Das Seminar Wasserrecht vermittelt praxisnah einen Überblick über die aktuelle Gesetzeslage. ✔ Zulassung nach dem Wasserhaushaltsgesetz (WHG)
20. – 21.06.2022 | Düsseldorf |
26. – 27.10.2022 | Hamburg |
16. – 17.02.2023 | Frankfurt am Main |
Veranstaltungsnummer: 06SE048
Die vermittelten praktischen Grundlagen und Wirkprinzipien der druckgetriebenen Membranverfahren ermöglichen den Teilnehmern ein Phänomenologie-basiertes Grundverständnis geeigneter Verfahren zur Aufbereitung von Wasser, Abwasser und Prozessflüssigkeiten, die dann in Abstimmung mit Experten untersucht, geplant und umgesetzt werden können. Diesem Ziel dienen auch die Darstellung der Möglichkeiten und Grenzen für den Einsatz marktüblicher Membran- und Modulsysteme und die Erläuterung von Fallbeispielen aus unterschiedlichen Anwendungsbereichen der industriellen und kommunalen Wasserwirtschaft.
Den bereits mit der Membrantechnik vertrauten Teilnehmern geben die vorgestellten technischen Details und erfolgreichen Fallbeispiele Einblicke in den derzeitigen Stand der Technik und Weiterentwicklungen aus der jüngeren Zeit. Den bisher nicht mit diesen Verfahren befassten Teilnehmern werden die Grundlagen für eine vergleichende technologische Abschätzung und für eine weitere Vertiefung der Thematik mit Blick auf konkrete Anwendungsszenarien vermittelt. Zahlreiche Praxisbeispiele vertiefen die Seminarinhalte. Checklisten und Entscheidungsbäume helfen Ihnen bei der Umsetzung in die Praxis.
Erfahren Sie im Seminar "Druckgetriebene Membranverfahren zur Wasser- und Abwasseraufbereitung" mehr zu folgenden Themen:
1. Tag 10:00 bis 18:00 Uhr
2. Tag 09:00 bis 15:00 Uhr
Dr.-Ing. Dipl.-Ing. Thomas Peters
Dipl.-Ing. Peter Bolduan
Prof. Dipl.-Ing. Dipl.-Wirt.-Ing. Heinrich Schäfer
Dr. rer. nat. Johannes Lindemann
Das Seminar "Druckgetriebene Membranverfahren zur Wasser- und Abwasseraufbereitung" richtet sich an:
Dr.-Ing. Dipl.-Ing. Thomas Peters, Geschäftsleiter, Inhaber, Dr.-Ing. Peters Consulting , Neuss
Nach Promotion am Lehrstuhl für Apparatetechnik und Anlagenbau der Universität Erlangen-Nürnberg über Trinkwassergewinnung aus Meerwasser mit Umkehrosmose Aufbau und Leitung der Abteilung UMKEHROSMOSE beim Mittelständler Josef van Opbergen in Neuss, dann Leiter der Verfahrens- und Anwendungstechnik bei der konzernzugehörigen BWT Benckiser Wassertechnik in Schriesheim. Seit 1986 unabhängiger Consultant für Membrantechnologie und Umwelttechnik, international tätig unter anderem für Ingenieurbüros, Firmen im Apparate- und Anlagenbau, Anlagenbetreiber, produzierende Unternehmen (u. a. Membrantechnik), Kommunen, Behörden und Institutionen der Regierung. Über 100 Veröffentlichungen und Kongressbeiträge zur Membrantechnik und Mitverfasser diverser Fachbücher. Mitherausgeber des Kompendiums „Abfall – Deponie-Sickerwasser – Deponie-Gas“. Ausgezeichnet mit dem Stanley Gray Award – Marine Technology 2000/2001 des IMarEST in London und dem ATCP Award 2007 in Concepción, Chile.