Erstellung von Gefährdungsbeurteilungen nach 42. BImSchV
mit Teilnahmebescheinigung

Die 42. BImSchV – Verordnung über Verdunstungskühlanlagen, Kühltürme und Nassabscheider verlangt vom Betreiber, dass vor der Inbetriebnahme oder der Wieder-Inbetriebnahme eine Gefährdungsbeurteilung unter Beteiligung einer hygienisch fachkundigen Person erstellt wird. Durch unterschiedliche Verfahrenstechniken und Betriebsweisen ist die Beurteilung dieser wasserführenden Systeme hinsichtlich des Vermehrungs- und Freisetzungpotentials gesundheitsgefährdender Bakterien, wie z.B. Legionellen sehr anspruchsvoll.
In diesem Seminar lernen Sie die methodischen Grundlagen durch die Sie eine verordnungskonforme Gefährdungsbeurteilung nach §3(4) der 42. BImSchV unter Berücksichtigung der VDI-Richtlinienreihen 2047, 3679 sowie der formalen Vorgaben z.B. aus ArbSchG und BetrSichV erstellen können. Neben Grundlagen für den hygienegerechten Betrieb von wasserführenden Anlagen mit potentieller Aerosolfreisetzung werden auch häufig anzutreffende wasserinduzierte und hygienische Problemstellungen, als Rüstzeug für Ihre eigenen Begehungen, besprochen. Im Praxisteil können Sie gerne Ihre Erfahrungen und (anonymisierte) Fallbeispiele mitbringen und somit zu einer regen Diskussionen beitragen.
Top Themen
- Rechtliches Basiswissen für den Erbringer von Gefährdungsbeurteilungen
- Aufbau, Inhalt und Umfang einer richtlinien- und verordnungskonformen Gefährdungsbeurteilung
- Anlagenbegehung: Aufnahme und Beurteilung von Verfahrenstechnik und Betriebsweise
- Identifikation und Beurteilung der möglichen Gefährdungen
- Risikomatrix – Möglichkeiten und Grenzen der Einstufung biologischer Gefährdungen
- Durchführung von Maßnahmen und Wirksamkeitsprüfung
Erfahren Sie in dem Seminar zur Gefährdungsbeurteilung nach 42. BImSchV für Verdunstungskühlanlagen und Nassabscheider mehr zu folgenden Themen:
Die Veranstaltung behandelt im Einzelnen folgende Themen :
Programm als PDF herunterladen
Rechtliche Grundlagen zur Gefährdungsbeurteilung (Referent: RA Hartmut Hardt) | |
Rechtliche Grundlagen
| |
Inhalte der 42. BImSchV
| |
Sorgfaltsansprüche und Haftungstatbestände im Licht der Rechtsprechung zum Umweltrecht
(Referent: Dipl.- Ing. (FH) Otto Theobald) | |
Grundlagen zur Erstellung einer Gefährdungsbeurteilung
| |
Die Anlagenbegehung im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung
| |
Durchführung einer Risikoanalyse
| |
Die Gefährdungsbeurteilung aus Sicht des Erbringers
| |
Die Gefährdungsbeurteilung aus Sicht des Betreibers
|
Das Seminar zur Gefährdungsbeurteilung richtet sich an:
- Betreiber von Liegenschaften aus Planung, TGA, Infrastrukturanlagen, Versorgung, Entsorgung, Umwelt, Arbeitsschutz, Gefahrstoffmanagement, Verfahrenstechnik, FM, Gebäudemanagement, Instandhaltung
- Ingenieurbüros der TGA, Energie und Umwelt, Fachplaner Gebäudetechnik
- Behördenvertreter von Gewerbeaufsichtsamt, Gesundheitsamt
- Wasseraufbereitungsunternehmen
- Hygieneinstitute und Analyselabore
- Sachverständige, Berater und Prüfer
Dipl.-Ing. (FH) Otto Theobald, Geschäftsführer, Watch Industrial Waters GmbH, Fischach
Herr Theobald ist Ingenieur für physikalische Chemie und Umwelttechnologie. Langjährige Praxiserfahrung der Wasseraufbereitung sowie der biologischen Abwasserbehandlung verschaffte ihm das fachliche Wissen, um sich in der Dienstleistungsanalytik und im Consulting vor allem den wasserinduzierten Problemstellungen bei Industrie und Kommunen zuzuwenden, u.a.
als Sachverständiger in der Wasserwirtschaft beim Bayerischen Landesamt in den Bereichen Eigenüberwachung und Durchflussmessungen. Als Geschäftsführer der Watch Industrial Waters GmbH ist er als Sachverständiger nach §14 der 42. BImSchV aktiv. Er ist Leiter der Projektgruppe „Prozesswasser“ beim Deutschen Verband unabhängiger Prüflaboratorien.
Hartmut Hardt, Rechtsanwalt, Kanzlei RA Hardt, Essen
Hartmut Hardt ist Rechtsanwalt und seit über 25 Jahren als Strafverteidiger tätig. Danebn arbeitet er seit mehr als 12 Jahren als ordentliches Mitglied des VDI in den dortigen Richtlinienausschüssen und Gremien mit. Er hat an der Ausarbeitung der VDI Richtlinie 2047 Blatt 2 mitgewirkt hat. Herr Hardt ist ein erfahrener Referent und daneben insbesondere auch als Fachbuchautor sehr aktiv. Aktuell erarbeitet er mit einem Team aus Biologen und Ingenieuren ein Fachbuch zur Planung, zur Errichtung und zum Betrieb von Verdunstungskühlanlagen gemäß den Anforderungen der 42. BImSchV.
Das könnte Sie interessieren...
Sie erreichen uns unter:
+49(0)2116214-201
+49(0)2116214-154
wissensforum@vdi.de
Vermissen Sie etwas?
Fehlen Ihnen Informationen zu dieser Veranstaltung? Dann schreiben Sie uns eine Nachricht.
Nachricht schreiben