Seminar

Druckgetriebene Membranverfahren zur Wasser- und Abwasser-Aufbereitung

Veranstaltungsnummer: 06SE048

Mit Teilnahmebescheinigung

  • Wirkprinzipien der druckgetriebenen Membranverfahren
  • Einsatz marktüblicher Membran- und Modulsysteme mit organischen und anorganischen Membranen in Einzel- oder Hybridprozessen
  • Einsatzgebiete und Fallbeispiele für die Verfahren Mikrofiltration, ­Ultrafiltration, ­Nanofiltration und Umkehrosmose
Mehr Top-Themen entdecken

Kommende Termine:

29. – 30. Januar 2024
Düsseldorf

Verfügbar

Alle Termine und Optionen ansehen
Inhouse buchbar
Jetzt anfragen

Die vermittelten praktischen Grundlagen und Wirkprinzipien der druckgetriebenen Membranverfahren ermöglichen den Teilnehmern ein Phänomenologie-basiertes Grundverständnis geeigneter Verfahren zur Aufbereitung von Wasser, Abwasser und Prozessflüssigkeiten, die dann in Abstimmung mit Experten untersucht, geplant und umgesetzt werden können. Diesem Ziel dienen auch die Darstellung der Möglichkeiten und Grenzen für den Einsatz marktüblicher Membran- und Modulsysteme und die Erläuterung von Fallbeispielen aus unterschiedlichen Anwendungsbereichen der industriellen und kommunalen Wasserwirtschaft.

 

Den bereits mit der Membrantechnik vertrauten Teilnehmern geben die vorgestellten technischen Details und erfolgreichen Fallbeispiele Einblicke in den derzeitigen Stand der Technik und Weiterentwicklungen aus der jüngeren Zeit. Den bisher nicht mit diesen Verfahren befassten Teilnehmern werden die Grundlagen für eine vergleichende technologische Abschätzung und für eine weitere Vertiefung der Thematik mit Blick auf konkrete Anwendungs­szenarien vermittelt. Zahlreiche Praxisbeispiele vertiefen die Seminarinhalte. Checklisten und Entscheidungsbäume helfen Ihnen bei der ­Umsetzung  in die Praxis.

Top-Themen

  • Wirkprinzipien der druckgetriebenen Membranverfahren
  • Einsatz marktüblicher Membran- und Modulsysteme mit organischen und anorganischen Membranen in Einzel- oder Hybridprozessen
  • Einsatzgebiete und Fallbeispiele für die Verfahren Mikrofiltration, ­Ultrafiltration, ­Nanofiltration und Umkehrosmose
  • Von Point-of-Use Einheiten in der dezentralen Wasserversorgung zu ­Megaanlagen in der zentralen Wasserproduktion
  • Einspar- und Optimierungspotenziale bei getauchten Membransystemen
  • Optimierung der Ressourceneffizienz in der Wasserwirtschaft durch ­Wasseraufbereitung mit Membranverfahren

Ablauf des Seminars "Druckgetriebene Membranverfahren zur Wasser- und Abwasseraufbereitung"

Erfahren Sie im Seminar "Druckgetriebene Membranverfahren zur Wasser- und Abwasseraufbereitung" mehr zu folgenden Themen:

1. Tag 10:00 bis 18:00 Uhr

2. Tag 09:00 bis 15:00 Uhr

Verfahren zur Wasseraufbereitung und -behandlung

  • Wasserbedarf und Wasserkreislaufmodell
  • Strategien zur Abdeckung des Wasserbedarfes
  • Wassernutzung und Ressourceneffizienz
  • Erfordernisse, Ziele von Wasseraufbereitung und -behandlung
  • Verfahrensübersicht mit Stofftrennungseigenschaften und Reststoffspezifikation

Dr.-Ing. Dipl.-Ing. Thomas Peters

Grundlagen, Wirkprinzipien druckgetriebener Membranverfahren

  • Triebkraft und generelle Eigenschaften von Membranverfahren
  • Bedeutung der Barrierenfunktion von Membranverfahren
  • Membranstrukturen und Materialien
  • Trenncharakteristik druckgetriebener Membranverfahren
  • Mikrofiltration, Ultrafiltration, Nanofiltration, Umkehrosmose

Marktübliche Membranen und Modulsysteme und deren typische Einsatzgebiete

  • Anforderungen an das Membranmaterial, -elemente und ­-module inkl. Handmuster
  • Module mit flachen und rohrförmigen Membranen, Getauchte Modulsysteme
  • Beispiele für die Mikrofiltration, Ultrafiltration, Nanofiltration und Umkehrosmose und deren Möglichkeiten und Grenzen

Keramische Membranen – Weiter- und Neuentwicklungen

  • Besonderheiten von keramischen Membranen
  • Monokanal- und Multikanal-Membranelemente
  • Module mit keramischen Membranen
  • Einsatzbeispiele für konventionelle keramische Membranmodule
  • Perspektiven für keramische Flachmembranen

Dipl.-Ing. Peter Bolduan

Membranen in der kommunalen Abwasserreinigung

  • Kombination von Biologie und Membranen zu Membran­belebungsverfahren
  • Anforderungen an Membranelemente und Membranmodule in MBR-Anlagen
  • Anforderungen an die Vorbehandlung bei MBR-Anlagen
  • Besonderheiten beim Betrieb von MBR-Anlagen
  • Praxisbeispiele für MBR-Anlagen




Betriebliche Aspekte und Erfahrungen mit getauchten Membransystemen auf kommunalen Kläranlagen

  • MBR-Technik beim Erftverband
  • Langzeiterfahrungen mit MBR-Anlagen im kommunalen Bereich
  • Optimierungspotenziale
  • Zukunftsperspektiven von MBR-Anlagen im kommunalen Bereich und Planungsvarianten

Prof. Dipl.-Ing. Dipl.-Wirt.-Ing. Heinrich Schäfer

Steigerung der Wirtschaftlichkeit von Membranbioreaktoren

  • Energieeffizienz durch Luft-Puls-induzierte Schlamm-
    Beschleunigung
  • Vereinfachte Vorbehandlung durch Toleranz gegenüber
    Störstoffen
  • Platz-Reduktion durch Baukastensystem – Reduktion von Einblastiefe und Membrantank-Größe
  • Verbesserung der Denitrifikation durch Vermeidung von Sauerstoffverschleppung

Dr. rer. nat. Johannes Lindemann

Voraussetzungen für einen erfolgreichen Betrieb

  • Pilotversuche und Demonstrationsanlagen
  • Material- und Stoffströme beim Betrieb einer Membrananlage
  • Scaling, Fouling und Biofouling: Auswirkungen und Gegenmaßnahmen
  • Strategien für Spülung und Reinigung von Membranelementen und -modulen

Von Point-of-Use Einheiten in der dezentralen Wasserversorgung zu Megaanlagen in der zentralen Wasserproduktion

  • Nanofiltrations-Kleinanlage für den autarken dezentralen Einsatz
  • Anlagen von wenigen m³/Std. bis mehrere hundert m³/Std. im dezentralen Einsatz bei der Trinkwasserversorgung oder der Abwasserreinigung
  • Trinkwasser aus Meerwasser mit Umkehrosmose-Anlagen mit mehreren 100.000 m³/Tag

Ausblick

  • Checklisten-unterstützte Bewertung möglicher Einsatz­gebiete der Membranverfahren bei unternehmensspezifischen ­Aufgabenstellungen
  • Absehbare Entwicklungen im Bereich der Anwendung von druckgetriebenen Membranverfahren aus der Sicht von Herstellern, Anlagenherstellern und Betreibern

Zielgruppe

Das Seminar "Druckgetriebene Membranverfahren zur Wasser- und Abwasseraufbereitung" richtet sich an:

  • Gewässerbenutzer
  • Mitarbeiter von Herstellern und Betreibern von Anlagen zur Aufbereitung von Wasser, Abwasser und Prozessflüssigkeiten
  • Betriebsleiter
  • Gewässerschutz- und Umweltbeauftragte
  • Planungs- und Ingenieurbüros
  • Behördenvertreter

Ihr Referent für das Seminar "Druckgetriebene Membranverfahren zur Wasser- und Abwasseraufbereitung":

Dr.-Ing. Dipl.-Ing. Thomas Peters, Geschäftsleiter, Inhaber, Dr.-Ing. Peters Consulting , Neuss

Nach Promotion am Lehrstuhl für Apparatetechnik und Anlagenbau der Universität Erlangen-Nürnberg über Trinkwassergewinnung aus Meerwasser mit Umkehrosmose Aufbau und Leitung der Abteilung UMKEHROSMOSE beim Mittelständler Josef van Opbergen in Neuss, dann Leiter der Verfahrens- und Anwendungstechnik bei der konzernzugehörigen BWT Benckiser Wassertechnik in Schriesheim. Seit 1986 unabhängiger Consultant für Membrantechnologie und Umwelttechnik, international tätig unter anderem für Ingenieurbüros, Firmen im Apparate- und Anlagenbau, Anlagenbetreiber, produzierende Unternehmen (u. a. Membrantechnik), Kommunen, Behörden und Institutionen der Regierung. Über 100 Veröffentlichungen und Kongressbeiträge zur Membrantechnik und Mitverfasser diverser Fachbücher. Mitherausgeber des Kompendiums „Abfall – Deponie-Sickerwasser – Deponie-Gas“. Ausgezeichnet mit dem Stanley Gray Award – Marine Technology 2000/2001 des IMarEST in London und dem ATCP Award 2007 in Concepción, Chile.

Veranstaltung buchen

Veranstaltungsnummer: 06SE048

Druckgetriebene Membranverfahren zur Wasser- und Abwasser-Aufbereitung

Düsseldorf, InterCity Hotel Düsseldorf **

Verfügbar

Infos zum Veranstaltungsort

Graf-Adolf-Str. 81 - 87
40210 Düsseldorf
Deutschland

+49 211/43694-0 zur Website
* Vorläufiger Preis, es kann zu Abweichungen in der USt. kommen - den endgültigen Preis finden Sie in Ihrer Bestellübersicht.
** Profitieren Sie bei unseren Präsenzveranstaltungen von unserem reservierten Zimmerkontingent am Veranstaltungsort. Bitte geben Sie bei der Hotelbuchung VDI Wissensforum als Referenz an.

Weitere Hotelpartner :

HRS