Einstufung und Klassifizierung von Abfällen
mit Teilnahmebescheinigung

Die Einstufung und Klassifizierung von Abfällen ist ein wichtiger Schritt in der Abfallentsorgung, um Abfälle sachgerecht einem Entsorgungsweg zu zuführen. Da Abfälle zum Teil sehr inhomogen sind, ist die Einstufung zu den Abfallschlüsselnummern nicht immer einfach. Neben den rechtlichen Deklarationspflichten für Abfallerzeuger und -besitzer bestimmen die spezifischen Stoffeigenschaften die marktwirtschaftlichen Aspekte der Abfallentsorgung.
In diesem Seminar lernen Sie, welche gesetzlichen Regelungen es zur Einstufung von Abfällen gibt. Sie kennen nach dem Seminar die Systematik des Europäischen Abfallkatalogs und können Ihre Abfälle sinnvoll einstufen. Das Prozedere der grenzüberschreitenden Abfallverbringung mit dem Informations- und Notifizierungsverfahren ist Ihnen geläufig. Weiterhin können Sie Sekundärrohstoffe nach Qualitäten einstufen und wissen, welche Abfallsorten in der Entsorgungswirtschaft gehandelt werden.
Top Themen
- Deklaration von Abfällen nach der Abfallverzeichnisverordnung
- Gefährlichkeitskriterien und die Konsequenzen für die Nachweisführung
- Listenabfälle in der Abfallverbringung („grüne Liste – gelbe Liste“)
- Klassifizierung nach Stoffverordnungen (AltholzV – AltölV – ElektroG - VerpackG)
- Standardsorten der Sekundärrohstoff-Industrie (Altmetalle – Altkunststoffe - Altpapier)
- Methoden der Probennahme
Der Ablauf des Seminars "Einstufung und Klassifizierung von Abfällen"
Die Veranstaltung behandelt im Einzelnen folgende Themen :
Programm als PDF herunterladen
Grundlagen der Klassifizierung von Abfällen
| |
Weitere rechtliche Regelungen mit Definition von Abfallgruppen
| |
Unterscheidung gefährliche und nicht gefährliche Abfälle
| |
Abfalleinstufung für internationale, grenzüberschreitende Abfallverbringung
| |
Abfallbezeichnung nach Standardsortenlisten der Sekundärrohstoffbranche
| |
Probenahme von Abfällen zur Bestimmung der Abfallschlüsselnummer
|
Wer sollte am Seminar "Einstufung und Klassifizierung von Abfällen" teilnehmen?
- Technische Leiter und Betriebsleiter
- HSE (Health, Safety and Environment) -Beauftragte
- Vertreter der Entsorgungswirtschaft
- Abfallbeauftragte
- Behördenvertreter
- Mitarbeiter aus Planungs- und Ingenieurbüros
➤ HINWEIS: Dieses Seminar ist als Fortbildung nach § 9 Abs. 2 der Abfallbeauftragtenverordnung anerkannt.
Dipl.-Betriebsw. VWA Karsten Meiß, Geschäftsführer, SmartRecycling Unternehmensberatung für Abfallmanagement, Sprockhövel
Karsten Meiß ist Gründer und Inhaber der SmartRecycling Unternehmensberatung für Abfallmanagement. Der diplomierte Betriebswirt verfügt mit mehr als 13 Jahren Erfahrung in der industriellen Produktionslogistik und anschließend langjähriger Leitungsfunktion in der Entsorgungswirtschaft über eine Expertise mit hohem Praxisbezug. Seit 2007 ist Karsten Meiß mit SmartRecycling als unabhängiger Unternehmensberater für Abfallmanagement tätig. Daneben referiert er zu abfallwirtschaftlichen Themen vor Berufsverbänden und -kammern. Inzwischen haben mehr als 200 namhafte Unternehmen seine Beratung in Anspruch genommen oder seine Seminare besucht.
Das könnte Sie interessieren...
Sie erreichen uns unter:
+49(0)2116214-201
+49(0)2116214-154
wissensforum@vdi.de
Vermissen Sie etwas?
Fehlen Ihnen Informationen zu dieser Veranstaltung? Dann schreiben Sie uns eine Nachricht.
Nachricht schreiben