Messung und Minderung von Quecksilber-Emissionen | VDI-Konferenz
Ob vor Ort oder digital – wir sind in jedem Fall für Sie da!
- Tauschen Sie sich aus über die angestrebten Änderungen der europäischen und deutschen Gesetzgebung zur Quecksilbermessung und –minderung.
- Diskutieren Sie mit Experten über Neuentwicklungen in der kontinuierlichen Messtechnik, den Sorbent Traps und den Schwierigkeiten bei der Messung von Quecksilber
- Hören Sie Vorträge von Anlagenbetreiber und Komponentenhersteller über Betriebserfahrungen mit verschiedenen Minderungsmaßnahmen in unterschiedlichen Branchen

Die etablierte VDI-Fachkonferenz „Messung und Minderung von Quecksilber-Emissionen“ gibt einen kompakten und aktuellen Überblick über die gesetzlichen Regelungen in der EU und in Deutschland. Informieren Sie sich auf der Konferenz über aktuelle technische Neuerungen in der Quecksilber-Messtechnik und über praxiserprobte Minderungsmaßnahmen für Quecksilber-Emissionen in Großkraftwerken, Abfallbehandlungsanlagen und anderen Industriebereichen.
Novellierung TA Luft, 13. Und 17. BImSchV und andere rechtliche Neuerungen
Das BVT Merkblatt Großfeuerungsanlagen legt den Stand der Technik u.a. zur Messung und Minderung von Quecksilber-Emissionen aus Großfeuerungsanlagen fest. Auswirkungen hat das BREF LCP (Large Combustion Plants) und das BREF WI (Waste Incineration) auf einige deutsche Regelungen. Änderungen wird es in der neuen TA Luft, der neuen 13. Und 17. BImSchV geben. Fest steht, dass die Betreiber von Großfeuerungsanlagen weitergehende Technik einsetzen müssen, um das vorhandene Quecksilber zu reduzieren.
Das aktuelle Konferenzprogramm der VDI-Quecksilberkonferenz
Die Veranstaltung behandelt im Einzelnen folgende Themen :
Programm als PDF herunterladen
08:30 | Registrierung und Begrüßungskaffee |
09:00 | Begrüßung und EröffnungDr.-Ing. Rico Kanefke, Geschäftsführer, SUEZ Sonderabfallgesellschaft mbH, Wesseling Dr.-Ing. Thomas Riethmann, Betriebsleiter Feinchemikalienbetrieb, Evonik Operations GmbH, Marl |
Forschungsvorhaben zum Verhalten von Quecksilber | |
09:10 | Auf der Suche nach einer sicheren Senke für Quecksilber - das Flüssig-Feststoff Gleichgewicht von Quecksilber in der REA
Isabelle Klöfer, wiss. Mitarbeiterin; Dr. Margot Bittig, wiss. Mitarbeiterin; Prof. Dr. Dieter Bathen, wiss. Leitung, IUTA -Institut für Energie- und Umwelttechnik e.V., Duisburg |
09:50 | Forschungsentwicklung im Bereich Quecksilberoxidation
Dipl.-Ing. Anne-Christin Kropp, wiss. Mitarbeiterin; Prof. Dr.-Ing. Michael Beckmann, Inhaber Professur Energieverfahrenstechnik, Technische Universität Dresden |
10:30 | Kaffeepause mit Besuch der Fachausstellung |
11:00 | Kontinuierliche Messung von Sulfit in der nassen REA und Einfluss auf die Quecksilber-Re-Emissionen
M.Sc. Marc Oliver Schmid, Abteilungsleitung; Ida Masoomi, wiss.Mitarbeiterin; Sophia Bruttel, wiss. Mitarbeiterin, Brennstoffe und Rauchgasreinigung, Institut für Feuerungs- und Kraftwerkstechnik, Universität Stuttgart |
11:40 | Comparable measurement results for mercury concentration in gas emission sources and the atmosphere
Iris de Krom, Scientist, Department of Chemistry, Viscosity, Pressure and Mass, VSL the Dutch Metrology Institute, Delft, The Netherlands |
Erfahrungsberichte zur Minderung von Quecksilber | |
12:20 | Emissionsminderung von Quecksilber im Steinkohlekraftwerk - Bericht aus der betrieblichen Praxis
Dr.-Ing. Joachim Fahlke, Leiter Betrieb Chemie; Dipl.-Ing. Andreas Geier, Betriebsingenieur Rauchgasreinigungsanlagen, Grosskraftwerk Mannheim AG, Mannheim |
13:00 | Mittagspause mit Besuch der Fachausstellung |
14:00 | Quecksilberabtrennung im Wanderbett – der Weg von der Idee zur Großanlage
Dr.-Ing. Dorian Rasche, Abteilungsleiter Process Technologies, Steinmüller Engineering, Gummersbach; Dr.-Ing. Jan Schütze, Leiter Mercury Emission Control, IEM FörderTechnik GmbH, Kastl |
14:40 | FIXING MERCURY - jetzt auch auf Gewebefilter mit neuen Adsorbens
Dipl.-Ing.(FH) Jürgen Fritzsche, Marketing, Anwendungstechnik, Vertrieb, PAN Applied Chemistry GmbH, Kerpen |
15:20 | A critical review on the mercury emissions measurement and control in hazardous waste incineration
Xavier Chaucherie, Direction Technique et Innovation, Sarp Industries, Limay, Frankreich |
16:00 | Kaffeepause mit Besuch der Fachausstellung |
16:30 | Alternatives Verfahren zur Reduzierung der gasförmigen und partikelgebundenen Quecksilberemissionen der Zementindustrie
Dr.-Ing. Rüdiger Heidrich, Lead Engineer Process Flue Gas Cleaning; Dr.-Ing. Stefan Binkowski, Department Manager Process Flue Gas Cleaning, Steinmüller Engineering GmbH, Gummersbach |
17:10 | Quecksilber-Abscheidung mit verschiedenen Adsorbenzien in Schlauchfiltern für industrielle Aufgabenstellungen
Dipl.-Ing. Rüdiger Margraf, Geschäftsführer, LUEHR FILTER GmbH, Stadthagen |
17:50 | From Toxic to Non-toxic – praktischer Leitfaden für eine erfolgreiche Quecksilberentgiftung
Frank Scharrenbach, Geschäftsführer, New Environmental Technology GmbH, Mannheim |
18:30 | Ende des 1. Vortragstages |
Get-together | |
ab 19:30 Zum Ausklang des ersten Veranstaltungstages lädt Sie das VDI Wissensforum zu einem Get-together ein. Nutzen Sie die entspannte Atmosphäre, um Ihr Netzwerk zu erweitern und mit anderen Teilnehmern und Referenten vertiefende Gespräche zu führen. |
09:00 | Quecksilberstrategievorschlag für Industrieanlagen in Deutschland
Dipl.-Ing. Christian Tebert, Leiter Industrieemissionen und BVT, Ökopol - Insitut für Ökologie und Politik GmbH, Hamburg |
Podiumsdiskussion | |
09:40 | Quecksilberabscheidung in Deutschland auf Weltniveau? - Welche Wirkungen hat die deutsche und europäische Quecksilber-StrategieDr. Hans-Joachim Hummel, Referatsleiter, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit, Bonn Prof. Dr.-Ing. Alfons Kather, Institutsleiter, Institut für Energietechnik,Technische Universität Hamburg Dipl.-Ing. Christian Tebert, Ökopol GmbH, Hamburg Prof. Dr.-Ing. Bernhard Vosteen, Vosteen Consulting GmbH, Köln Moderation:Dr.-Ing. Rico Kanefke und Dr.-Ing. Thomas Riethmann |
11:00 | Kaffeepause mit Besuch der Fachausstellung |
Neue gesetzliche Regelungen und ihre Umsetzung in der Praxis | |
11:30 | Anforderungen an Abwasser aus der Abgasreinigung von Kraftwerken und Abfallverbrennungsanlagen mit Schwerpunkt Schwermetallminderung
Dipl.-Ing. Markus Gleis, Wissenschaftlicher Oberrat, Abfalltechnik und Abfalltechniktransfer, Umweltbundesamt, Dessau |
12:10 | Überwachung gesetzlich vorgeschriebener Grenzwerte der 13. BImSchV (2021?)
Dipl.-Ing. Dipl.-Biol. Doris Menke, Umweltschutz & Gewässerschutzbeauftragte, Vattenfall HKW Moorburg GmbH, Hamburg; Dipl.-Ing. MBA Alina Mroz, selbstständige Beraterin, Oberhausen |
12:50 | Mittagspause mit Besuch der Fachausstellung |
Neue Erkenntnisse zur Messtechnik von Quecksilber | |
13:50 | Neuer kontinuierlicher Quecksilberanalysator zur Emissionsüberwachung im niedrigen Konzentrationsbereich von < 5 µg/Nm3
Dr. Laurent Huet, Entwicklung; Dipl.-Phys. Jürgen Reinmann, Geschäftsführer, ENVEA GmbH Ndl. Rhein-Main, Bad Homburg |
14:30 | Fallstudie zur Quecksilberkontrolle an einer europäischen Abfallverbrennungsanlage
M.Sc. Kerstin von Borries, Produktmanagerin, DURAG GmbH; Fabien Burato, Geschäftsführer, DURAG Sales & Service GmbH & Co. KG, Hamburg |
15:10 | Kontinuierliche Quecksilber-Messung zur Prozeßoptimierung
Frank Boettge, Vertriebsaußendienst, Key Account Manager, Prozessautomation, SICK Vertriebs-GmbH, Düsseldorf |
15:50 | Zusammenfassung der Konferenz und SchlusswortDr.-Ing. Rico Kanefke und Dr.-Ing. Thomas Riethmann |
16:00 | Ende der Veranstaltung |
Get-together zum Erfahrungsaustausch
Am 1. Abend laden wir Sie zu einem Get-together ein. Diskutieren Sie die gewonnen Erkenntnisse in entspannter Runde mit den Referenten, Teilnehmer und Ausstellern.
VDI-Spezialtag "Grundlagen der Quecksilberminderung"
Besuchen Sie im Vorfeld der Konferenz den VDI-Spezialtag "Grundlagen der Quecksilberminderung" und erlangen Sie ein vertieftes Verständnis für die Zusammenhänge zwischen der Quecksilberchemie und den technischen Voraussetzungen für eine erfolgreiche Quecksilberminderung. Wir empfehlen Ihnen, beide Veranstaltungen zusammen zu buchen. Sie profitieren dann vom vergünstigten Kombipreis.
Die VDI-Konferenz „Messung und Minderung von Quecksilber-Emissionen“ spricht folgende Zielgruppen an:
- Technische Leiter, Betriebsleiter und verantwortliche Mitarbeiter für die Rauchgasreinigung aus Kraftwerken, Verbrennungsanlagen und Zementwerken
- Mitarbeiter aus Ingenieurbüros und von Behörden
- Fachkräfte aus den Bereichen Umweltplanung, Umwelttechnologien, Abfallwirtschaft, Luftreinhaltung, Forschung und Entwicklung
- Anlagenbauer und Katalysatorhersteller
- Mitarbeiter von Messinstituten
- Produktmanager und Vertriebsmitarbeiter von Messgeräteherstellern
- Wissenschaftliche Mitarbeiter von Hochschulen und Forschungsinstituten
Fachlich wird die Konferenz von Dr. Rico Kanefke, SUEZ Deutschland GmbH und Dr. Thomas Riethmann, Evonik Operations GmbH geleitet.
BMU | DURAG | Dutch Metrology Insitute | ENVEA | Grosskraftwerk Mannheim | IEM FörderTechnik | IUTA | LUEHR-FILTER | NET | Ökopol | PAN Applied Chemistry | Sarp Industries | SICK | Steinmüller Engineering | TU Dresden | TU Hamburg | Umweltbundesamt | Universität Duisburg-Essen | Universität Stuttgart | Vattenfall HKW Moorburg
Das könnte Sie interessieren...
Sie erreichen uns unter:
+49(0)2116214-201
+49(0)2116214-154
wissensforum@vdi.de
Werden Sie Aussteller oder Sponsor
Vattenfall Europe Generation AG
„Gute Mischung zwischen Theorie und Praxis“
DURAG GmbH
Eine gute Mischung aus Praxisbeispielen und theoretischen Grundlagen
Clean Air Eng
Sehr gute Themenauswahl
IEM Fördertechnik GmbH
Guter Themenquerschnitt
Vermissen Sie etwas?
Fehlen Ihnen Informationen zu dieser Veranstaltung? Dann schreiben Sie uns eine Nachricht.
Nachricht schreiben