Seminar

Konstruktionsprüfung und statische Berechnungen im Rückbau

Veranstaltungsnummer: 06SE149

Mit Teilnahmebescheinigung

  • Bestandsaufnahme der abzubrechenden baulichen Anlage
  • Nachweis der sicheren Abbruchfolge
  • Einwirkungen aus Abbruchtätigkeiten
Mehr Top-Themen entdecken

Kommende Termine:

Derzeit nicht verfügbar

Es tut uns leid. Zur Zeit steht kein weiterer Termin für diese Veranstaltung fest.

Alte abzubrechende bauliche Anlagen wurden häufig im Laufe ihrer Nutzung umgebaut, teilweise zerstört oder modernisiert. Die Tragwerke der dann abzubrechenden Anlagen weisen sowohl noch Merkmale aus ihrer Bauzeit als auch moderne Komponenten auf. Darüber hinaus ist die Bausubstanz durch Alterung oder mechanische Beschädigung geschwächt.

Vor diesem Hintergrund steht der Tragwerksplaner nun vor der Aufgabe, den Abbruch fachgerecht zu planen und durch seine Planung sicherzustellen, dass das Tragwerk in den einzelnen Abbruchphasen nicht unkontrolliert versagt. Auch hat er die Abbruchfolge so zu planen, dass die öffentliche Sicherheit und Ordnung nicht gefährdet werden.

Das zweitätige Seminar bietet einen Einstieg in die Planung von Abbruchprojekten aus der Sicht des Tragwerksplaners.

Top-Themen

  • Bestandsaufnahme der abzubrechenden baulichen Anlage
  • Nachweis der sicheren Abbruchfolge
  • Einwirkungen aus Abbruchtätigkeiten
  • Statische Berechnung von Abbruchzuständen
  • Nachweis von Hilfskonstruktionen

Ablauf des Seminars "Konstruktionsprüfung und statische Berechnungen im Rückbau"

Erfahren Sie im Seminar "Konstruktionsprüfung und statische Berechnungen im Rückbau" mehr zu folgenden Themen:

1. Tag 09:30 Uhr bis ca. 17:00 Uhr

2. Tag 08:30 Uhr bis ca. 15:30 Uhr

Einführung

  • Grundlegende Begriffsdefinitionen
  • Bestehende Normung

Aufgabenstellung

  • Festlegung der Abbruchgrenzen
  • Abstimmung der Abbruchreihenfolge
  • Rest- / Weiternutzung eventuell verbleibender Anlagenteile
  • Festlegung der zu schützenden Bereichen
  • Sonstige Randbedingungen

Bestandsaufnahme

  • Historischer Hintergrund des Objekts
  • Prüfung der vorhandenen Dokumentation
  • Erkundung der Anlage
  • Tragwerke
  • Werkstoffe
  • Zustand / Schäden
  • Erkundung der Umgebung
  • Stell- und Lagerflächen
  • unterirdische Infrastruktur
  • Sensible Anlagen in der Nachbarschaft
  • Dokumentation der Bestandsaufnahme

Abbruchkonzept

  • Vorstellung von Abbruchverfahren
  • Bedingungen der Abbruchverfahren
  • Konstruktive Aspekte
  • Vorhandene Schadstoffe
  • Emissionen
  • Abbruchzeit
  • Wahl von Abbruchhilfsmaßnahmen
  • Identifikation kritischer Bauzustände
  • Festlegung der Gefahrenbereiche

Nachweis der sicheren Abbruchfolge

  • Aufgabenstellung
  • Aufbau
  • Nachweisführung

Abbruchstatik

  • Handhabung kritischer Abbruchzustände
  • Anwendung der historischen Normung (Auslegungszeitpunkt)
  • Sicherheitskonzept
  • Einwirkungen aus Abbruchtätigkeit
  • Temporäre Verstärkungsmaßnahmen
  • Bemessung von Anschlagpunkten
  • Nachweisführung

Qualitätssicherung

  • Abgleich Planung – Bestand
  • Kontrolle von Abbruchzuständen
  • Definition von Grenzverformungen
  • Abbruchbegleitende Vermessung
  • Prüfprotokolle

Beispiele

  • Abbruch Hallenbau
  • Abbruch Geschossbau
  • Teilabbruch Produktionsgebäude
  • Abbruch Turm
  • Abbruch Brücke

Zielgruppe

  • Ingenieurbüros
  • Bundes- und Landesbehörden sowie Kommunen
  • Bauherrenvertreter aus dem Bereich Industriebau
  • Bauunternehmen und ausführende Firmen

Ihr Referent für das Seminar "Konstruktionsprüfung und statische Berechnungen im Rückbau":

Dipl.-Ing. Markus Rost, Geschäftsführer, Constructure GmbH, Ratingen

Markus Rost ist Gesellschafter-Geschäftsführer der Constructure GmbH. Er ist spezialisiert auf die Untersuchung und Abbruchplanung von komplexer Industriebautechnik mit Spezialisierung auf Produktionsanlagen, Schornsteine, Kühltürme, Kesselgerüste, Bandbrücken, Bunker und Silos. Hierbei hat die wirklichkeitsnahe Erfassung des Bauwerksverhaltens unter Berücksichtigung von Vorschädigungen und Alterung höchste Priorität.

Markus Rost wurde vom Deutschen Abbruchverband als Fachberater Abbruch zertifiziert. Im Rahmen der Vorlesungsreihe „Bauen im Bestand“ an der HRW in Mülheim gibt er eine Blockvorlesung “Abbruch im Bestand“. Er betreut Masterarbeiten im Bereich Abbruch an der HRW und der TU Dortmund. Markus Rost ist Mitglied in zahlreichen Industrieverbänden und Fachausschüssen und erarbeitet darin unter anderem Richtlinien zu den Themen Abbruch und Gefahrstoffe.