Dr.-Ing. Martin Oerter, Technical Director, Cimalux S.A., Esch-surAlzette, Luxemburg
VDI-Fachtagung „Diffuse Emissionen 2019“
Veranstaltungsnummer: 06TA004
- Bringen Sie Ihr Fachwissen im Bereich der diffusen Emissionen auf den neuesten Stand.
- Nutzen Sie die Tagung zum gezielten Informations- und Erfahrungsaustausch mit den Experten der Branche.
- Pflegen Sie Ihr Netzwerk und knüpfen Sie neue Kontakte.
Kommende Termine:
Derzeit nicht verfügbar
Es tut uns leid. Zur Zeit steht kein weiterer Termin für diese Veranstaltung fest.
Jetzt anfragenDie VDI-Fachtagung „Diffuse Emissionen 2019“ zeigt auf, wie Sie diffuse Emissionen in den unterschiedlichsten Branchen qualitativ und quantitativ erfassen, messen und mindern. Sie erfahren dazu von renommierten Experten, welche Methoden und Verfahren für welche Arten von diffusen Emissionen am besten geeignet sind. Außerdem erfahren Sie alles über den aktuellen Stand der Neufassung der TA Luft welche Auswirkungen die Novellierung für Ihr Unternehmen hat.
Herausforderung diffuse Emissionen – was bringt die neue TA Luft?
Diffuse Emissionen tragen in vielen Branchen in erheblichem Umfang zur Gesamtemission bei. Im Einzelfall können dies 80 bis 90 % sein. Vor dem Hintergrund der Ziele der EU-Luftqualitätsrichtlinie stehen viele Anlagenbetreiber vor der großen Herausforderung, ihre diffusen Emissionen teils umfangreich reduzieren zu müssen. Dabei ist staub- und gasförmigen diffusen Emissionen nicht mit den herkömmlichen Methoden und Verfahren zur Emissionsmessung und -minderung beizukommen.
Auf der VDI-Fachtagung „Diffuse Emissionen 2019“ erfahren Sie, mit welchen Mess- und Modellierungsverfahren Sie die Entstehung und Ausbreitung diffuser Emissionen qualitativ und quantitativ bestimmen können. Außerdem lernen Sie, wie Sie diffuse Emissionen effizient vermindern, z.B. durch Beste verfügbare Techniken (BVT) bei Lagerung/Umschlag von gefährlichen Stoffen und staubenden Gütern oder durch Wasserbedüsung. Neben den technischen Aspekten werden auch die regulatorischen Rahmenbedingungen, insbesondere die Neufassung der TA Luft, ausführlich besprochen.
Vorteile
- Bringen Sie Ihr Fachwissen im Bereich der diffusen Emissionen auf den neuesten Stand.
- Nutzen Sie die Tagung zum gezielten Informations- und Erfahrungsaustausch mit den Experten der Branche.
- Pflegen Sie Ihr Netzwerk und knüpfen Sie neue Kontakte.
Programm
09:30 | Registrierung |
---|---|
10:00 | Begrüßung und Eröffnung |
TA Luft Neufassung und mögliche Auswirkungen auf Diffuse Emissionen | |
10:05 | Neufassung der TA Luft – Aktueller Stand
Dipl.-Ing. Rainer Remus, Wissenschaftlicher Oberrat, Umweltbundesamt, Dessau-Roßlau |
10:50 | TA Luft – Chance zur regelwerksübergreifenden Standardisierung dichter Flanschverbindungen
Prof. Dr.-Ing. Heinrich Wilming, Geschäftsführung, IBW Consulting UG, Borken Prof. Dr.-Ing. Alexander Riedl, FB Physikalische Technik, Fachhochschule Münster, Steinfurt |
11:35 | Kaffeepause |
Messung und Minderung von diffusen Gas Emissionen | |
12:15 | Strategien zur Minderung diffuser Methanemissionen an Biogasanlagen
Dr. Dipl.-Phys. Tina Clauss, Bereich Biochemische Konversion, Dr.-Ing. Jan Liebetrau, Dipl.-Ing (FH) Torsten Reinelt, Deutsches Biomasseforschungszentrum gemeinnützige GmbH, Leipzig |
13:00 | Ergebnisse der Validierungsexperimente an zwei Raffinerien in Europa für die Ermittlung diffuser VOC-Emissionen mit Fernmesstechniken und Modellierungen (DIAL, SOF, OGI, TCT, RDM) als Grundlage für die Erarbeitung einer neuen Europäischen Norm
Prof. Dr. rer. nat. Christian Ehrlich, Fachbereich Ingenieur- und Naturwissenschaften, Hochschule Merseburg, Dr. Norbert Höfert, VDI/DIN-Kommission Reinhaltung der Luft (KRdL) Normenausschuss, VDI e.V., Düsseldorf |
13:45 | Mittagspause |
Aktuelle Trends aus dem Bereich der Messtechnik | |
14:45 | Methoden zur Ermittlung diffuser Emissionen aus Tierställen
Dipl.-Ing. (FH) Wolfgang Schreier, Environment, Health and Safety, SGS Institut Fresenius GmbH, Longuich |
15:30 | Beste verfügbare Techniken (BVT) zur Emissionsminderung bei Lagerung/Umschlag von gefährlichen Stoffen und staubenden Gütern
Dipl.-Ing. Achim Hugo, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Institut für Energie-und Umwelttechnik (IUTA) e.V., Duisburg und Dipl.-Wirt.-Ing. (FH) Sonja Bauer, Principal, Ramboll Environment & Health GmbH, München |
16:15 | Kaffeepause |
16:45 | Einsatz kostengünstiger Sensoren für die Ermittlung diffuser Staubemissionen
Dr.-Ing. Christof Asbach, Bereichsleiter „Luftreinhaltung & Filtration“, Dr.rer.nat. Ana Maria Todea, Dr.rer.nat. Stefan Schumacher, Institut für Energie und Umwelttechnik (IUTA) e.V., Duisburg |
17:30 | Abschlussdiskussion |
17:45 | Ende des ersten Veranstaltungstages |
ab 20:00 | Get-togetherZum Ausklang des ersten Veranstaltungstages lädt Sie das VDI Wissensforum zu einem Get-together ein. Nutzen Sie die entspannte Atmosphäre, um Ihr Netzwerk zu erweitern und mit anderen Teilnehmern und Referenten vertiefende Gespräche zu führen. |
Messung und Minderung von Staub Emissionen | |
09:00 | Relevanz von Nicht – Abgas Partikelemissionen aus dem Kfz-Verkehr
Dr. rer. nat. Ingo Düring, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Ingenieurbüro Lohmeyer GmbH & Co. KG, Radebeul |
09:45 | Neubewertung der Staub-Emissionen aus Steinbrüchen und Nicht-Kohle-Bergbau
Dipl.-Ing. Robert Kludt, wissenschaftlicher Mitarbeiter, Umweltbundesamt, Fachgebiet Emissionssituation, Dessau |
10:30 | Kaffeepause |
11:00 | Validierung von Emissionsansätzen für diffuse Staubemissionen nach VDI 3790 mittels Immissionsmessungen
Dipl.-Landsch.-Ökol. Henning Beuck, Beratungsingenieur Luftreinhaltung, Dr. rer. nat. Alexander Ropertz, Müller-BBM GmbH, Gelsenkirchen, Dipl.-Met. Axel Rühling, Müller-BBM GmbH, Karlsruhe |
Messungen und Minderungen von Feinstaub Emissionen | |
11:45 | Ein Modellvergleich zwischen AUSTAL2000 und MISKAM am Beispiel der Ausbreitung diffuser Verkehrsemissionen
Dr. rer. nat. Dorle Nörenberg, Projektleiter Immissionsschutz/ Ausbreitungsrechnung, Dr. Hendrik Merbitz, Mira Lehnerts, Dr. Peter Wilbring, TÜV Rheinland Energy GmbH, Köln |
12:10 | Mittagspause |
13:30 | Untersuchung der horizontalen und vertikalen Verteilung von Luftschadstoffen mit einer Messdrohne
Prof. Dr. Konradin Weber, Leiter des Labors für Umweltmesstechnik, Hochschule Düsseldorf |
14:15 | Modellierung von Ultrafeinpartikeln am und um den Flughafen Frankfurt am Main
Dipl.-Ing. Helmut Lorentz, Geschäftsführer, Wolfram Schmidt, Ingenieurbüro Lohmeyer GmbH & Co. KG, Radebeul, Dr. Ulf Janicke, Ingenieurbüro Janicke, Dr. Hermann Jakobs, Rheinisches Institut für Umweltforschung an der Universität zu Köln, Pia Hellebrandt, MUVEDA, Dr. Matthias Ketzel, Aarhus University, Dänemark, Dr. Holger Gerwig, Umweltbundesamt, Langen |
15:00 | Zusammenfassung und Abschlussdiskussion |
15:15 | Ende der Veranstaltung |
Zielgruppe
Die Fachtagung „Diffuse Emissionen 2019“ richtet sich an Fach- und Führungskräfte von Unternehmen, deren Anlagen Quellen diffuser Emissionen, z.B. gasförmiger diffuser Emissionen oder Staubemissionen, seien können. Angesprochen sind insbesondere folgende Branchen:
- Zementindustrie
- Kalk-/Gipsindustrie
- Stahlindustrie
- Kraftwerksbetreiber
- Abfallbehandlung
- Steinbrüche
- Bauindustrie
- Mineralölwirtschaft
- Chemieindustrie
- Farben- und Lackhersteller
- Armaturen- und Dichtungshersteller
Zur Zielgruppe der Veranstaltung gehören ebenfalls Mitarbeiter von Messinstituten, Umweltbehörden, technischen Überwachungsvereinen und Ingenieurbüros, die sich mit diffusen Emissionen befassen.
VDI-Tagung „Diffuse Emissionen 2019“ jetzt buchen
Sie möchten Ihr Wissen zum Thema diffuser Emissionen auf den neuesten Stand bringen? Sie wollen sich mit ausgewiesenen Experten über die aktuellen technischen und rechtlichen Entwicklungen austauschen? Dann buchen Sie jetzt die VDI-Fachtagung „Diffuse Emissionen 2019“.

Prof. Christian Ehrlich
Hochschule Merseburg / Merseburg

Dipl.-Ing. Bernd Krause
Umweltbundesamt / Dessau-Roßlau

Dr. Martin Oerter
Cimalux S. A. / Esch-sur-Alzette

Axel Rühling
Müller-BBM GmbH / Karlsruhe

Dr.-Ing. John Wolf
Verein Deutscher Ingenieure e.V. / Düsseldorf