VDI-Konferenz Neues zum Umgang mit Elektroaltgeräten
- Erfahren Sie, welche Auswirkungen die neuen bzw. novellierten Gesetze, Normen und Verordnungen zum Umgang mit Elektrogeräten für Ihr Unternehmen haben.
- Tauschen Sie sich mit führenden Experten der Branche aus, was diese Neuregelungen für die Sammel- und Entsorgungslogistik der Elektroaltgeräte in der Praxis bedeuten.
- Lernen Sie, wie Sie den Herausforderungen begegnen, die sich künftig aus dem neuen Kreislaufwirtschaftspaket der EU ergeben.
- Knüpfen Sie auf der Abendveranstaltung in einem urigen Brauhaus wertvolle Business-Kontakte zu Experten aus Unternehmen entlang der gesamten Wertschöpfungskette.

Die VDI-Konferenz „Neues zum Umgang mit Elektroaltgeräten“ gibt Ihnen einen Überblick über die relevanten Gesetze, Verordnung und Richtlinien, die den gesamten Lebenszyklus von Elektrogeräten auf nationaler und europäischer Ebene regeln. Ein Schwerpunkt liegt auf den – ab dem 15. August 2018 geltenden – Änderungen des Elektro- und Elektronikgerätegesetzes (ElektroG). Diese Novelle wird die Branche vor große Herausforderungen stellen, u.a. weil völlig neue Geräte unter das ElektroG fallen. Nach der Konferenz wissen Sie, welche Neuregelungen Ihr Unternehmen betreffen und wie Sie die daraus resultierenden Herausforderungen in der Praxis meistern.
Kostenloses Whitepaper zur Veranstaltung zum Download
RUN (ReUse Notebook): Beacon Project for Reuse
Autor: Dr. R. Brüning, Dr. Brüning Engineering UG, Brake
ElektroG 2018 mit umfangreichen Neuregelungen
Elektro- und Elektronikaltgeräte sind der am schnellsten wachsende Abfallstrom. Während die Abfallmenge im Jahr 2005 noch rund 9 Millionen Tonnen betrug, erwartet die EU für das Jahr 2020 einen Anstieg auf 20 Millionen Tonnen. Da die verfügbaren Ressourcen, z.B. seltene Metalle, immer knapper werden, sind neue Konzepte zum Umgang mit den wertvollen Rohstoffen gefragt. Auch der Gesetzgeber hat dies erkannt. So werden am 15. August 2018 und dem 1. Dezember 2018 elementare Änderungen des ElektroG in Kraft treten. Mit dem neu geltenden „offenen Anwendungsbereich“ fallen grundsätzlich alle elektrischen und elektronischen Geräte unter die Registrierungspflicht. Außerdem wird die Zusammensetzung der Sammelgruppen neu geregelt.
Diskutieren Sie auf der VDI-Konferenz „Neues zum Umgang mit Elektroaltgeräten“, wie Sie die daraus resultierenden hohen Anforderungen im betrieblichen Alltag erfüllen können. Weitere Themen der VDI-Konferenz sind die künftig geltende Behandlungsverordnung für Elektro- und Elektronikgeräte sowie die europäische CENELEC-Normenreihe EN/TS 50625. Diskutiert wird ebenfalls, welche Auswirkungen das im April vom EU-Parlament verabschiedete Kreislaufwirtschaftspaket für die Branche hat. Leiter der Konferenz ist Dr. Ralf Brüning, Obmann der VDI-Richtlinienreihe 2343 „Recycling elektrischer und elektronischer Geräte“.
Wir empfehlen Ihnen, auch den Spezialtag „CENELEC Normen der Reihen EN/TS 50625 und 50614“ zu besuchen, wenn Sie Ihre Kenntnisse zu diesen europäischen Normenreihen vertiefen möchten. Der VDI-Spezialtag findet einen Tag vor der Konferenz statt. Sie profitieren vom vergünstigten Kombipreis, wenn Sie beide Veranstaltungen zusammen buchen.
Inhalte der VDI-Konferenz „Neues zum Umgang mit Elektroaltgeräten“
Im Fokus der Konferenz stehen die folgenden Themen:
- Änderungen des ElektroG
- LAGA-Merkblätter 31A/B
- Künftige Behandlungsverordnung
- CENELEC-Normen der Reihe EN/TS 50625
- Zertifizierung
- Recycling der Stoffströme: Kunststoffe, PV-Module, Sondermetalle und Hochenergiebatterien
- Wiederverwendung / Vorbereitung zur Wiederverwendung
- Ökodesign
- Ausblick auf das Kreislaufwirtschaftspaket
Programm als PDF herunterladen
08:30 | Registrierung |
09:30 | Begrüßung und Eröffnung |
Gesetzliche und regulatorische Änderungen | |
09:50 | Rechtsänderungen im Umgang mit Elektro(nik)-Altgeräten
Ass. jur., Ministerialrat a.D. Hans-Jochen Lückefett, Rechtsanwalt und Gastprofessor an der Shanghai Polytechnic University, Kirchheim |
10:30 | Umsetzung ElektroG - Rückmeldung aus der Praxis
Dipl.-Ing. (FH) Andreas Habel, Referent, Senior Consultant, Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung e.V., Bonn |
11:10 | Kaffeepause mit Besuch der Fachausstellung |
11:40 | Die LAGA-Mitteilungen 31A und 31B über die Entsorgung von Elektro(nik)-Altgeräten
Dr. rer. nat., Dipl.-Geolog., Techn. M.A. Dirk Grünhoff, Referent, Ministerium für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten Rheinland-Pfalz, Mainz |
12:20 | Mittagessen mit Besuch der Fachausstellung |
13:30 | Behandlungsverordnung für Elektro(nik)-Altgeräte - Mehr als Schadstoffentfrachtung
Christian Kitazume M.S., M.Sc., Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Umweltbundesamt, Dessau-Roßlau |
14:10 | Umsetzung des ElektroG aus Sicht der öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger
Alexander Neubauer, Fachgebietsleiter Abfall- und Wertstofflogistik, Verband kommunaler Unternehmen (VKU e.V.), Berlin |
14:50 | Rückmeldung aus der Praxis aus Sicht eines Entsorgers
Marianne von Bormann, Geschäftsführerin, ELPRO Umweltservice GmbH, Braunschweig |
15:30 | Kaffeepause mit Besuch der Fachausstellung |
Erstbehandlung von Elektro(nik)-Altgeräten | |
16:00 | Europäische Standards für die Sammlung, Logistik und Behandlung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten (WEEE)
Dipl.-Kfm. Christian Dworak, Referent Produktbezogener Umweltschutz, BSH Hausgeräte GmbH, München |
16:40 | Die Schnittstellen im Fokus der Zertifizierung
Dr. Hans-Bernhard Rhein, Geschäftsführer, Umweltkanzlei Dr. Rhein - Beratungs- und Prüfgesellschaft mbH, Sarstedt |
17:20 | Ende des 1. Konferenztages |
Get-togetherZum Ausklang des ersten Veranstaltungstages lädt Sie das VDI Wissensforum zu einem Get-together ein. Nutzen Sie die entspannte Atmosphäre, um Ihr Netzwerk zu erweitern und mit anderen Teilnehmern und Referenten vertiefende Gespräche zu führen. |
Neue Entwicklungen im Recycling | |
09:00 | Neue Recyclingtechniken - Macht Recycling von Kunststoffen überhaupt noch Sinn?
Andreas Mattauch, Betriebsleiter, bage plastics Deutschland GmbH, Großschirma/OT Siebenlehn |
09:40 | Recycling von siliziumbasierten Photovoltaik-Modulen
Benedikt Heitmann M.Sc., Forschung und Entwicklung, Reiling Recycling GmbH & Co. KG, Marienfeld |
10:20 | Kaffeepause mit Besuch der Fachausstellung |
10:50 | Zertifiziertes Multi-Metall-Recycling von Elektro(nik)-Altgeräten
Dipl.-Ing. Andreas Nolte, Leiter Integrierte Managementsysteme, Public Recycling Affairs, Aurubis AG, Lünen |
11:30 | Recyling von Batterien aus Elektro(nik)-Altgeräten
Dipl.-Wirt.-Ing. (FH) Holger Kuhlmann, Geschäftsführer, Redux Recycling GmbH, Offenbach am Main |
12:10 | Mittagessen mit Besuch der Fachausstellung |
Wiederverwendung von Elektro(nik)-Altgeräten | |
13:10 | Rechtsfragen der Wiederverwendung und Vorbereitung zur Wiederverwendung von Elektro(nik)-Altgeräten
Wiederverwendung Univ.-Prof. Dr. Dr. hc. RiOVG Thomas Schomerus, Professor, Leuphana Universität Lüneburg, Fakultät Nachhaltigkeit, Lüneburg |
13:50 | Fallbeispielanalyse zu Status Quo und Potenzialen einer Steuerung der Vorbereitung zur Wiederverwendung von Elektro(nik)-Altgeräten in Richtung Ressourceneffizienz
Nadja von Gries M.Sc., Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH, Wuppertal |
14:30 | Kaffeepause mit Besuch der Fachausstellung |
15:00 | Elektroältergeräte – Gesetzliche Anforderungen an die Ressourceneffizienz im Ökodesign
Dr. Moritz-C. Schlegel, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Politikberater, Bundesanstalt für Materialforschung und –prüfung (BAM), Berlin |
15:40 | Nach der Änderung des EU-Abfallrechts durch das Kreislaufwirtschaftspaket: Was ändert sich für die Bewirtschaftung von EAG?
RA Ferdinand Zotz, Senior Managing Consultant, Ramboll GmbH, München |
16:20 | Abschlussdiskussion |
16:30 | Ende der Veranstaltung |
Wer sollte an der Konferenz teilnehmen?
Die VDI-Konferenz „Neues zum Umgang mit Elektroaltgeräten“ richtet sich an Fach- und Führungskräfte von Unternehmen und Organisationen, die sich mit der Herstellung, der Entsorgung und dem Recycling von Elektrogeräten beschäftigen. Angesprochen sind u.a.:
- Hersteller von Elektro- und Elektronikgeräten
- Private und kommunale Entsorgungsunternehmen
- Hersteller von Recycling-Technologien
- Forschungsinstitute und Hochschulen aus den Bereichen Abfallwirtschaft und Recycling
- Behördenvertreter
- Entwickler und Beratungsunternehmen
Jetzt buchen
Sie müssen wissen, welche Auswirkungen die Novelle des Elektrogesetzes auf Ihr Unternehmen hat? Sie wollen Vertreten anderer betroffener Unternehmen, Behörden und Organisationen diskutieren, wie Sie diese Herausforderungen in der Praxis meistern? Dann sichern Sie sich jetzt Ihren Platz auf der VDI-Konferenz „Neues zum Umgang mit Elektroaltgeräten“.
Veranstaltungsnummer: 06KO008
Diese Veranstaltung ist momentan nicht buchbar.
Sobald die Veranstaltung wieder gebucht werden kann, informieren wir Sie gerne per E-Mail.
Durch Absenden Ihrer Kontaktdaten verpassen Sie zukünftig keine Updates mehr zu unseren Veranstaltungen.
Sie erreichen uns unter:
+49(0)2116214-201
+49(0)2116214-154
wissensforum@vdi.de
Werden Sie Aussteller oder Sponsor
Vermissen Sie etwas?
Fehlen Ihnen Informationen zu dieser Veranstaltung? Dann schreiben Sie uns eine Nachricht.
Nachricht schreiben