14:00

Einschätzungen zur neuen TA Luft aus Sicht eines Sachverständigenbüros

  • Immissionskenngrößen, Prüfrahmen in Genehmigungsverfahren
  • Anforderungen zur Vorsorge gegen schädliche Umwelteinwirkungen (Nr. 5 TA Luft) aus Sicht eines Sachverständigen

Dr. Steffen Wehrens, Geschäftsführer, GfBU-Consult Gesellschaft für Umwelt- und Managementberatung mbH, Hönow

14:45

Kaffeepause mit Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch

15:15

Die neue TA Luft in der Praxis – Auswirkungen auf die Immissionsprognose und die Prüfung der Schutzpflichten im Genehmigungsverfahren

  • Veränderte Anforderungen zum Schutz vor schädlichen Umwelteinwirkungen  (Nr. 4 TA Luft), Schwerpunkt: Prüfung der Schutzpflicht
  • Bagatellmassenströme und Irrelevanzkriterien - Neuer Ablauf bei der Prüfung von Schutzpflichten
  • Methodische Veränderungen bei Schornsteinhöhenbestimmung und Ausbreitungsrechnung
  • Neue Sensitivitäten und Auswirkungen auf Genehmigungsverfahren für neue und zu ändernde Anlagen

Dipl.-Geoökol. Michael Kortner, Bereichsleiter Umweltmeteorologische Gutachten, Müller-BBM GmbH, Linsengericht

16:15

Die Feststellung und Beurteilung von Geruchsimmissionen gemäß Anhang 7 der TA Luft

  • Die Einbindung der Geruchsbeurteilung in die TA Luft
  • Neuerungen bei der Bewertung von Geruchsimmissionen
  • Fragen zur Umsetzung in der Praxis

Dr. Ralf Both, Fachbereich Immissionswirkungen, Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen (LANUV), Essen

17:15

Abschlussdiskussion des 1. Veranstaltungstages

Dr. Helmar Hentschke, HSA Rechtsanwälte Hentschke & Partner Part mbB, Postdam

17:30

Ende des 1. Veranstaltungstages

  Get-together

ab 18:30 Zum Ausklang des ersten Veranstaltungstages lädt Sie das VDI Wissensforum zu einem Get-Together ein. Nutzen Sie die entspannte Atmosphäre, um Ihr Netzwerk zu erweitern und mit anderen Teilnehmern und Referenten vertiefende Gespräche zu führen

09:00

Potenziale bei der Beseitigung von Hemmnissen in immissionsschutzrechtlichen Genehmigungsverfahren

  • Ablauf und Besonderheiten von immissionsschutzrechtlichen Genehmigungsverfahren
  • Möglichkeiten und Grenzen der Anwendung des § 8a BImSchG unter Auswertung der neuen Rechtsprechung
  • Potenziale bei der Beseitigung von Hemmnissen in immissionsschutzrechtlichen Genehmigungsverfahren innerhalb und außerhalb des bestehenden Rechtsrahmens

Dr. Ulrich Stock, Abteilungsleiter Technischer Umweltschutz, Koordinator des Genehmigungsverfahrens für die Tesla-Ansiedlung, Landesamt für Umwelt Brandenburg, Potsdam

10:00

Naturschutzrechtliche Rahmenbedingungen für Industrieprojekte

  • Bagatellschwellen
  • Verbesserung der Immissionssituation bei Änderung bestehender Anlagen
  • Verträglichkeitsprüfung: Erfordernisse und Prüfschritte

Dr. Helmar Hentschke

11:00

Kaffeepause mit Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch

11:30

Die Modellierung von Critical Loads für Luftschadstoffeinträge

  • Critical Load in der TA Luft
  • Bestimmung von Beurteilungspunkten und deren Erhaltungsziele
  • Methodischer Ansatz der einfachen Massenbilanz
  • BASt-Berechnungstool für standorttypische Critical Loads
  • Berechnung von standortspezifischen Critical Loads für die Einzelfallprüfung

PD Dr.-Ing. habil. Angela Schlutow, IBE - Ingenieurbüro Dr. Eckhof GmbH / ÖKO-DATA, Ahrensfelde

12:15

Gutachterliche Bewertung von Stickstoff- und Säureeinträgen in FFH-Gebieten und Biotopen

  • Erfahrungsbericht aus der Begleitung eines Großprojektes
  • Abgrenzung des Untersuchungsraums, Abschneidekriterium, Summation
  • Schwerpunkte gerichtlicher Überprüfungen

Dr. Dagmar Hildebrandt , Projektleiterin/ Regionalleiterin, TÜV NORD Umweltschutz GmbH & Co KG, Rostock

13:00

Die spezielle artenschutzrechtliche Prüfung in
Genehmigungsverfahren

  • Anforderungen an die Untersuchungen
  • Methodik der Prüfung
  • Ausnahme (§ 45 Abs. 7 BNatSchG)

Dr.-Ing. Stefan Balla, Herne

13:45

Abschlussdiskussion und Schlusswort

Dr. Helmar Hentschke, HSA Rechtsanwälte Hentschke & Partner Part mbB, Postdam

14:00

Ende der Veranstaltung

Saisonales Lunch-Paket

Nach Abschuss der Veranstaltung erwartet Sie ein kostenfreies Lunch-Paket zum Mitnehmen für Ihre Heimreise.

Zielgruppe

Die Veranstaltung richtet sich an:

  • Betreiber von BlmSchG-Anlagen z. B. Müllverbrennungsanlagen, Kraftwerke, Lebensmittelindustrie, (Kfz)-Lackieranlagen, Stahlherstellung u. v. m.
  • Immissionsschutzbeauftragte
  • Ingenieurinnen und Ingenieure aus Beratungs- und Planungsbüros
  • Mitarbeitende von Messinstituten
  • Behördenvertreter/-innen

Rabatte auf die Teilnahmegebühr für Behördenvetreter und Hochschulangehörige auf Anfrage möglich.

Aussteller

  • Centriair Deutschland GmbH
  • Desotec NV
Aussteller oder Sponsor werden!

Get-together - Nutzen Sie die Abendveranstaltung um Kontakte zu vertiefen

Am Abend des 06. April laden wir Sie herzlich zu einem Get-together in einem typischen Düsseldorfer Brauhaus ein. Nutzen Sie die Abendveranstaltung, um ihr Netzwerk zu erweitern oder neue Kontakte zu knüpfen.

Verpassen Sie nicht die Chance sich aktuell über die neue TA Luft zu informieren - Buchen Sie jetzt ihr Ticket

Sie möchten sich umfassend über die aktuellen rechtlichen Änderungen und die ersten Erfahrungen zur Umsetzung der neuen TA Luft informieren? Sie suchen nach einer Veranstaltung, auf der sich Anlagenbetreiber und Praktiker direkt mit den Entscheidern aus den Behörden austauschen können? Dann sichern Sie sich jetzt Ihr Ticket für die VDI-Konferenz „Umsetzung der neuen TA Luft“.