Betriebsmittel in der Rauchgasreinigung

Optimaler Einsatz und die Beschaffung von Sorbentien spielen eine immer wichtigere Rolle für den technischen und wirtschaftlichen Erfolg einer Anlage. Die Anforderungen an Rauchgasreinigungsanlagen unterliegen ständigen Verschärfungen durch den Einsatz neuer Energieträger (z.B. von Sekundärbrennstoffen) und den damit verbundenen neuen gesetzlichen Rahmenbedingungen (z.B. IED-Richtlinie, 17. BImSchV, 13. BImSchV, Waste Incineration BREF 2018).
Im Dialog mit den vortragenden Fachleuten gewinnen die Teilnehmer neue Ansätze zur Optimierung Ihrer Abgasreinigungsprozesse. Das Forum vermittelt Ihnen Kenntnisse zu Auswahl, Einsatz und Handhabung von Additiven verschiedenster Art. Das Forum vermittelt chemische und physikalische Grundlagen zur Wirkung von Additiven und die grundlegenden Techniken der Rauchgasreinigung.
Behandelt werden schwerpunktmäßig wirtschaftliche und technische Gesichtspunkte der Betriebsmittel für moderne Rauchgasreinigungsanlagen. Neben der Prozesstechnik werden vor allem auch praktische Erfahrungen mit dem Einsatz von Sorbentien in den verschiedensten Anlagen behandelt.
Top Themen
- Optimaler Einsatz von Betriebsmitteln in unterschiedlichen Prozessstufen
- Die wichtigsten Grundlagen zur Chemie sowie zur Verfahrenstechnik
- Betriebsmitteleinsatz nach Auswahl des Verfahrens und deren optimale Auswirkung auf das Verfahren
- Effektive Abscheidung von SO2, HF, HCL
- Optimale Einbindung von organischen Schadstoffen und Schwermetallen
- Bewährte Techniken zur Entfernung von NOx aus Rauchgasen
Ablauf des Forums "Betriebsmittel in der Rauchgasreinigung"
Erfahren Sie im Forum "Betriebsmittel in der Rauchgasreinigung" mehr zu folgenden Themen:
1. Betriebsmittel in der Rauchgasreinigung – Übersicht und Einführung in das Thema
Dipl.-Ing. Martin Sindram | |
2. Für jeden Stoff das Richtige – Betriebsmittel und Verfahren zur Rauchgasreinigung
Prof. Dr.-Ing. Ulrich Glinka, ehemals TH Bingen | |
3. SCR und SNCR: NOx-Emissionsminderung – eine Übersicht
Dipl.-Ing. Reinhard Pachaly VDI, Vermittlung, Beratung, Emissionsreduzierung, Kerpen | |
4. Entsorgung von Rauchgasreinigungsrückständen unter Tage
Dr. Frauke Bretthauer, Leiterin Abfallchemie und -zulassungen, K+S Entsorgung GmbH, Kassel | |
5. Einsatz von Katalysatoren zur Niedertemperatur-Entstickung im Flugstromverfahren
Dr.-Ing. Margot Bittig, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institut für Energie- und Umwelttechnik (IUTA) e.V., Duisburg | |
6. Quecksilber macht dumm – deshalb muss es fixiert und aus der Umwelt entfernt werden!
Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Fritzsche, Anwendungstechnik, PAN Applied Chemistry GmbH, Kerpen | |
7. Sicherheitstechnische Aspekte bei der Anwendung von kohlenstoffhaltigen Sorbentien in der Rauchgasreinigung
Dipl.-Ing. Felix Ringenberg, Leiter Vertrieb und Anwendungstechnik, Rheinbraun Brennstoff GmbH, Frechen/Köln | |
8. Das SOVAir®- Verfahren – einfach und effizient
Dipl.-Ing. Kai Sartorius, Sales Development Manager, Solvay Chemicals GmbH, Rheinberg | |
9. Viel hilft viel!? – Optimierungskonzepte
Dr.-Ing. Diethelm Walter, Lhoist Germany Rheinkalk GmbH, Wülfrath 2. Tag 08:00 bis gegen 17:00 Uhr | |
Besichtigung der Klärschlamm-Mitverbrennung von RWE-Power am Knappsacker Hügel | |
08:00 | Uhr Bustransfer ab Hotel,Rückkehr im Hotel gegen 12:00 Uhr |
10. Verfahrensvarianten der trockenen und quasitrockenen Sorption vorgestellt anhand von Praxisbeispielen
Dipl.-Ing. Rüdiger Margraf, Geschäftsführer, LUEHR FILTER GmbH, Stadthagen | |
11. Additivdosierung – Grundlagen für den Umgang mit Schüttgütern
Dipl.-Ing. Peter Wiebusch, Geschäftsführer, SGG Systems GmbH, Übach-Palenberg | |
12. Theorie und Praxis zur Precoatisierung von Filtermedien – Höchste Ansprüche an Filtermedien erfordern sorgfältige Vorbereitung
Ing. Peter Harfmann, Leiter Anwendungstechnik, Lydall Gutsche GmbH & Co. KG, Fulda | |
13. Ratgeber zur Optimierung von Entstaubungsanlagen
Dipl.-Ing. Jürgen Lauer, Unabhängiger Berater für Entstaubungsanlagen, Aachen | |
14. Einsparung von Betriebsmitteln durch zielgerichteten Einsatz von Prozessmesstechnik
Michael Klein, National Product Manager Analyzers & Systems, Sick Vertriebs-GmbH, Düsseldorf |
Das Forum "Betriebsmittel in der Rauchgasreinigung" richtet sich an:
- Technische Leiter, Betriebsleiter, Ingenieure und Kaufleute von Kraftwerken, Heizkraftwerken von Industriebetrieben und Abfallverwertungsanlagen
- Projektingenieure und Techniker aus Planungsbüros und von Anlagenbauern, die Rauchgasreinigungsanlagen projektieren
- Vertreter von Umweltbehörden
- Vertriebs- und Entwicklungsingenieure von Herstellern von Additiven
Dipl.-Ing. Martin Sindram, Lhoist Germany Rheinkalk GmbH, Wülfrath
Seit 1990 in der Kalkindustrie im Bereich der Produkte zur Abgasreinigung tätig. Zunächst als Projektingenieur mit Schwerpunkt in der Anwendungstechnik, dann im Vertrieb von Spezialkalkprodukten für die Luftreinhaltung tätig. Von 2003 bis 2014 Leiter des Technischen Service der Rheinkalk GmbH. Danach Vertrieb und Anwendungstechnik für die Luftreinhaltung.
Das könnte Sie interessieren...
Veranstaltungsnummer: 06FO012
Diese Veranstaltung ist momentan nicht buchbar.
Sobald die Veranstaltung wieder gebucht werden kann, informieren wir Sie gerne per E-Mail.
Durch Absenden Ihrer Kontaktdaten verpassen Sie zukünftig keine Updates mehr zu unseren Veranstaltungen.
Sie erreichen uns unter:
+49(0)2116214-201
+49(0)2116214-154
wissensforum@vdi.de
Vermissen Sie etwas?
Fehlen Ihnen Informationen zu dieser Veranstaltung? Dann schreiben Sie uns eine Nachricht.
Nachricht schreiben