Dr. Ralf Both, Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW (LANUV), Essen
Gerüche in der Umwelt
Veranstaltungsnummer: 06TA003
- Tauschen Sie sich mit Experten aus Industrie, Behörden, Messinstituten und der Forschung aus.
- Hören sie knapp 20 Fachvorträge über aktuelle Entwicklungen, Problemstellungen und Lösungsansätze in der Geruchsermittlung, - bewertung und…
- Netzwerken Sie auf DEM Kommunikations- und Diskussionsforum der Geruchsexperten in Deutschland
Kommende Termine:
Derzeit nicht verfügbar
Es tut uns leid. Zur Zeit steht kein weiterer Termin für diese Veranstaltung fest.
Jetzt anfragenDie 10. Tagung „Gerüche in der Umwelt“ stellt die Vielzahl der praktischen Erfahrungen für die Ermittlung und Bewertung von Geruchsemissionen und -immissionen einem breiten Fachpublikum zur Verfügung. Dem Bezug zur Praxis wird breiter Raum eingeräumt. Die Tagung versteht sich dabei als Plattform für den fachlichen Austausch zwischen den Fachleuten.
Geruchsemissionen und –immissionen – Messung, Prognose, Bewertung
Die Ermittlung und Bewertung von Geruchsemissionen und -immissionen ist ein komplexes Feld. Emissionen und Immissionen müssen gemessen, prognostiziert und beurteilt werden. Immer wieder ist dabei die Anpassung der Methoden an den jeweiligen Einzelfall erforderlich. Hinzu kommt eine komplizierte und sich stetig verändernde Rechtsprechung.
Die Tagung „Gerüche in der Umwelt“ bietet eine einzigartige Plattform zum Austausch von Erfahrungen und der Diskussion in diesem Bereich in Deutschland. Ein hoher Praxisbezug steht dabei im Fokus der Veranstaltung.
Die Tagung ist als als Fortbildungslehrgang für Immissionsschutzbeauftrage gemäß § 9 Abs. 1 i. V. mit § 7 Nr. 2 5. BImSchV anerkannt.
Das diesjährige Sonderthema: Auswirkung der aktualisierten TA Luft
Die neue TA Luft enthält neben neuen Begriffsdefinitionen nunmehr auch an zentraler Stelle den Schutz vor erheblichen Belästigungen durch Geruchsimmissionen. Es wurde ein neuer Anhang 7, der die Feststellung und Beurteilung von Geruchsimmissionen regelt, eingeführt. Er ist in weiten Teilen identisch mit der Geruchsimmissions-Richtlinie, trotzdem zeigen erste Erfahrungen aus der Praxis, dass in allen Bereichen der Geruchsbeurteilung – Messung, Ausbreitungsrechnung, Bewertung – neue interessante Diskussionen aufkommen.
Auch in Bezug auf die allgemeinen Anforderungen zur Emissionsbegrenzung und die Regelungen für bestimmte Anlagenarten in der TA Luft gab es Änderungen, die sich in der Praxis der Geruchsbeurteilung bereits auswirken. Beispielhaft genannt sei hier die Regelung für Abgasreinigungseinrichtungen mit Verbrennungstemperaturen von mehr als 800 °C und die besondere Würdigung von qualitätsgesicherten Tierhaltungsverfahren, die nachweislich dem Tierwohl dienen.
Vorteile
- Tauschen Sie sich mit Experten aus Industrie, Behörden, Messinstituten und der Forschung aus.
- Hören sie knapp 20 Fachvorträge über aktuelle Entwicklungen, Problemstellungen und Lösungsansätze in der Geruchsermittlung, - bewertung und -minderung
- Netzwerken Sie auf DEM Kommunikations- und Diskussionsforum der Geruchsexperten in Deutschland
Programm
09:00 Uhr | Registrierung der Teilnehmenden und Begrüßungskaffee |
---|---|
10:00 Uhr | Begrüßung und Eröffnung |
10:15 Uhr | Key-Note: 50 Jahre – Geschichte(n) zur Olfaktometrie
|
Sonderthema: Auswirkungen der aktualisierten TA LuftModeration: Prof. Dr. Isabelle Franzen-Reuter | |
11:00 Uhr | Auswirkungen der neuen TA Luft auf die Ermittlung und Bewertung von Geruchsimmissionen
|
11:30 Uhr | Vergleich von Geruchs-Ausbreitungsrechnungen mit AUSTAL2000 und AUSTAL3 sowie Abgleich mit Geruchs-Immissionsmessungen
|
12:00 Uhr | Kurzpräsentationen der Poster und FachausstellerModeration: Dipl.-Met. Uwe Hartmann |
12:30 Uhr | Mittagessen mit Besuch der Fachausstellung |
14:00 Uhr | Berücksichtigung von Gebäudeeinflüssen in der Ausbreitungsrechnung für Gerüche
|
14:30 Uhr | Überlegungen zum Ansatz der Abgasfahnenüberhöhung innerhalb von Störzonen gebäudenaher Quellen
|
Geruchsemissionen und -immissionen aus der LandwirtschaftModeration: Dipl.-Ing. Martin Kamp | |
15:00 Uhr | Ermittlung von Geruchsemissionen an Geflügel- und Schweinebetrieben in der Praxis zur Ableitung von Emissionsfaktoren
|
15:30 Uhr | Kaffeepause mit Besuch der Fachausstellung |
16:00 Uhr | Geruchs- und NH3 -Emissionen eines Tierwohlstalls für die Schweinemast (Projekt SaLu_T)
|
16:30 Uhr | Fahnenbegehungen an frei belüfteten Schweineställen – Ergebnisse von Geruchsimmissionsmessungen und Vergleich an Immissionsprognosen
|
17:00 Uhr | Immissionsschutz vs. Tierwohl – Ermittlung der Quellstärke von alternativen Tierhaltungsanlagen und Vergleich mit den Konventionswerten der Richtlinie VDI 3894 Blatt 1
|
17:30 Uhr | Ehrungen der VDI/DIN-Kommission Reinhaltung der Luft (KRdL) – Normenausschuss |
17:45 Uhr | Ende des ersten Veranstaltungstages |
ab 19:00 Uhr | Get-togetherZum Ausklang des ersten Veranstaltungstages lädt Sie das VDI Wissensforum zu einem Get-together ein. Nutzen Sie die entspannte Atmosphäre, um Ihr Netzwerk zu erweitern und mit anderen Teilnehmenden und Referierenden vertiefende Gespräche zu führen. |
Messen von GerüchenModeration: Dr. Dipl.-Met. Heike Hauschildt | |
09:00 Uhr | Bewertung von Geruchsstoffen in der Innenraumluft – Weiterentwicklung des Geruchsleitwerte-Konzeptes des AIR
|
09:30 Uhr | Vergleich von Geruchsschwellen am Olfaktometer und in der Raumluft
|
Künstliche IntelligenzModeration: Priv.-Doz. Dr. Peter Boecker | |
10:00 Uhr | Der Netflix-Algorithmus bei der Auswertung von Rasterbegehungen
|
10:30 Uhr | Kaffeepause mit Besuch der Fachausstellung |
11:00 Uhr | ODORCNN: Der Einsatz künstlicher Intelligenz zur Immissionsprognose von Ge
|
Vergleichsmessungen/RingversucheModeration: Dr. Ralf Both | |
11:30 Uhr | Vergleichsuntersuchung zur Ermittlung der Unsicherheit von Geruchsmessungen
Dipl.-Ing. (FH) Gorden Bruyn, Sachverständiger für Luftreinhaltung, Immissionsprognosen, Gerüche und Anlagenbegutachtungen, TÜV NORD Umweltschutz GmbH & Co. KG, Hannover, Dipl.-Geol. Boris Zimmermann, Müller-BBM Industry Solutions GmbH, Planegg/ München |
12:00 Uhr | Verfahrenskenngrößen der Olfaktometrie im Feld und im Ringversuch
|
12:30 Uhr | Mittagspause mit Besuch der Fachausstellung |
Fallbeispiele und ProjekteModeration: Dr. Jörg Hellhammer | |
13:45 Uhr | Geruchsminderungsmaßnahmen mittels Fotooxidation entlang des Abwasserkanals Emscher
|
14:15 Uhr | Olfactometric Screening – ein Ansatz zur Messung zeitlich stark variierender Geruchsquellen
|
14:45 Uhr | Geruchsbelastung in Innenstädten durch Restaurants mit Holzkohlegrillanlagen
|
15:15 Uhr | AbschlussdiskussionDr. Ralf Both |
15:30 Uhr | Ende der Veranstaltung |
Zielgruppe
Die Tagung „Gerüche in der Umwelt“ wendet sich an:
- Bertreiber von geruchsemittierenden, industriellen Anlagen
- Vertreter von Behörden, die sich im Rahmen von Genehmigungsverfahren oder Beschwerden mit komplexen Fragestellungen im Bereich Geruchsemissionen und -immissionen beschäftigen
- Ingenieure , Messtechniker und Gutachter, die sich mit der Erfassung und Ausbreitung von Gerüchen befassen
- Entwicklungs- und Vertriebsingenieure, die für Hersteller und Lieferanten von Minderungstechniken arbeiten
- Mitarbeiter von Hochschulen und Forschungsinstituten
Besuchen Sie auch die exklusive Abendveranstaltung
Am ersten Veranstaltungstag lädt das VDI Wissensforum alle Teilnehmenden der Tagung zu einem Get-Together ein. Nutzen Sie die Gelegenheit, um mit Referierenden und Teilnehmenden ins Gespräch zu kommen und Ihr berufliches Netzwerk zu erweitern.
Buchen Sie jetzt Ihren Platz
Sie möchten sich umfangreich über die Ermittlung und Bewertung von Geruchsemissionen und -immissionen informieren. Sie wollen sich mit Experten austauschen? Kommen Sie nach Leipzig und sichern Sie sich jetzt Ihr Ticket für die Tagung „Gerüche in der Umwelt“.
Nach der VDI-Tagung „Gerüche in der Umwelt“ findet noch ein VDI Spezialtag "Beschwerde-/Konfliktmanagement im Immissionsschutz am Beispiel Geruch" statt. Erfahren Sie, wie Sie Geruchsimmissionen objektiv richtig einschätzen und bewerten. Lernen Sie erfolgreiche Kommunikationsmethoden kennen und anwenden, um Anwohner in den Lösungsprozess einzubeziehen. Besprechen Sie konkrete Praxisfälle mit den Referenten und Teilnehmern. Wir empfehlen Ihnen, beide Veranstaltungen zusammen zu buchen. Sie profitieren dann von unserem deutlich vergünstigten Kombipreis.

Dr. Peter Boeker
Universität Bonn / Bonn

Dr. Ralf Both
Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW / Recklinghausen

Prof. Isabelle Franzen-Reuter
FH Münster / Steinfurt

Uwe Hartmann
ANECO Institut für Umweltschutz GmbH & Co. / Mönchengladbach

Dr. Heike Hauschildt
Olfasense GmbH / Kiel

Dr. Jörg Hellhammer
Jörg Hellhammer / Haltern am See

Dipl.-Ing. Martin Kamp
Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen / Münster

Dr. Anke Niebaum
Verein Deutscher Ingenieure e.V. / Düsseldorf

Uwe Strotkötter M.Sc.
Staatliches Gewerbeaufsichtsamt Hildesheim / Hildesheim