08:30 | Registrierung und Begrüßungskaffee |
---|
09:00 | Begrüßung und EröffnungDr.-Ing. Rico Kanefke, Geschäftsführer, SUEZ Sonderabfallgesellschaft mbH, Wesseling; Dr.-Ing. Thomas Riethmann, Betriebsleiter Feinchemikalienbetrieb, Evonik Operations GmbH, Marl |
---|
| Forschungsvorhaben zum Verhalten von Quecksilber |
---|
09:10 | Adsorption von Hg(0) auf Aktivkohlen- Untersuchung der Adsorptionsmechanismen mittels Durchbruchskurven und Temperatur-programmierter Desorption (TPD)
- Einfluss von Heteroatomen auf die Chemisorption von Hg(0)
- Einfluss Co-Adsorption von Wasser auf Chemisorption von Hg(0)
Julian Steinhaus, M.Sc., wiss. Mitarbeiter; Prof. Dr.-Ing. Dieter Bathen, Inhaber Lehrstuhl für Thermische Verfahrenstechnik, Universität Duisburg-Essen, Duisburg |
---|
09:50 | Forschungsentwicklung im Bereich Quecksilberoxidation- Einflussgrößen auf die Quecksilberoxidation
- Untersuchungen an der 50 kW Staubfeuerungsanlage
- Modellierung der Quecksilberoxidation
Dipl.-Ing. Anne-Christin Kropp, wiss. Mitarbeiterin; Prof. Dr.-Ing. Michael Beckmann, Inhaber Professur Energieverfahrenstechnik, Technische Universität Dresden |
---|
10:30 | Kaffeepause mit Besuch der Fachausstellung |
---|
11:00 | Entwicklung eines Quecksilberanalysators für niedrige Konzentrationen in Gasen mit komplexer Matrix- Erfahrungen bei der Geräteentwicklung eines Quecksilber-Messsystems
- Katalytische Konversion von Quecksilber
- Verhalten von Quecksilber in Rauchgasen einer Rostfeuerungsanlage im Technikumsmaßstab
Marc Oliver Schmid, M.Sc., stv. Abteilungsleitung Rauchgasreinigung und Luftreinhaltung, Institut für Feuerungs- und Kraftwerkstechnik, Universität Stuttgart |
---|
| Erfahrungsberichte zur Minderung von Quecksilber |
---|
11:40 | Quecksilberemissionen im laufenden Betrieb von Steinkohlekraftwerken- Analyse des Emissionsverhaltens im realen Anlagenbetrieb
- Einfluss der Kohlequalität und der Betriebsparameter auf Schadstoffemissionen
- Zusammenspiel der Quecksilber- und SO2-Emissionen im REA-Betrieb
- Ad hoc Einsatz von Schwermetallfällungsmitteln
Dipl.-Ing. Alina Mroz MBA, ext. Immissionsschutzbeauftragte, Dipl.-Ing. Markus Wonka, Bereichsleiter Erzeugung, Kristof Pohlmann M.Sc., Leiter Umweltschutz/ Genehmigungen, Dr.-Ing. Britta Jahnke, Anlageningenieurin, Wärme Hamburg GmbH, Hamburg |
---|
12:20 | Erfahrungsbericht zur Optimierung einer REA in einem Steinkohlekraftwerk zur Reduzierung der Quecksilber-Emissionen- Hintergründe Emissionsstatus der bestehenden Anlage
- Untersuchungen zur Reduzierung der Emissionen
- Vorgaben der Anlagentechnik sowie des Betriebes
- Wie kann die Quecksilbereinbindung in der REA optimiert werden?
- Was bringt ein Chemiekalienwechsel?
Juliana Richter, M.Sc., Verfahrenstechnikerin, IEM FörderTechnik GmbH, Kastl; Dipl.-Ing. Andreas Schüler, Material & Contract Management, Vattenfall Wärme Berlin AG, Berlin |
---|
13:00 | |
---|
14:00 | Quecksilberabtrennung im Wanderbett – der Weg von der Idee zur Großanlage- Technische Merkmale des Wanderbetts
- Erfahrungen beim Betrieb der Testanlage
- Herausforderungen beim Upscaling
- Planungsbeispiele der Großanlage
Dr.-Ing. Dorian Rasche, Abteilungsleiter Process Technologies, Steinmüller Engineering GmbH, Gummersbach; Dr.-Ing. Jan Schütze, Leiter Mercury Emission Control, IEM FörderTechnik GmbH, Kastl |
---|
14:40 | FIXING MERCURY – im Wäscher und jetzt auch auf Gewebefilter mit neuen Adsorbens- Umwandlung von Quecksilber zu ungiftigem, nicht flüchtigem HgS auf dem Gewebefilter
- Weiterentwicklung eines Standard-Produktes mittels Additiv auf Quecksilber-Fixierung in der Rauchgasreinigung
- Ergebnisse des neuen Adsorbens
Dipl.-Ing.(FH) Jürgen Fritzsche, Marketing, Anwendungstechnik, Vertrieb, PAN Applied Chemistry GmbH, Kerpen |
---|
15:20 | A critical review on the mercury emissions measurement and control in hazardous waste incineration- Mercury emissions
- Measurement
- Control techniques
Xavier Chaucherie, Direction Technique et Innovation, Sarp Industries, Limay, Frankreich |
---|
16:00 | Kaffeepause mit Besuch der Fachausstellung |
---|
16:30 | Alternatives Verfahren zur Reduzierung der gasförmigen und partikelgebundenen Quecksilberemissionen der Zementindustrie- Extraktion aus dem Filterstaub und Ausgasen mit Drehherdofen/ Drehtellerofen bei Temperaturen bis 400°C
- Auffangen des gasförmigen Quecksilbers aus sehr kleinem Abgasstrom
- Rückführung des quasi quecksilberfreien Filterstaubes in den Produktionsprozess
- Keine Staub-Aufwirbelungen, Zement quecksilberfrei, Abgas wesentlich Quecksilber-ärmer
Dr.-Ing. Rüdiger Heidrich, Senior Lead Engineer Process; Dr.-Ing. Dorian Rasche; Dr.-Ing. Wolfgang Bloss, Engineering&Consulting, Steinmüller Engineering GmbH, Gummersbach |
---|
17:10 | Quecksilber-Abscheidung mit verschiedenen Adsorbenzien in Schlauchfiltern für industrielle Aufgabenstellungen- Abscheidemechanismen und Adsorbenzien
- Verfahrenstechnische Lösungsansätze
- Ausführungsbeispiele
Dipl.-Ing. Rüdiger Margraf, Geschäftsführer, LUEHR FILTER GmbH, Stadthagen |
---|
17:50 | From Toxic to Non-toxic – praktischer Leitfaden für eine erfolgreiche Quecksilberentgiftung- Kobold Quecksilber- richtige Wahl der Behandlungsstrategie bedingt Wissen über unterschiedliche Zustände von Quecksilber
- Überführen von Quecksilber in eine Senke
- Kontrolle und Optimierung der Behandlungsstrategie und Menge durch begleitende, analytisch gestützte Quecksilber-Bilanzierung
- Beispiele einer erfolgreichen Umsetzung bei aktuellen Nasswäschersystemen
- Erfolgreiche Behandlungsstrategien in einer Trockensorbtion
Frank Scharrenbach, Geschäftsführer, New Environmental Technology GmbH, Mannheim |
---|
18:30 | Ende des 1. Konferenztages |
---|
| |
---|
| 19:30 Zum Ausklang des ersten Veranstaltungstages lädt Sie das VDI Wissensforum zu einem Get-together ein. Nutzen Sie die entspannte Atmosphäre, um Ihr Netzwerk zu erweitern und mit anderen Teilnehmern und Referenten vertiefende Gespräche zu führen. |
---|