Tagung/Kongress

Gerüche in der Umwelt

Veranstaltungsnummer: 06TA003

  • Tauschen Sie sich mit Experten aus Industrie, Behörden, Messinstituten und der Forschung aus.
  • Hören sie knapp 20 Fachvorträge über aktuelle Entwicklungen, Problemstellungen und Lösungsansätze in der Geruchsermittlung, - bewertung und…
  • Netzwerken Sie auf DEM Kommunikations- und Diskussionsforum der Geruchsexperten in Deutschland

Kommende Termine:

Derzeit nicht verfügbar

Es tut uns leid. Zur Zeit steht kein weiterer Termin für diese Veranstaltung fest.

Aussteller oder Sponsor werden!
Jetzt anfragen

Die 10. Tagung „Gerüche in der Umwelt“ stellt die Vielzahl der praktischen Erfahrungen für die Ermittlung und Bewertung von Geruchsemissionen und -immissionen einem breiten Fachpublikum zur Verfügung. Dem Bezug zur Praxis wird breiter Raum eingeräumt. Die Tagung versteht sich dabei als Plattform für den fachlichen Austausch zwischen den Fachleuten.

Geruchsemissionen und –immissionen – Messung, Prognose, Bewertung

Die Ermittlung und Bewertung von Geruchsemissionen und -immissionen ist ein komplexes Feld. Emissionen und Immissionen müssen gemessen, prognostiziert und beurteilt werden. Immer wieder ist dabei die Anpassung der Methoden an den jeweiligen Einzelfall erforderlich. Hinzu kommt eine komplizierte und sich stetig verändernde Rechtsprechung.

Die Tagung „Gerüche in der Umwelt“ bietet eine einzigartige Plattform zum Austausch von Erfahrungen und der Diskussion in diesem Bereich in Deutschland. Ein hoher Praxisbezug steht dabei im Fokus der Veranstaltung.

Die Tagung ist als als Fortbildungslehrgang für Immissionsschutzbeauftrage gemäß § 9 Abs. 1 i. V. mit § 7 Nr. 2 5. BImSchV anerkannt.

Das diesjährige Sonderthema: Auswirkung der aktualisierten TA Luft

Die neue TA Luft enthält neben neuen Begriffsdefinitionen nunmehr auch an zentraler Stelle den Schutz vor erheblichen Belästigungen durch Geruchsimmissionen. Es wurde ein neuer Anhang 7, der die Feststellung und Beurteilung von Geruchsimmissionen regelt, eingeführt. Er ist in weiten Teilen identisch mit der Geruchsimmissions-Richtlinie, trotzdem zeigen erste Erfahrungen aus der Praxis, dass in allen Bereichen der Geruchsbeurteilung – Messung, Ausbreitungsrechnung, Bewertung – neue interessante Diskussionen aufkommen.

Auch in Bezug auf die allgemeinen Anforderungen zur Emissionsbegrenzung und die Regelungen für bestimmte Anlagenarten in der TA Luft gab es Änderungen, die sich in der Praxis der Geruchsbeurteilung bereits auswirken. Beispielhaft genannt sei hier die Regelung für Abgasreinigungseinrichtungen mit Verbrennungstemperaturen von mehr als 800 °C und die besondere Würdigung von qualitätsgesicherten Tierhaltungsverfahren, die nachweislich dem Tierwohl dienen.

Vorteile

  • Tauschen Sie sich mit Experten aus Industrie, Behörden, Messinstituten und der Forschung aus.
  • Hören sie knapp 20 Fachvorträge über aktuelle Entwicklungen, Problemstellungen und Lösungsansätze in der Geruchsermittlung, - bewertung und -minderung
  • Netzwerken Sie auf DEM Kommunikations- und Diskussionsforum der Geruchsexperten in Deutschland

Programm

09:00 Uhr

Registrierung der Teilnehmenden und Begrüßungskaffee

10:00 Uhr

Begrüßung und Eröffnung

Dr. Ralf Both, Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW (LANUV), Essen

10:15 Uhr

Key-Note: 50 Jahre – Geschichte(n) zur Olfaktometrie

  • Was war, was geblieben ist und wohin es gehen könnte
    Dipl.-Ing. (FH) Dietmar Mannebeck, Gründungsgesellschafter, Olfasense GmbH, Kiel

Sonderthema: Auswirkungen der aktualisierten TA Luft

Moderation: Prof. Dr. Isabelle Franzen-Reuter

11:00 Uhr

Auswirkungen der neuen TA Luft auf die Ermittlung und Bewertung von Geruchsimmissionen

  • Kommentar der LAI zum Anhang 7 TA Luft
  • Anwendung des Irrelevanzkriteriums aus Anhang 7 TA Luft
  • Praxisbeispiele
    Uwe Strotkötter, M. Sc., Dezernatsleiter – Ausbreitungsrechnung Luft und Lärm, Zentrale Unterstützungsstelle Luftreinhaltung, Lärm, Gefahrstoffe und Störfallvorsorge, Staatliches Gewerbeaufsichtsamt Hildesheim, Dr. Ralf Both, Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW (LANUV), Essen
11:30 Uhr

Vergleich von Geruchs-Ausbreitungsrechnungen mit AUSTAL2000 und AUSTAL3 sowie Abgleich mit Geruchs-Immissionsmessungen

  • Vergleich von Geruchs-Ausbreitungsrechnungen mit AUSTAL2000 und AUSTAL3
  • Abgleich von berechneten und gemessenen Geruchsimmissionen
  • Fallbeispiele verschiedener Anlagentypen
    Dipl.-Geol. Boris Zimmermann, Projektleiter, Olfaktomerie, Müller-BBM Industry Solutions GmbH, Gelsenkirchen, Katharina Henkenhaf, M. Sc., Lara Krempl, Müller-BBM Industry Solutions GmbH, Karlsruhe
12:00 Uhr

Kurzpräsentationen der Poster und Fachaussteller

Moderation: Dipl.-Met. Uwe Hartmann

12:30 Uhr

Mittagessen mit Besuch der Fachausstellung

14:00 Uhr

Berücksichtigung von Gebäudeeinflüssen in der Ausbreitungsrechnung für Gerüche

  • Anforderungen zur Berücksichtigung von Gebäudeeinflüssen
  • Mögliche Ersatzquellenansätze für die Gebäudeberücksichtigung
  • Vergleichende Ausbreitungsrechnungen mit diagnostischem Windfeldmodell und Ersatzquellenansätzen
  • Eignung vertikaler Ersatzquellenansatz im Einsatzbereichs des diagnostischen Windfeldmodell
    Dr. Heike Hebbinghaus, Luftqualität, Geräusche, Erschütterungen, Strahlenschutz, Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW (LANUV), Recklinghausen
14:30 Uhr

Überlegungen zum Ansatz der Abgasfahnenüberhöhung innerhalb von Störzonen gebäudenaher Quellen

  • Geruchsimmissionsprognosen in Genehmigungsverfahren
  • Vergleich von Mess- und Modellergebnissen zur Qualitätssicherung
  • Weiterentwicklung der Abgasfahnenüberhöhung
  • Prüfung des Ansatzes der Abgasfahnenüberhöhung in Rezirkulationszonen gebäudenaher Quellen
    Dipl.-Met. Uwe Hartmann, Dipl.-Ing. Nicole Borcherding, MG Immission, ANECO Institut für Umweltschutz GmbH & Co., Mönchengladbach

Geruchsemissionen und -immissionen aus der Landwirtschaft

Moderation: Dipl.-Ing. Martin Kamp

15:00 Uhr

Ermittlung von Geruchsemissionen an Geflügel- und Schweinebetrieben in der Praxis zur Ableitung von Emissionsfaktoren

  • Mastgeflügel und Legehennen
  • Zuchtsauen und Ferkelaufzucht
  • Geruchserhebungen in der Praxis
  • Ableitung von Emissionsfaktoren
    Michael Kropsch, BMA, Referatsleiter, Referat Emissionen aus der Tierhaltung, Abt. Tierhaltungssysteme, Technik & Emissionen, Institut für Tier, Technik & Umwelt, Ing. Eduard Zentner, HBLFA Raumberg-Gumpenstein, Irdning-Donnersbachtal, Mag. Dr. Dietmar Öttl, Graz, Österreich
15:30 Uhr

Kaffeepause mit Besuch der Fachausstellung

16:00 Uhr

Geruchs- und NH3 -Emissionen eines Tierwohlstalls für die Schweinemast (Projekt SaLu_T)

  • Geruchs- und NH3 -mindernde Maßnahmen im Mastschweinebereich
  • Tierwohlstandards
  • Rasterbegehung EN16841-1
  • Ausbreitungsmodellierung mit GRAL
    Mag. Dr. Dietmar Öttl, Amtssachverständiger Luftreinhaltung, Amt der Steiermärkischen Landesregierung, Graz, Österreich
16:30 Uhr

Fahnenbegehungen an frei belüfteten Schweineställen – Ergebnisse von Geruchsimmissionsmessungen und Vergleich an Immissionsprognosen

  • Vorstellung der Ergebnisse der Geruchsimmissionsmessungen (Fahnenbegehung, Hedonik, Intensität, Polaritätenprofile)
  • Durchführung von Immissionsprognosen an den Beispielen
  • Gegenüberstellung der Ergebnisse aus der Fahnenbegehung und aus der Immissionsprognose
  • Ableitung von Quellstärken
    Fabian Krischke, M. Eng. Umwelt- und Verfahrenstechnik, Referat 21 – Luftreinhaltung bei Anlagen, Bayerisches Landesamt für Umwelt, Augsburg
17:00 Uhr

Immissionsschutz vs. Tierwohl – Ermittlung der Quellstärke von alternativen Tierhaltungsanlagen und Vergleich mit den Konventionswerten der Richtlinie VDI 3894 Blatt 1

  • Darstellung der Ergebnisse von Fahnenbegehungen nach DIN EN 16841 Teil 2 in Umgebung von alternativen Tierhaltungsanlagen
  • Ermittlung der Quellstärke der untersuchten Anlagen mittels Rückrechnung mit AUSTAL
  • Vergleich der ermittelten Quellstärke mit den Konventionswerten der Richtlinie VDI 3894 Blatt 1
  • Fazit und Diskussion zum Vergleich von Ergebnissen realer Fahnenmessungen mit konventionellen Prognosen
    Kathrin Kwiatkowski, M. Sc. Biologie, M. Sc. Bioingenieurwesen, Dezernentin, Dipl.-Ing. Andreas Weidmann-Rose, Sachbearbeiter, Fachbereich Immissionswirkungen, Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz (LANUV), Recklinghausen
17:30 Uhr

Ehrungen der VDI/DIN-Kommission Reinhaltung der Luft (KRdL) – Normenausschuss

17:45 Uhr

Ende des ersten Veranstaltungstages

ab 19:00 Uhr

Get-together

Zum Ausklang des ersten Veranstaltungstages lädt Sie das VDI Wissensforum zu einem Get-together ein. Nutzen Sie die entspannte Atmosphäre, um Ihr Netzwerk zu erweitern und mit anderen Teilnehmenden und Referierenden vertiefende Gespräche zu führen.

Messen von Gerüchen

Moderation: Dr. Dipl.-Met. Heike Hauschildt

09:00 Uhr

Bewertung von Geruchsstoffen in der Innenraumluft – Weiterentwicklung des Geruchsleitwerte-Konzeptes des AIR

  • Grundlage ist ein UBA Projekt zur Bestimmung von ODT50 und Kw–Werten von 20 Einzelsubstanzen
  • Ermittlung von Geruchsleitwerten (GLW) aus diesen ermittelten ODT50 und Kw - Werten für die Substanzen
  • Schema zur Anwendung der GLW in Innenräumen
  • Vorgeschlagene abgestufte Maßnahmen beim Erreichen/ Überschreiten der GLW
    Dr. Jörn Hameister, Wiss. Mitarbeiter, Abteilung Gesundheit, Fachbereich Umweltmedizin und Biomonitoring, Landesamt für Gesundheit und Soziales, Rostock
09:30 Uhr

Vergleich von Geruchsschwellen am Olfaktometer und in der Raumluft

  • Geruchsleitwerte für die Innenraumluft beruhen auf Geruchsschwellenwerten (ODT)
  • Sind ODT ermittelt mit einem Olfaktometer oder in der Raumluft vergleichbar?
  • Die ODT für n-Butanol und Benzaldehyd sind vergleichbar
  • Im Olfaktometer kommt es zu Substanzverlusten aufgrund von Adsorptionseffekten
    Dr. Kirsten Sucker, Wiss. Mitarbeiterin, Dr. Christian Monsé, Wiss. Mitarbeiter, Prof. Dr. Jürgen Bünger, Leitung Bereich Arbeitsmedizinische Forschung und Beratung, Institut für Prävention und Arbeitsmedizin der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung, Institut der Ruhr-Universität Bochum (IPA), Bochum

Künstliche Intelligenz

Moderation: Priv.-Doz. Dr. Peter Boecker

10:00 Uhr

Der Netflix-Algorithmus bei der Auswertung von Rasterbegehungen

  • Künstliche Intelligenz für die Auswertung von Rasterbegehungen
  • Statistische Verfahren für Big-Data-Anwendungen
  • Vergleich von Ausbreitungsrechnungen mit Ergebnissen von Rasterbegehungen
    Dr. Ralf Petrich, Leiter Entwicklung, Dipl.-Phys. Axel Delan, Geschäftsführer, IFU GmbH Privates Institut für Analytik, Frankenberg/Saale
10:30 Uhr

Kaffeepause mit Besuch der Fachausstellung

11:00 Uhr

ODORCNN: Der Einsatz künstlicher Intelligenz zur Immissionsprognose von Ge

  • Convolutional Neural Network
  • U-Net
  • Vergleich Ausbreitungsrechnung, Abstandsbestimmung nach VDI 3894 Blatt 2 und ODORCNN
  • Grenzen und Fehleranfälligkeiten des Modells ODORCNN
    Prof. Dr. Jannik Hüls, Berater für Immissionsprognosen, Richters & Hüls, Ingenieurbüro für Abfallwirtschaft und Immissionsschutz, Ahaus, Lars Goray, M. Sc., Prof. Dr. Isabelle Franzen-Reuter, Lehrgebiet Immissionsschutz und Chemie, FH Münster, Steinfurt

Vergleichsmessungen/Ringversuche

Moderation: Dr. Ralf Both

11:30 Uhr

Vergleichsuntersuchung zur Ermittlung der Unsicherheit von Geruchsmessungen

  • Geruchsmessung durch 12 akkreditierte und notifizierte Messstellen
  • Doppelbestimmung von insgesamt 240 Geruchsproben
  • Bestimmung der Messunsicherheit von Gerüchen
  • Validierung der Vorgaben der DIN EN 13725:2021

Dipl.-Ing. (FH) Gorden Bruyn, Sachverständiger für Luftreinhaltung, Immissionsprognosen, Gerüche und Anlagenbegutachtungen, TÜV NORD Umweltschutz GmbH & Co. KG, Hannover, Dipl.-Geol. Boris Zimmermann, Müller-BBM Industry Solutions GmbH, Planegg/ München

12:00 Uhr

Verfahrenskenngrößen der Olfaktometrie im Feld und im Ringversuch

  • Vergleich der Probandenkenndaten in Bezug auf Umwelt- und Ringversuchsproben
  • Verfahrenskenngrößen für die Olfaktometrie
  • Erkenntnisse aus den Ringversuchen zur Olfaktometrie: Fehlerquellen, Verbesserungsmöglichkeiten und offene Fragen
    Dr. rer. nat. Dipl.-Phys. RD Dominik Wildanger, Dezernatsleiter, Dezernat Luftreinhaltung: Emissionen, Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie, Kassel
12:30 Uhr

Mittagspause mit Besuch der Fachausstellung

Fallbeispiele und Projekte

Moderation: Dr. Jörg Hellhammer

13:45 Uhr

Geruchsminderungsmaßnahmen mittels Fotooxidation entlang des Abwasserkanals Emscher

  • Vorstellung Abluftbehandlungskonzept des Abwasserkanals Emscher
  • Ergebnisse der H2 S-Konzentration in der Kanalatmosphäre
  • Ergebnisse der olfaktometrischen Abnahmemessungen der Fotooxidationsanlagen
    Dr.-Ing. Heinz Hiegemann, Verfahrensingenieur Industrieabwasser, Geruch & Korrosion, Prof. Dr.-Ing. Burkhard Teichgräber, Geschäftsbereichsleiter Grundlagen und Entwicklung, Prof. Dr.-Ing. Torsten Frehman, Geschäftsbereichsleiter Betrieb, Emschergenossenschaft/Lippeverband, Essen
14:15 Uhr

Olfactometric Screening – ein Ansatz zur Messung zeitlich stark variierender Geruchsquellen

  • Problemstellung: Variationen der Geruchsemissionen bei der Herstellung von Aromen um Grössenordnungen innerhalb von Minuten
  • Firmeninterne Nutzung des „Olfactometric Screening“ um möglichst viele Betriebszustände mit Messungen zu erfassen
  • Prinzip: viele ungenaue Messungen sind manchmal besser als wenige präzise Messungen
    Dr. Gerald Jödicke, Global Environmental Protection Manager, Givaudan International AG, Kemptthal, Schweiz
14:45 Uhr

Geruchsbelastung in Innenstädten durch Restaurants mit Holzkohlegrillanlagen

  • Mögliche Ansätze zur Geruchsemissionsbestimmung an Holzkohlegrillanlagen
  • Sachgerechte Ableitung geruchsbeladener Abluft im Bereich der Dachgrenzschicht
  • Modelltechnische Ermittlung der Geruchsimmissionsbelastung mittels mikroskaliger Modelle
  • Diskussion der Emissions- und Immissionsermittlung
    Dipl.-Ing. Matthias Rau, Geschäftsführer, Ingenieurbüro Rau, Heilbronn, Holger Horn-Angsmann, Dr. Dipl.-Met. Heike Hauschildt, Senior Consultant, Olfasense GmbH, Kiel
15:15 Uhr

Abschlussdiskussion

Dr. Ralf Both

15:30 Uhr

Ende der Veranstaltung

Zielgruppe

Die Tagung „Gerüche in der Umwelt“ wendet sich an:

  • Bertreiber von geruchsemittierenden, industriellen Anlagen
  • Vertreter von Behörden, die sich im Rahmen von Genehmigungsverfahren oder Beschwerden mit komplexen Fragestellungen im Bereich Geruchsemissionen und -immissionen beschäftigen
  • Ingenieure , Messtechniker und Gutachter, die sich mit der Erfassung und Ausbreitung von Gerüchen befassen
  • Entwicklungs- und Vertriebsingenieure, die für Hersteller und Lieferanten von Minderungstechniken arbeiten
  • Mitarbeiter von Hochschulen und Forschungsinstituten

Aussteller

  • anemos Gesellschaft für Umweltmeteorologie mbH
  • Oxytec AG
Das Ausstellerpaket mit Freiticket, Nettostandfläche und Firmeneintrag im Ausstellerverzeichnis (print und online) kann noch gebucht werden. Reservieren Sie sich eine der limitierten Standflächen in der Fachausstellung. Oder werden Sie Sponsor für eine umfassende Präsenz vor und während der Veranstaltung.
Aussteller oder Sponsor werden!

Besuchen Sie auch die exklusive Abendveranstaltung

Am ersten Veranstaltungstag lädt das VDI Wissensforum alle Teilnehmenden der Tagung zu einem Get-Together ein. Nutzen Sie die Gelegenheit, um mit Referierenden und Teilnehmenden ins Gespräch zu kommen und Ihr berufliches Netzwerk zu erweitern.

Buchen Sie jetzt Ihren Platz

Sie möchten sich umfangreich über die Ermittlung und Bewertung von Geruchsemissionen und -immissionen informieren. Sie wollen sich mit Experten austauschen? Kommen Sie nach Leipzig und sichern Sie sich jetzt Ihr Ticket für die Tagung „Gerüche in der Umwelt“.

Nach der VDI-Tagung „Gerüche in der Umwelt“ findet noch ein VDI Spezialtag "Beschwerde-/Konfliktmanagement im Immissionsschutz am Beispiel Geruch" statt. Erfahren Sie, wie Sie Geruchsimmissionen objektiv richtig einschätzen und bewerten. Lernen Sie erfolgreiche Kommunikationsmethoden kennen und anwenden, um Anwohner in den Lösungsprozess einzubeziehen. Besprechen Sie konkrete Praxisfälle mit den Referenten und Teilnehmern. Wir empfehlen Ihnen, beide Veranstaltungen zusammen zu buchen. Sie profitieren dann von unserem deutlich vergünstigten Kombipreis.

Programmausschuss

Dr. Peter Boeker

Dr. Peter Boeker

Universität Bonn / Bonn

Dr. Ralf Both

Dr. Ralf Both

Prof. Isabelle Franzen-Reuter

Prof. Isabelle Franzen-Reuter

FH Münster / Steinfurt

Uwe Hartmann

Uwe Hartmann

ANECO Institut für Umweltschutz GmbH & Co. / Mönchengladbach

Dr. Heike Hauschildt

Dr. Heike Hauschildt

Olfasense GmbH / Kiel

Dr. Jörg Hellhammer

Dr. Jörg Hellhammer

Jörg Hellhammer / Haltern am See

Dipl.-Ing. Martin Kamp

Dipl.-Ing. Martin Kamp

Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen / Münster

Dr. Anke Niebaum

Dr. Anke Niebaum

Verein Deutscher Ingenieure e.V. / Düsseldorf

Uwe Strotkötter M.Sc.

Uwe Strotkötter M.Sc.

Staatliches Gewerbeaufsichtsamt Hildesheim / Hildesheim